Integrationsregeln
Du möchtest alle Integrationsregeln auf einen Blick sehen und verstehen, wie du sie anwendest? Dann bist du hier genau richtig! Wenn du dich beim Lernen lieber zurücklehnst, dann schau dir doch unser Video
dazu an!
Inhaltsübersicht
Integrationsregeln Übersicht
Die wichtigsten Integrationsregeln findest du hier zusammengefasst. Diese Regeln musst du beim Integrieren beachten, genau wie beim Ableiten von Funktionen:
| Name | Regel | Beispiel |
| Potenzregel | ![]() |
|
| Faktorregel |
|
|
| Summenregel |
|
|
| Differenzregel |
|
|
| Partielle Integration |
|
Ein ausführliches Beispiel dazu siehst du weiter unten. |
| Integration durch Substitution |
|
Ein ausführliches Beispiel dazu siehst du weiter unten. |
Du interessierst dich für eine Regel im Detail? Eine ausführlichere Erklärung und mehrere Beispiele zu jeder Integralregel siehst du hier.
Potenzregel
Die Potenzregel ist die wichtigste der Integrationsregeln. Du wendest sie immer dann an, wenn das zu berechnende Integral eine Potenzfunktion enthält, also ein x mit einer Hochzahl.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int x^n dx = \frac{1}{n+1}x^{n+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-b585afd33270b1553dbd65aaed8b92c0_l3.png)
c ist hier eine Konstante. Du siehst sofort, dass du wieder
erhältst, wenn du die rechte Seite der obigen Formel ableitest.
Beispiele:
Faktorregel
Die Faktorregel ist eine der einfachsten Integrationsregeln. Du benutzt sie immer, wenn deine Funktion einen Faktor c enthält, also wenn du mit einer konstanten Zahl multiplizierst.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[ \int c \cdot f(x) dx= c \cdot \int f(x)dx. \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6cb0373d00fc254d89b2a0e2be1b634a_l3.png)
Beispiele:
Differenzregel
Wenn dein Integral stattdessen eine Differenz enthält, gehst du analog vor.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int (f(x)-g(x)) dx = \int f(x) dx - \int g(x) dx.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-74057fcb9fc98f158a0abdaef74151c2_l3.png)
Beispiel:
Partielle Integration
Die Integrationsregeln zur partiellen Integration findest du ausführlich in einem eigenen Video erklärt.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int f'(x) \cdot g(x) dx = f(x) \cdot g(x) -\int f(x)\cdot g'(x) dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6eccffe58c6ef44b1054bbd4a7c955cc_l3.png)
Beispiel:
Du sollst folgende Funktion integrieren:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int x \cdot e^x dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-bd5c9adf1f724e44147442150c28d78d_l3.png)
Zuerst entscheidest du, welche Funktion dein f'(x) und welche dein g(x) sein soll. Die Funktion, die sich durch das Ableiten vereinfacht, wird dein g(x). Da
abgeleitet
ergibt und
abgeleitet 1, ist g(x) = x und f'(x) = ex.
Jetzt stellst du f(x) und g'(x) auf, da du sie für die Formel benötigst.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[f'(x) = e^x \qquad \underrightarrow{integrieren} \qquad f(x) = e^x\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-3f20b3c65f2f0c6a5afeffecd393cbfa_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[g(x) = x \qquad \underrightarrow{ableiten} \qquad g'(x) = 1\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-fffa1d78f8514593b34e4b510585961b_l3.png)
Dann musst du deine Ergebnisse nur noch in die Formel einsetzen.

Integrationsregeln zur Substitution
Für die Integrationsregeln zur Substitution haben wir ebenfalls ein eigenes, ausführliches Video für dich vorbereitet. Hier stellen wir dir nur kurz die Formel und ein typisches Beispiel vor.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int\limits_a^b u(v(x))\cdot v'(x) dx = \int\limit_{v(a)}^{v(b)} u(y)dy. \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-f6fc811a8540452bc165a10629664a65_l3.png)
und eine äußere Funktion
, also
, dann substituierst du
.Beispiel:
Als Beispiel für die Integralrechnung
durch Substitution wollen wir uns
genauer anschauen. Wir substituieren
und erhalten durch Ableiten und Umstellen
. Einsetzen in das Integral ergibt nach Anpassung der Integrationsgrenzen
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int\limits_0^{\frac{\pi}{2}} \sin(2x)dx=\int\limits_0^\pi \sin(y)\cdot\frac{1}{2}dy = \biggl[\frac{-\cos(y)}{2}\biggr]\limits_0^\pi = 1.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5561c6b8fd6e9028f841b787a19bda4b_l3.png)
Integrationsregeln für Sinus und Cosinus
Im vorherigen Beispiel haben wir die Integrationsregeln für Sinus und Cosinus schon gesehen. Allgemein brauchst du dazu – ähnlich wie beim Ableiten – spezielle Regeln. Du weißt, dass die Ableitung von
gerade
ist. Für
gilt
. Interpretierst du Integrieren als Umkehrung des Differenzierens, siehst du direkt, dass:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int \sin(x) dx = -\cos(x)+c\quad und \quad \int \cos(x)dx = \sin(x)+c.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-c1f01665fdd98fa28fa2b372b589e199_l3.png)
Am leichtesten kannst du es dir mit dem folgenden Bild merken.
Gehst du in der Zeile von links nach rechts, erfährst du, was die Ableitung ist, gehst du von oben nach unten, erhältst du die Stammfunktion.
Integrationsregeln für ex und ln(x)
Da die Ableitung von
gerade wieder
ist, ist auch die zugehörige Integrationsregel nicht schwer. Es gilt
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int e^x dx = e^x+c.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-bb0aba03a94f9b594e5a91b9618e0fca_l3.png)
ist wieder
.Steht in der Potenz noch ein Faktor, kannst du diese Regel anwenden:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int e^{\alpha x} dx = \frac{1}{\alpha} e^{\alpha x}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-c01ce50b9d9ba71d750870888525ebfc_l3.png)
Wenn du es mit noch komplizierteren Funktionen zu tun hast, dann schau doch unser Video speziell zum Integrieren von e-Funktionen an.
Das Integral von
kannst du mithilfe der Integrationsregel zur partiellen Integration bestimmen und erhältst:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int \ln(x)dx = \int \ln(x)\cdot 1 dx = x\cdot \ln(x)-x+c.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-913a6e7feae3e1f8d75ce0d976e4b3f2_l3.png)
Vielleicht erinnerst du dich auch, dass von
die Ableitung
war. Damit ist
natürlich die Stammfunktion von
. Dies ist ein Spezialfall der logarithmischen Integrationsregeln.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int \frac{f'(x)}{f(x)} dx = \ln\left(|f(x)| \right).\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-b177e645d9105fd2734c8c4866180e04_l3.png)
Beispiele:
Stammfunktion und Ableitung der wichtigsten Funktionen
In der folgenden Tabelle findest du für die wichtigsten Funktionen, ihre Ableitungen und ihre Stammfunktionen:
| Ableitung f'(x) | Funktion f(x) | Stammfunktion F(x) |
| 0 | 1 | x + c |
| n • xn-1 | xn | ![]() |
![]() |
![]() |
ln(|x|) + c |
![]() |
![]() |
![]() |
| cos(x) | sin(x) | -cos(x) + c |
| -sin(x) | cos(x) | sin(x) + c |
| ex | ex | ex + c |
![]() |
ln(x) | x • ln(x) – x + c |
| ax • ln(a) | ax | ![]() |






![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int 1dx = x+c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-1d1c7a992f424ec84736272bd907a1fb_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int xdx = \frac{1}{2}x^2 +c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-bce75862c5b33e9efe76faf19a897809_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int x^2dx = \frac{1}{3}x^3 +c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5f77077171f54be80de8cd0776737e9d_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int x^5dx = \frac{1}{6}x^6 +c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-13ba2d00c331f8f3c9c63f34e3f53976_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int 2x^2dx = 2 \cdot \int x^2 dx = 2 \cdot \frac{1}{3}x^3 + c = \frac{2}{3}x^3 +c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5bbafbfdc190262a7cff73550a97fd2f_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int 4x^3dx = 4 \cdot \int x^3 dx = 4 \cdot \frac{1}{4}x^4+ c = x^4 +c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-306c47916ce0b1336bdc8df48263e5b9_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int (f(x)+g(x)) dx = \int f(x) dx + \int g(x) dx.\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-9baf83941b7744d971fb383480c32b46_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int x^2+x^4 dx = \int x^2 dx + \int x^4 dx = \frac{1}{3}x^3+\frac{1}{5}x^5+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-79e91af403cd8bf15dea62e9731c528a_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[ \int 2x - x^3 dx = \int 2x dx - \int x^3dx = x^2 - \frac{1}{4}x^4+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-d213feb33e84a13eb0e8dc879b29258f_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int e^{3x} dx = \frac{1}{3}e^{3x}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-0098c62eec42b769cb189a4923058cc7_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int \frac{3x^2+2x}{x^3+x^2} dx = \ln(x^3+x^2)+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-3210fa1371ac61103f847d8e4d29dd1d_l3.png)







