



















Göttingen: Griechisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf das Fachgebiet der antiken Sprachen und Kulturen spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und ist für den Lehramtsbereich an Gymnasien und Gesamtschulen konzipiert. Der Standort des Studiums ist Göttingen, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache und Kultur erwerben möchten, um sowohl wissenschaftlich zu forschen als auch pädagogisch tätig zu werden. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung antiker Literatur, Mythologie, Philosophie sowie der Sprachkompetenz in Altgriechisch. Das Studium ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, die für ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Altertumswissenschaften bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Griechisch" an der Universität Göttingen ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Studienzeit auf den Bereich des Lehramts für Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium gliedert sich in theoretische und praktische Module, die die Vermittlung der altgriechischen Sprache und Literatur, antiker Philosophie, Mythologie sowie deren kulturellen Zusammenhänge umfassen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Sprachkurse.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache und Literatur
- Antike Philosophie
- Mythologie und kulturelle Zusammenhänge
- Methoden der Textanalyse
- Vermittlung antiker Inhalte
Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden spezifische Schwerpunkte, etwa in antiker Literatur, Philosophie oder Sprachwissenschaft. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Altertumswissenschaften teilzunehmen oder Praktika im Bereich der Vermittlung antiker Kulturen zu absolvieren. Das Studium findet überwiegend in Göttingen statt, wobei Lehrveranstaltungen auch in Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Instituten der Universität durchgeführt werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung der altgriechischen Sprache in ihrer historischen und kulturellen Kontextualisierung sowie auf methodische Kompetenzen in der Textanalyse und Didaktik.
Das Studienkonzept ist so gestaltet, dass die Absolventinnen und Absolventen sowohl wissenschaftlich eigenständig arbeiten als auch didaktisch in der Schule tätig sein können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Griechisch" im Lehramt verfügen über vielfältige Berufsaussichten im pädagogischen Bereich, insbesondere in der Sekundarstufe an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie qualifizieren sich für die Vermittlung antiker Sprachen und Kulturen im Rahmen des Lehrplans für das Fach Griechisch. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, in Museen, im Kulturbereich sowie in der kulturellen Bildung. Mit einer Vertiefung in der Altertumswissenschaft können Absolventinnen und Absolventen auch in wissenschaftlichen Einrichtungen, Archiven oder in der universitären Lehre tätig werden.