Einheitsvektor
Du möchtest wissen, was ein Einheitsvektor ist und wie du ihn berechnen kannst? Hier und im Video erfährst du es!
Inhaltsübersicht
Einheitsvektor einfach erklärt
Ein Einheitsvektor ist ein Vektor der Länge 1.
Du machst aus einem normalen Vektor einen Einheitsvektor, indem du den Vektor durch seine Länge teilst.
Beispiel: Berechne den Einheitsvektor
von
.
- Berechne die Länge/den Betrag
des Vektors.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\textcolor{blue}{|\vec{v}|} = \sqrt{\textcolor{magenta}{3}^2 + \textcolor{red}{0}^2 +\textcolor{orange}{4}^2} = \textcolor{blue}{5}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-a6f70e436419cccbcb843891b7b391c7_l3.png)
- Teile deinen Vektor durch die Länge.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[ \vec{e}_v = \frac{1}{\textcolor{blue}{5}} \cdot \left(\begin{array}{c} \textcolor{magenta}{3} \\ \textcolor{red}{0} \\ \textcolor{orange}{4} \end{array}\right) \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-8f20fb15a1776042c7cd75551e5530a7_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_v = \frac{1}{\textcolor{blue}{| \vec{v}|}} \cdot \vec{v} \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-d9b34f9e9fc704ad8d5957fbcfa708d0_l3.png)
Das ist doch gar nicht so schwer, oder? Schau dir gleich noch weitere Beispiele dafür an, wie du aus einem Vektor einen Einheitsvektor bestimmen kannst.
Einheitsvektor berechnen Beispiele
Beispiel in R2:
Betrachte als Beispiel den Vektor
. Um diesen Vektor auf die Länge 1 zu bringen, brauchst du zuerst den Betrag des Vektors.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[|\vec{v}| = \sqrt{4^2 + 3^2} = 5\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-b0ecca5077159cd76aa3bdf2e2cd29b7_l3.png)
Jetzt teilst du deinen Vektor durch die Länge. Du rechnest also
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_v = \frac{1}{5} \cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ 3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} \frac{4}{5} \\ \frac{3}{5} \end{array}\right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-b14a465ce845799cb0acd5b0cf051113_l3.png)
Beispiel in R3:
Um den Vektor
zu normieren, berechnest du erst den Betrag von
.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[|\vec{v}| = \sqrt{2^2 + 6^2 + 3^2} = 7\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-43c7a685a6f3a0e2444ca5ad871c6afc_l3.png)
Erst dann kannst du den Einheitsvektor bestimmen.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_v = \frac{1}{7} \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 6 \\ 3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} \frac{2}{7} \\ \frac{6}{7} \\ \frac{3}{7} \end{array}\right)\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-1e607031574ff8dcef3815b13a6bc802_l3.png)
Länge eines Einheitsvektors überprüfen
Das Besondere am Einheitsvektor ist, dass die Länge des Vektors immer 1 beträgt.
Willst du also überprüfen, ob du den Einheitsvektor richtig berechnet hast, so musst du lediglich den Betrag des Vektors bestimmen.
Für einen Einheitsvektor
gilt immer:
.
Beispiel
Um zu überprüfen, ob zum Beispiel der Vektor
normiert ist, also die Länge 1 hat, bestimmst du den Betrag von
.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[|\vec{v}| = \sqrt{(-4)^2 + 3^2} = 5\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-39ddc2d420c97560f4afa8c9289c0a7b_l3.png)
Da die Länge ungleich 1 ist, ist
nicht normiert. Um den Einheitsvektor zu berechnen, teilst du einfach den Vektor durch seine Länge und erhältst
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_v = \frac{1}{5} \cdot \left(\begin{array}{c} -4 \\ 3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} -\frac{4}{5} \\ \frac{3}{5} \end{array}\right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-c9ac46f57e6d535642a3dd09c9642c97_l3.png)
Nun kannst du noch prüfen, ob
die Länge 1 hat.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[|\vec{e}_v| = \sqrt{(-\frac{4}{5})^2 + (\frac{3}{5})^2} = 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-7a9dbef65ad6451cf27974b67555c893_l3.png)
Super, jetzt hast du als Ergebnis die 1 erhalten!
Einheitsvektor Anwendungsbeispiel
Wenn du von einem bestimmten Punkt aus eine Strecke in vorgegebener Richtung entlanglaufen willst, so verwendest du dafür den Einheitsvektor.
Betrachte zum Beispiel den Punkt
. Angenommen du möchtest nun von A aus 9 Einheiten in Richtung
gehen.
Um dein Zielpunkt P zu berechnen, musst du erst einmal
normieren. Dafür berechnest du den Betrag des Vektors
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{v} | = \sqrt{4^2 + 2^2 + (-4)^2} = 6\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-9a7ba4270bc9fa964e799838e9a702d9_l3.png)
und teilst
dann durch seine Länge
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_v = \frac{1}{6} \cdot \left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \\ -4 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} \frac{2}{3} \\ \frac{1}{3} \\ -\frac{2}{3} \end{array}\right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-8b16d5d7ae748897f0dc5f553e67bd5c_l3.png)
Nun kannst du den Punkt P berechnen, indem du beim Punkt A startest und 9 mal in Richtung
gehst.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{P} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \\ 4 \end{array}\right) + 9 \cdot \left(\begin{array}{c} \frac{2}{3} \\ \frac{1}{3} \\ -\frac{2}{3} \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 9 \\ 4 \\ -2 \end{array}\right)\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-50bfe0ecd73ade25bd7b98db79b9a592_l3.png)
Somit erhältst du den Punkt
als Ergebnis.
Einheitsvektor Aufgaben
Im Folgenden geben wir dir zwei Aufgaben, womit du die Berechnung der Einheitsvektoren üben kannst.
Aufgabe 1: Einheitsvektoren überprüfen
Überprüfe, ob es sich bei den folgenden Vektoren um Einheitsvektoren handelt.
a) 
b) 
Lösung Aufgabe 1
a) Um zu überprüfen, ob
normiert ist, berechnest du seinen Betrag.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{a} | = \sqrt{0,8^2 + (-0,6)^2} = 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-b15a36291801ad2eec8e31c138b853bc_l3.png)
Da seine Länge 1 beträgt, handelt es sich um einen Einheitsvektor.
b) Berechne zuerst den Betrag des Vektors.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{b} | = \sqrt{(-5)^2 + 1^2 + 0^2} = \sqrt{26} \neq 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-07be02088b3ad7ad21a4fda1c5e9a65c_l3.png)
Da der Betrag von
ungleich 1 ist, ist der Vektor also nicht normiert.
Aufgabe 2: Einheitsvektoren berechnen
Bestimme von den folgenden Vektoren die Einheitsvektoren und überprüfe das Ergebnis auf Richtigkeit.
a) 
b) 
Lösung Aufgabe 2
a) Zuerst berechnest du den Betrag vom 
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{a} | = \sqrt{2^2 + (-3)^2} = \sqrt{13}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-4c4b045ee5da86e492d544e7904e1282_l3.png)
und teilst dann den Vektor durch seine Länge
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_a = \frac{1}{\sqrt{13}} \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ -3 \end{array}\right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5fe582dea81b5263c340cf40415bc384_l3.png)
Damit kannst du den Einheitsvektor bestimmen
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_a = \left(\begin{array}{c} \frac{2}{\sqrt{13}} \\ -\frac{3}{\sqrt{13}} \end{array}\right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-664561aa379adc3ba532ad53a87b186c_l3.png)
Zum Schluss kannst du noch den Betrag von
überprüfen
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{e}_a | = \sqrt{(\frac{2}{\sqrt{13}})^2 + (-\frac{3}{\sqrt{13}})^2} = 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-206dae544fc0d99b5ba7b0b336497985_l3.png)
Damit ist der Vektor normiert.
b) Auch hier berechnest du zuerst die Länge vom Vektor
. Du rechnest also
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{b} | = \sqrt{(-1)^2 + (-5)^2 + 2^2} = \sqrt{30}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-54432b170b0087a9ef50f804abbab88e_l3.png)
Nun teilst du
durch seine Länge
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_b = \frac{1}{\sqrt{30}} \cdot \left(\begin{array}{c} -1 \\ -5 \\ 2 \end{array}\right)\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-f9b883e10d5056cd3ee9746f79b97440_l3.png)
und kannst so den Einheitsvektor bestimmen
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\vec{e}_b = \left(\begin{array}{c} -\frac{1}{\sqrt{30}} \\ -\frac{5}{\sqrt{30}} \\ \frac{2}{\sqrt{30}} \end{array}\right)\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-57f532d0b6c6f68df095befec720fd42_l3.png)
Wenn du mit dem Ergebnis unsicher bist, kannst du noch seinen Betrag bestimmen und überprüfen, ob
herauskommt.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[| \vec{e}_b | = \sqrt{(-\frac{1}{\sqrt{30}})^2 + (-\frac{5}{\sqrt{30}})^2 + (\frac{4}{\sqrt{30}})^2} = 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-43ac4e99d0d33a7d96bd17f865f34922_l3.png)
Weitere Themen der Vektorrechnung
Es gibt auch noch weitere wichtige Themen, die sich mit Vektoren beschäftigen. Schau dir unbedingt auch unsere Videos zu den folgenden Themen an:
- Vektor
- Linearkombination
- Winkel zwischen zwei Vektoren
- Skalarprodukt
- Spatprodukt
- Kreuzprodukt/Vektorprodukt
Um den Einheitsvektor zu berechnen, ist vor allem der Betrag eines Vektors von Bedeutung: