




















Künzelsau: Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement" an der Hochschule Heilbronn ist ein praxisorientiertes Studienangebot, das auf den Standort Künzelsau ausgerichtet ist. Es vermittelt fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit speziellen Schwerpunkten auf Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement und richtet sich an Studierende, die eine vielseitige betriebswirtschaftliche Qualifikation mit Bezug zu kulturellen und sportlichen Branchen erwerben möchten. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Das Studienangebot wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Module umfassen grundlegende betriebswirtschaftliche Fächer sowie spezialisierte Kurse in den Bereichen Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement. Ergänzend dazu werden wirtschaftsethische Aspekte, Recht und Projektmanagement vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Rechnungswesen
- Marketing
- Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement
- Wirtschaftsethische Aspekte
- Recht
- Projektmanagement
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika, die häufig Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Organisationen beinhalten. Der Unterricht findet in Präsenzform statt, wobei einzelne Kurse auch in englischer Sprache durchgeführt werden können. Das Studienkonzept sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Management kultureller, freizeitlicher und sportlicher Einrichtungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Management und in der Organisation von kulturellen, sportlichen und freizeitbezogenen Einrichtungen. Durch die praxisnahe Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Verbände
- Vereine
- Event-Agenturen
- Kulturinstitutionen
- Sportvereine
- Freizeitparks
- Öffentliche Verwaltungen
- Marketing
- Projektmanagement
- Eventplanung
- Beratung
- Unternehmerische Tätigkeiten