



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Plant Sciences" an der Universität Bonn ist ein konsekutives Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss im Bereich der Pflanzenwissenschaften aufbaut und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium dauert vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und ist in englischer Sprache konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den biologischen, ökologischen und landwirtschaftlichen Aspekten der Pflanzenforschung erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Plant Sciences" bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Grundlagen und angewandten Aspekten der Pflanzenforschung. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Botanik, Genetik, Ökologie und Pflanzenphysiologie vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Fachgebiete zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Botanik
- Genetik
- Ökologie
- Pflanzenphysiologie
- Pflanzenzüchtung
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Pflanzenbiotechnologie
Das Studium umfasst verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt werden. Es legt besonderen Wert auf praxisorientierte Anteile, die durch Labor- und Feldpraktika sowie Forschungsprojekte ergänzt werden. Die Universität Bonn verfügt über exzellente Laboreinrichtungen und enge Kooperationen mit Forschungsinstituten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Plant Sciences" haben vielfältige Berufsfelder in der landwirtschaftlichen Forschung, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie in der biotechnologischen Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Pflanzensorten
- Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden
- Umweltanalyse
- Beratung im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft
- Forschung und Entwicklung in wissenschaftlichen Einrichtungen oder Forschungsinstituten
Das Studium qualifiziert sowohl für forschungsorientierte Tätigkeiten als auch für praktisch-wissenschaftliche Aufgaben in der Agrar- und Umweltbranche.