




















Bielefeld: Maschinenbau (berufsbegleitend) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Maschinenbau (berufsbegleitend)" wird an der Hochschule Bielefeld angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studierende, die neben beruflicher Tätigkeit studieren möchten, und findet in der Regel in Bielefeld statt. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung technischer Problemlösungskompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen des Maschinenbaus, darunter Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik, Regelungstechnik sowie Werkstoffkunde. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Vertiefungsmodule. Neben Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Bielefeld sind auch Selbststudienzeiten und digitale Lehrformate vorgesehen, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Regelungstechnik
- Werkstoffkunde
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist so konzipiert, dass die Studierenden die Inhalte in einem flexiblen, berufsbegleitenden Rahmen absolvieren können. Es werden regelmäßig Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Praktika integriert, um die praktische Anwendung der erlernten Inhalte sicherzustellen. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie, die den Studierenden praktische Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung innovativer Konstruktionslösungen, nachhaltiger Fertigungstechnologien und der Anwendung moderner Simulationstechniken. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Seminare, die von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Praxispartnern durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Maschinenbau eröffnet vielfältige Karrierewege in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Automatisierung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie im technischen Vertrieb. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Unternehmen der Maschinenbau-, Automobil- und Zulieferindustrie, in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in ingenieurwissenschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Die breite Fachkompetenz sowie die praxisbezogene Ausbildung ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg in verantwortungsvolle Tätigkeiten und bieten gute Voraussetzungen für eine spätere Weiterqualifikation oder den Aufstieg in Führungspositionen.