Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Rechnungswesen!

Rechnungswesen zeigt dir, was in einem Unternehmen finanziell wirklich passiert. Wie es genau organisiert ist und was du unbedingt verstehen solltest, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Rechnungswesen
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Einführung ins Rechnungswesen

Das Rechnungswesen ist der Teil eines Unternehmens, der alle Geldbewegungen systematisch festhält —  zum Beispiel, wenn Produkte eingekauft, verkauft oder Löhne gezahlt werden.

Diese Informationen helfen dabei, den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist also ein zentrales Werkzeug für Planung, Kontrolle und Steuerung in einem Unternehmen.

Aufgaben des Rechnungswesens 

Das Rechnungswesen erfüllt vier zentrale Aufgaben. Jede hilft, das eigene Unternehmen besser zu verstehen und zu steuern:

Aufgabe Ziel Beispiel
Dokumentation Alle Geschäftsvorfälle festhalten Bestellung von Posterpapier wird mit Rechnung erfasst
Information Überblick über Einnahmen, Ausgaben, Bestände Deine Bilanz zeigt Lagerbestand und offenen Forderungen
Kontrolle Wirtschaftlichkeit prüfen Hohe Rücksendekosten → bessere Produktbeschreibung einführen
Planung Zukunft sinnvoll vorbereiten Häufig verkauftes Poster → mehr Budget für Druck und neue Varianten planen

Bereiche des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen lässt sich in vier Bereiche unterteilen: externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Statistik und Vergleichsrechnung sowie Planungsrechnung. Jeder Bereich erfüllt dabei eigene Aufgaben, nutzt unterschiedliche Methoden und liefert spezielle Informationen. In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die Bereiche einzeln an.

Externes Rechnungswesen

Das externe Rechnungswesen, auch Finanzbuchhaltung genannt, zeigt, wie ein Unternehmen nach außen dasteht — also gegenüber dem Finanzamt, Investoren oder Banken. Dafür gelten bestimmte gesetzliche Regeln.

Alle Geschäftsvorfälle werden hier auf Basis der doppelten Buchführung erfasst. Das heißt: Jeder Vorgang wird zweimal gebucht, einmal als Zugang, einmal als Abgang. Dabei werden sogenannte T-Konten genutzt, die wie ein „T“ aufgebaut sind und Einzahlungen sowie Auszahlungen gegenüberstellen.

Am Ende des Geschäftsjahres entsteht daraus der Jahresabschluss. Er besteht aus zwei Teilen:

  • der Bilanz: Sie zeigt, was das Unternehmen besitzt (z. B. Geld, Maschinen, Forderungen) — und wie viel Schulden es hat.

  • der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Hier steht, ob das Unternehmen im Jahr Gewinn gemacht hat oder nicht.

Gut zu wissen: Unternehmen ab einer bestimmten Größe sind gesetzlich verpflichtet, ihren Jahresabschluss zu veröffentlichen. Diese sogenannte Publizitätspflicht sorgt für Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

Internes Rechnungswesen

Das interne Rechnungswesen oder Controlling hilft, ein Unternehmen von innen heraus zu steuern. Im Mittelpunkt stehen Kosten und Leistungen. Mit diesen Größen analysierst du, wie wirtschaftlich das Geschäft läuft: Welche Ausgaben lohnen sich? Wo lässt sich sparen? Wie viel verdienst du mit welchem Produkt?

Ein wichtiges Werkzeug ist dabei die Kostenrechnung. Sie zeigt z. B., wie viel ein Produkt im Schnitt kostet — von den Rohstoffen bis zum Versand. Wichtig ist, das Ganze bleibt intern: Die Zahlen sind nur für das Unternehmen gedacht, nicht für das Finanzamt oder die Öffentlichkeit.

Statistik und Vergleichsrechnung

Mit der Statistik und Vergleichsrechnung wertest du Daten aus deinem Unternehmen gezielt aus — und setzt sie in Beziehung zu anderen Zahlen. So findest du heraus, wie gut du wirklich dastehst und wo noch Luft nach oben ist.

Es gibt verschiedene Arten von Vergleichen, die dir dabei helfen: 

  Was wird verglichen? Beispiel
Zeitvergleich Aktuelle Werte mit früheren Werten Umsatz im Mai 2025 vs. Mai 2024
Soll-Ist-Vergleich Geplante Zahlen mit den tatsächlich erreichten Zahlen Geplanter Gewinn: 500 € vs. tatsächlicher Gewinn: 430 €
Betriebsvergleich Eigene Zahlen im Vergleich zu anderen ähnlichen Unternehmen Deine Materialkosten vs. Durchschnitt in deiner Branche
Verfahrensvergleich Zwei verschiedene Methoden oder Prozesse miteinander Verpackung A vs. Verpackung B – was ist günstiger und effektiver?

Planungsrechnung

Mit der Planungsrechnung blickst du in die Zukunft: Du überlegst, wie viel du in Werbung stecken kannst, welche Produkte du ausbauen willst, oder ob sich ein neues Projekt überhaupt lohnt.

Dafür schaust du dir an:

→ Welche Zahlen du aus der Vergangenheit kennst (z. B. Verkaufszahlen),

→ Welche Ziele du hast (z. B. mehr Umsatz),

→Welche Annahmen du triffst (z. B. gleichbleibende Kosten).

Die Planungsrechnung hilft dir dabei, Risiken früh zu erkennen und gute Ideen mit Zahlen abzusichern.

Wichtige Begriffe im Rechnungswesen

Im Rechnungswesen gibt es einige Begriffe, die auf den ersten Blick ähnlich klingen — aber ganz unterschiedliche Dinge meinen. Damit du sie nicht durcheinanderbringst, erklären wir dir hier die wichtigsten Begriffe an einem Beispiel.

➡️ Beispiel: Du hast ein kleines Unternehmen und verkaufst selbst gestaltete Poster über einen Online-Shop.

Einzahlung und Auszahlung

Hier geht es um das Geld, das wirklich auf deinem Konto ankommt oder es verlässt also den tatsächlichen Zahlungsfluss.

Einzahlung: Geld kommt ins Unternehmen.
Auszahlung: Geld verlässt das Unternehmen.

➡️ Beispiel:
Ein Kunde überweist dir 30 € → Einzahlung
Du bezahlst 15 € an deine Druckerei → Auszahlung

Einnahme und Ausgabe
Diese Begriffe beziehen sich nicht nur auf das Konto, sondern auf dein gesamtes Geldvermögen — auch dann, wenn du noch auf eine Zahlung wartest oder selbst später bezahlst.

Einnahme: Dein Geldvermögen steigt.
Ausgabe: Dein Geldvermögen sinkt.

➡️ Beispiel:
Du verkaufst ein Poster für 30 € auf Rechnung → Einnahme, auch wenn der Kunde erst in zwei Wochen zahlt
Du bestellst Verpackungen für 20 € auf Rechnung → Ausgabe

Ertrag und Aufwand

Bei diesen Vorfällen willst du analysieren, ob dein Unternehmen Gewinn macht oder nicht.

Ertrag: Alles, was den Gewinn erhöht.
Aufwand: Alles, was den Gewinn mindert.

➡️ Beispiel:
Der Verkauf eines Posters bringt dir 30 € →  Ertrag
Wenn du dafür 10 € Porto zahlst und 15 € Druckkosten hast → Aufwände

Kosten und Leistungen

Mit diesen Kennzahlen siehst du, wie wirtschaftlich dein Betrieb läuft.

Kosten: Alle Aufwände, die direkt mit deinem Geschäft zu tun haben.
Leistungen: Alle Einnahmen, die du mit deinem eigentlichen Produkt erzielst.

➡️ Beispiel:
15 € Druckkosten für ein Poster → Kosten
Verkaufspreis 30 € → Leistungen

Rechnungswesen — häufigste Fragen

  • Was ist Rechnungswesen?
    Rechnungswesen ist die systematische Erfassung und Analyse finanzieller Vorgänge in einem Unternehmen. Es dient der Kontrolle und Planung wirtschaftlicher Aktivitäten.
  • Welche Bereiche umfasst das Rechnungswesen?
    Das Rechnungswesen beinhaltet vier Bereiche: externe Unternehmensrechnung, interne Unternehmensrechnung, Vergleichsrechnung und Planungsrechnung. Diese helfen, finanzielle Daten zu erfassen und zu analysieren.
  • Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen?

    Die vier Hauptaufgaben des Rechnungswesens umfassen:

    • Dokumentation
    • Informationspflichten
    • Kontrolle
    • Planung.
Quiz zum Thema Rechnungswesen
5 Fragen beantworten

Kosten- und Leistungsrechnung

Das interne Rechnungswesen ist nur ein Teil der Unternehmensanalyse. Wie du mit der Kosten- und Leistungsrechnung noch tiefer in die Zahlen eintauchst, erfährst du in unserem Artikel zur Kosten- und Leistungsrechnung.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .