








Würzburg: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie" an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Würzburg statt. Es ist darauf ausgelegt, Studierende mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen der archäologischen Forschung und Untersuchung der Vor- und Frühgeschichte auszubilden. Der Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn in der Archäologie anstreben oder in musealen, kulturhistorischen sowie Forschungsinstitutionen tätig werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann entweder als 120-Punkte-Hauptfach oder als 75-Punkte-Hauptfach mit zusätzlichen Nebenfachstudien gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Das Studium umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte der Vor- und Frühgeschichte, archäologische Methoden, Forschungsansätze sowie kultur- und landschaftsbezogene Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Würzburg statt. Die Studiengänge beinhalten sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die den Erwerb archäologischer Forschungsmethoden fördern. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Forschungspraktika, Exkursionen und Kooperationen mit musealen oder archäologischen Einrichtungen, was eine praxisnahe Ausbildung sicherstellt. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Einbindung aktueller Forschungsfelder der Vor- und Frühgeschichte.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Vor- und Frühgeschichte
- Archäologische Forschungsmethoden
- Forschungsansätze und Theorien
- Kultur- und landschaftsbezogene Fragestellungen
- Praktische Übungen, Exkursionen und Forschungspraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in Museen, archäologischen Dienststellen, Denkmalpflegebehörden, wissenschaftlichen Instituten sowie in der Kultur- und Wissenschaftsverwaltung tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der archäologischen Feldforschung, bei Ausgrabungen, bei der Projektplanung und in der wissenschaftlichen Publikation. Das Studium bildet die Grundlage für weiterführende Studiengänge, insbesondere im Masterbereich der Archäologie, und bereitet auf Tätigkeiten in der Forschung, im Kulturerbe-Management und in der Öffentlichkeitsarbeit vor.
Typische Berufsfelder:
- Museen und archäologische Sammlungen
- Archäologische Dienststellen und Denkmalpflege
- Forschung und Wissenschaft
- Kulturerbe-Management und Denkmalpflege
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation