Eventmanagement Studium
Du willst wissen, was dich im Eventmanagement-Studium erwartet? Hier im Beitrag erfährst du, wie das Studium abläuft und ob es zu dir passt!
Inhaltsübersicht
Eventmanagement — Überblick über das Studium
Im Eventmanagement-Studium lernst du, wie Veranstaltungen entwickelt werden, die in Erinnerung bleiben: von Stadtfesten bis zu internationalen Konferenzen. Dir wird also beigebracht, wie du Ideen in ein tragfähiges Konzept übersetzt und daraus ein echtes Erlebnis machst!
Dazu gehört nicht nur ein gutes Gespür für Menschen, sondern auch ein Blick für das Machbare. Du setzt dich mit wirtschaftlichen Grundlagen auseinander und übernimmst Verantwortung für Budgets.
Der Studienalltag ist stark geprägt von Praxis. Schon früh arbeitest du mit echten Auftraggebern zusammen — ob in Gruppenprojekten oder direkt bei Veranstaltungen vor Ort.
Das Studium ist gut machbar, wenn du gerne praktisch und organisiert arbeitest. Besonders fordernd ist der Umgang mit Zeitdruck, vor allem in Phasen, in denen mehrere Projekte gleichzeitig laufen. Die größte Herausforderung ist nicht der Stoff, sondern die Selbstorganisation und die Verantwortung.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
In den ersten Semestern wird dir das Handwerkszeug für die Eventbranche an die Hand gegeben: Du beschäftigst dich mit BWL, Marketing, rechtlichen Grundlagen und den wichtigsten Soft Skills, die du später im Berufsalltag brauchst. Viele Inhalte sind praxisnah aufgebaut: du entwickelst erste Konzepte, übst Präsentationen und kalkulierst beispielhafte Budgets.
In den Grundlagensemestern geht es vor allem um:
-
Betriebswirtschaft & Finanzierung— z. B. Kostenrechnung, Buchhaltung, Budgetplanung
-
Eventkommunikation & Zielgruppenansprache — passende Botschaften entwickeln und Zielgruppen gezielt erreichen
-
Veranstaltungsrecht –– Grundlagen zu Vertragsrecht, Haftung oder Sicherheitsvorgaben bei Events
-
Soft Skills — z. B. Präsentieren, verhandeln, im Team arbeiten
- Fremdsprachen — meist Englisch, teilweise auch Spanisch oder andere
Wie wichtig ist Mathe im Eventmanagement-Studium?
Mathe ist kein Schwerpunkt in diesem Studium, du musst also kein Rechengenie sein. Trotzdem begegnet dir das Thema, zum Beispiel bei der Budgetplanung, Kostenkalkulation oder im Controlling. Wenn du mit einfachen Rechnungen umgehen kannst und keine Scheu vor Tabellen hast, wirst du gut klarkommen.
In den späteren Semestern vertiefst du dein Wissen und setzt es in echten Projekten um. Du erstellst Konzepte für reale Veranstaltungen und betreust oft auch deren Umsetzung. Viele Hochschulen ermöglichen hier auch ein Pflichtpraktikum im In- oder Ausland.
Schwerpunkte können beispielsweise sein:
-
Eventdesign & Dramaturgie
-
Projektmanagement & Teamkoordination
-
Markt- und Eventforschung
-
Spezialisierungen auf z. B. Sportevents und Kulturveranstaltungen
Passt das Eventmanagement-Studium zu dir?
Du hast Spaß daran, Dinge zu organisieren und behältst auch dann den Überblick, wenn andere nervös werden? Dann bringst du bereits eine wichtige Stärke mit.!
Damit du dich voll und ganz in diesem Umfeld wohlfühlst, solltest du kommunikativ, strukturiert und belastbar sein. Hilfreich ist außerdem ein Gespür für Menschen und Situationen — besonders, wenn du Events mit vielen Beteiligten planst.
Auch wirtschaftliches Denken spielt eine Rolle. Du kalkulierst Budgets und musst manchmal auch schwierige Entscheidungen treffen, etwa wenn eine Idee gut klingt, aber finanziell nicht umsetzbar ist.
Fähigkeit / Eigenschaft | Wichtigkeit (1–5) |
---|---|
Analytisches Denken | ⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐⭐ |
Wenn du lieber alleine arbeitest und dich schwer damit tust, Verantwortung zu übernehmen, wirst du dich im Eventbereich unwohl fühlen. Auch der Umgang mit Zeitdruck und wechselnden Arbeitszeiten gehört zum Alltag — das liegt nicht jedem.
Wie läuft ein Studium in Eventmanagement ab?
Das Studium ist so aufgebaut, dass du zuerst die Grundlagen lernst und später an echten Projekten arbeitest. Theorie und Praxis greifen dabei eng ineinander.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
Zu Beginn beschäftigst du dich mit wirtschaftlichen Themen wie BWL oder Finanzierung. Gleichzeitig lernst du, wie ein Eventkonzept entsteht und was bei der Kommunikation mit Zielgruppen wichtig ist. Auch rechtliche Fragen stehen auf dem Plan, zum Beispiel, welche Vorschriften bei Veranstaltungen gelten. Damit du nicht nur Theorie paukst, entwickelst du von Anfang an eigene Ideen, probierst sie aus und stellst sie im Team vor.
Vertiefungsphase (4.–5. Semester)
Sobald die Grundlagen sitzen, geht es stärker in die Umsetzung. Du arbeitest mit Partnern aus der Praxis zusammen, entwickelst Konzepte und begleitest ihre Umsetzung, zum Beispiel im Stadtmarketing oder in der Kulturbranche. Ergänzend belegst du Module wie Eventdesign oder Projektplanung. Wer sich thematisch vertiefen möchte, wählt zusätzlich einen Schwerpunkt, etwa im Bereich Messe oder Musik.
Praxisbezug und Abschlussarbeit
Der Übergang zur Berufswelt beginnt meist mit einem längeren Pflichtpraktikum, das in vielen Studiengängen im letzten Studienjahr liegt. Einige Studierende nutzen diese Phase, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Auch die Bachelorarbeit
ist praxisnah: Oft entsteht sie in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Tipp: Fang früh an, dich nach einem Praktikumsplatz umzuschauen, besonders in großen Städten sind die besten Stellen schnell vergeben.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium in Eventmanagement dauert in der Regel 6 Semester , also drei Jahre. Ein Masterstudium wird seltener angeboten und ist meist spezialsiert, z. B. auf Sport- oder Medienmanagement. Die Regelstudienzeit liegt dann bei 2 bis 4 Semestern.
Alternative Studienmodelle
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es weitere Optionen:
✔️ Duales Studium
: Kombination aus Studium und bezahlter Praxiserfahrung im Unternehmen
✔️ Berufsbegleitendes Studium: ideal für Berufstätige, die sich akademisch weiterbilden möchten
✔️ Fernstudium: flexibles Lernen, oft mit digitalen Lehrmaterialien und Online-Vorlesungen
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für das Eventmanagement-Studium hängen von der Hochschule ab. Grundsätzlich benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder:
✔️ Allgemeine Hochschulreife
(Abitur) — für Universitäten und Hochschulen
✔️ Fachgebundene Hochschulreife — wenn dein Schwerpunkt fachlich passt, kannst du auch damit an Unis und an Hochschulen studieren.
✔️ Fachhochschulreife — für Fachhochschulen
Einige Hochschulen verlangen außerdem:
-
einen Englischtest
-
ein Vorstellungsgespräch oder eine Gruppenübung
Zulassungsbeschränkung
Ein Numerus Clausus (NC) ist beim Eventmanagement-Studium nur selten relevant. Viele Hochschulen verzichten ganz darauf und setzen stattdessen auf interne Auswahlverfahren.
Wer eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung mitbringt, kann sich, je nach Bundesland, auch über den sogenannten dritten Bildungsweg bewerben.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Mit einem Abschluss in Eventmanagement hast du viele Möglichkeiten: von der Arbeit in Agenturen bis hin zu großen Unternehmen oder Kulturprojekten. Besonders wichtig ist dabei: Praxiserfahrung zählt. Wer schon im Studium echte Projekte betreut und Kontakte knüpft, hat beste Chancen auf einen schnellen Einstieg.
Typische Tätigkeitsfelder für Eventmanagement
✔️ Agenturen für Live-Kommunikation — plane Events für Marken, Produkte oder Unternehmen, oft im Kundenauftrag
✔️ Messe- und Kongresszentren — organisiere Fachmessen, Tagungen oder Branchentreffen vor Ort oder hybrid
✔️ Stadtmarketing & Kulturprojekte — kümmere dich um Events, die das Image einer Stadt stärken oder Kultur fördern
✔️ Tourismus und Hotellerie — richte Veranstaltungen für Gäste aus, z. B. im Rahmen von Reiseangeboten oder Hotelservices
✔️ Eventabteilungen großer Unternehmen — organisiere interne Feiern, Konferenzen oder Kundenveranstaltungen
✔️Selbstständigkeit — mache dich selbstständig, zum Beispiel als freie Projektmanagerin oder mit einer eigenen Eventagentur
Karrierechancen & Gehalt
Zum Einstieg verdienst du meist zwischen 32.000 € und 42.000 € brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierung und Verantwortung sind über 50.000 € Jahresgehalt möglich.
Im Vergleich: Eventmanagement liegt gehaltlich meist über Tourismusmanagement (~35.000 €), ist ähnlich wie Marketing (~38.000 €), liegt aber unter klassischen BWL-Jobs (~45.000 €).
Wenn du schon im Studium Praxis sammelt, kannst du schneller aufsteigen und damit auch finanziell profitieren.
Die Eventbranche verändert sich rasant. Immer wichtiger werden hybride Formate, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz bei der Auswertung und interaktive Technologien wie AR oder VR. Wer sich schon im Studium mit diesen Themen beschäftigt, ist für die Zukunft bestens aufgestellt.
Wo kannst du Eventmanagement studieren?
Eventmanagement kannst du vor allem an Fachhochschulen und privaten Hochschulen studieren. Universitäten bieten das Fach selten direkt an, sondern meist nur in verwandten Formen wie BWL oder Medienwissenschaft.
Die meisten Studiengänge schließen mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab, teils auch mit dem Bachelor of Science (B.Sc.), wenn der Fokus stärker auf der Betriebswirtschaft liegt.
Eventmanagement-Studium — häufige Fragen
-
Muss ich schon Erfahrung mit Veranstaltungen haben, bevor ich Eventmanagement studiere? Nein. Du brauchst kein Vorwissen, aber Interesse an Planung, Organisation und Kommunikation. Alles Weitere lernst du im Studium. -
Ich bin eher ruhig — ist das ein Problem im Eventbereich? Überhaupt nicht. Du musst nicht im Rampenlicht stehen. Wichtig ist, dass du zuverlässig, teamfähig und kommunikativ sein kannst, auch hinter den Kulissen. -
Was unterscheidet Eventmanagement eigentlich von Marketing? Marketing ist eher strategisch und langfristig, Eventmanagement ist hands-on und erlebnisorientiert. Es geht darum, Wirkung live erlebbar zu machen. -
Kann ich mit dem Abschluss in Eventmanagement auch international arbeiten? Ja, mit guten Englischkenntnissen und Auslandserfahrung im Studium stehen dir auch internationale Türen offen. -
Wie viel Praxis steckt wirklich im Eventmanagement-Studium? Sehr viel. Schon ab dem ersten oder zweiten Semester arbeitest du an realen Projekten. Außerdem ist ein Pflichtpraktikum fast immer fester Bestandteil.
Marketing-Studium
Eventmanagement und Marketing liegen oft nah beieinander und trotzdem sind es zwei ganz unterschiedliche Studienrichtungen. Während du dich im Eventbereich um Erlebnisse kümmerst, geht’s im Marketing mehr um Strategien und Zielgruppenanalyse.
Was genau hinter dem Marketing-Studium steckt, und ob das vielleicht sogar besser zu dir passt, erfährst du hier.
Marketing-Studium
Eventmanagement und Marketing liegen oft nah beieinander und trotzdem sind es zwei ganz unterschiedliche Studienrichtungen. Während du dich im Eventbereich um Erlebnisse kümmerst, geht’s im Marketing mehr um Strategien und Zielgruppenanalyse.
Was genau hinter dem Marketing-Studium steckt, und ob das vielleicht sogar besser zu dir passt, erfährst du hier.