Lithosphäre
Was ist eigentlich die Lithosphäre und wie ist sie aufgebaut? Das und weitere spannende Fakten über die Erdschicht erfährst du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Was ist die Lithosphäre?
Die Lithosphäre ist die äußerste Hülle unserer Erde und besteht aus festem Gestein. Die Schicht setzt sich aus der Erdkruste und einem Teil des oberen Erdmantels zusammen. Sie ist der feste Boden auf dem wir uns bewegen und besteht insgesamt aus sieben großen und vielen kleinen Platten, den Lithosphärenplatten. Weil die großen Platten unsere Kontinente ausmachen, kannst du sie umgangssprachlich auch als Kontinentalplatten bezeichnen.
Je nachdem, wo du dich auf dem Globus befindest, ist die Lithosphäre zwischen 40 und 200 Kilometer dick — auf den ersten Blick klingt das nach einer mächtigen Schicht. Allerdings liegen zwischen der Erdoberfläche und dem Mittelpunkt der Erde mehr als 6300 km — dagegen ist die Lithosphäre im Aufbau der Erde nur eine sehr dünne Lage.
Direkt unterhalb liegt eine weitere, weichere Schicht — die Asthenosphäre. Die Lithosphärenplatten liegen auf ihr und bewegen sich dabei langsam.
Die Lithosphäre bildet die äußerste, feste Hülle der Erde und besteht aus einzelnen, beweglichen Platten (Lithosphärenplatten). Sie umfasst die Erdkruste und den obersten Teil des Erdmantels (lithosphärischer Mantel).
Lithosphäre Aufbau
Je nachdem, wo du dich auf der Erde befindest, können Dicke und Zusammensetzung der Lithosphäre ziemlich unterschiedlich sein. Dafür ist vor allem die obere Schicht der Lithosphäre (Erdkruste) verantwortlich. Du kannst sie noch weiter unterteilen:
- in Bereichen mit ozeanischer Kruste heißt sie ozeanische Lithosphäre
- in Bereichen mit kontinentaler Kruste heißt sie kontinentale Lithosphäre
Die ozeanische Lithosphäre besteht hauptsächlich aus Basalt und ist zwischen 50 und 100 Kilometer dick. Bei der kontinentalen Lithosphäre besteht der obere Teil aus Granit und der untere ebenfalls aus Basalt. Mit 40 bis 200 Kilometern ist sie im Schnitt dicker als der ozeanische Anteil.
Während sich die Erdkruste ziemlich starr verhält, ist der darunter liegende Mantel schon etwas weicher. Der Übergang von Kruste zu Mantel ist meist ziemlich abrupt — du bezeichnest die Grenze auch als Mohorovičić-Diskontinuität, oder kurz Moho. Bei den ozeanischen Platten liegt die Moho mit etwa 5-7 Kilometern nicht sehr tief, bei kontinentalen Platten mit etwa 30-50 Kilometern schon deutlich tiefer.
Unterschied: Lithosphäre — Asthenosphäre
Unterhalb der Lithosphäre schließt sich im oberen Mantel die Asthenosphäre an. Sie besteht wie auch die Lithosphäre aus Gestein, ist aber deutlich flüssiger — du kannst sie deshalb auch als Fließzone bezeichnen. Die Lithosphärenplatten liegen auf der weichen Asthenosphäre auf und können sich auf ihr sogar langsam bewegen — in einem Jahr sogar bis zu 20 Zentimeter.
Dynamik der Lithosphäre
Die Lithosphäre kannst du insgesamt in sieben große und zahlreiche kleine Lithosphärenplatten aufteilen. Die großen Kontinentalplatten nennst du:
- die Nordamerikanische Platte
- die Eurasische Platte
- die Südamerikanische Platte
- die Afrikanische Platte
- die Australische Platte
- die Antarktische Platte
- die Pazifische Platte
All diese Platten sind in ständiger Bewegung, was du als Plattentektonik bezeichnest. Als Menschen bekommen wir die Bewegung aber nur selten zu spüren — etwa bei Erdbeben, die vor allem durch solche Plattenverschiebungen ausgelöst werden.
Je nachdem, wie sich Lithosphärenplatten an ihren Grenzen bewegen, kannst du die Plattengrenzen folgendermaßen unterscheiden:
- Konvergierende Plattengrenze: Die Platten bewegen sich aufeinander zu.
- Divergierende Plattengrenze: Die Platten bewegen sich voneinander weg.
- Konservative Plattengrenze: Die Platten bewegen sich aneinander vorbei (Transformstörung).
Eine Besonderheit gibt es an konvergierenden Plattengrenzen: wenn sich zwei Platten aufeinander zubewegen, schiebt sich an der Grenze oft eine ozeanische Platte unter eine leichtere Kontinentalplatte. Das bezeichnest du als Subduktion. Dadurch können sich am Meeresboden tiefe Gräben, sogenannte Tiefseerinnen wie der Mariannengraben bilden. Auch vulkanisch aktive Gebirgszüge wie die Anden entstehen.
Durch die verschiedenen Bewegungen der Lithosphärenplatten gibt es überall auf der Welt an den Plattengrenzen Erdbeben und Vulkanismus. Du fragst dich, wie genau das zustande kommt? Dann schau dir hier unser Video zur Plattentektonik an!