



















Leipzig: Englisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Englisch" an der Universität Leipzig bietet ein umfassendes Studienangebot, das sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform studiert werden kann. Der Abschluss erfolgt nach einer Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern mit dem Staatsexamen. Das Studium vermittelt fundierte Sprachkenntnisse sowie kulturelle, literarische und wissenschaftliche Inhalte und richtet sich an Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Englisch" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kultur- und literaturwissenschaftliche Inhalte. Die Studienzeit beträgt in der Regel 8 bis 10 Semester, wobei verschiedene Studienmodelle angeboten werden. Das Vollzeitstudium dauert in der Regel 8 Semester, das Teilzeitmodell entsprechend länger. Das Studium beginnt stets im Wintersemester.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Der Studiengang beinhaltet Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen:
- Sprachkompetenz
- Literatur
- Kultur
- Linguistik
- Medientheorie
Es sind praxisorientierte Projekte und Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten vorgesehen, darunter Seminare, Vorlesungen, Übungen und Sprachpraktika. Die Universität Leipzig pflegt Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, um den Praxisbezug zu stärken. Es besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrung durch Partnerschaften mit englischsprachigen Hochschulen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Englisch" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind:
- Bildungswesen (Schulen, Weiterbildungsinstitute, Erwachsenenbildung)
- Medienbranche (Redaktion, Journalismus, Content-Produktion)
- Verlage
- Kultureinrichtungen
- Internationale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Die Absolventinnen und Absolventen sind gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die interkulturelle Kompetenzen, Sprachkenntnisse und wissenschaftliche Analysefähigkeiten erfordern.