Stammfunktion bilden
Du möchtest wissen, wie du eine Stammfunktion bildest? Hier und in unserem Video erklären wir dir alle Regeln und zeigen dir anhand vieler Beispiele, wie du die Stammfunktionen verschiedener Funktionen bestimmst.
Inhaltsübersicht
Stammfunktion bilden einfach erklärt
Die Funktion F(x) ist eine Stammfunktion der Funktion f(x), wenn ihre Ableitung F'(x) genau wieder f(x) ist:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F'(x) = f(x)$\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-8969a012932887c99e665327ef5e05dd_l3.png)
Um Stammfunktionen zu bilden, gibt es verschiedene Integrationsregeln . Im Folgenden stellen wir dir alle Regeln vor und zeigen dir anhand vieler Beispiele, wie du die Stammfunktionen für die verschiedenen Funktionstypen berechnest.
Stammfunktion bilden — Potenzregel
Die Potenzregel ist die wichtigste der Integrationsregeln. Du wendest sie an, um die Stammfunktion einer Potenzfunktion
(x mit einer Hochzahl) zu bestimmen.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{n}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{n}+1}x^{\textcolor{orange}{n}+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-615ee56500716f8ae660d606502e95de_l3.png)
Um die Stammfunktion F(x) von f(x) = xn zu bestimmen, gehst du so vor:
1. Du erhöhst den Exponenten um 1. Beispiel: 
2. Du teilst durch den neuen, um 1 erhöhten Exponenten. Beispiel: 
Jede stetige Funktion hat nicht nur eine Stammfunktion, sondern unendlich viele. Sie unterscheiden sich immer nur durch die Konstante c, die beim Ableiten wieder wegfällt.
Ist nur nach einer Stammfunktion von f(x) gefragt, so genügt es, für c eine konkrete Zahl einzusetzen. Ist hingegen nach der Menge aller Stammfunktionen von f(x) gefragt, musst du die allgemeine Form (+ c) schreiben.
Anwendung Potenzregel — Potenzfunktionen
Mithilfe der Potenzregel kannst du die Stammfunktionen von Potenzfunktionen berechnen. Schau dir zur Veranschaulichung zwei Beispiele an:
Beispiel 1: Gesucht ist eine Stammfunktion von f(x) = x2. Du suchst also eine Funktion F(x), die abgeleitet wieder f(x) = x2 ergibt. Dazu berechnest du:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{n}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{n}+1}x^{\textcolor{orange}{n}+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-615ee56500716f8ae660d606502e95de_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\Rightarrow F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{2}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{2}+1}x^{\textcolor{orange}{2}+1}+c = \frac{1}{3}x^{3}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-439efe1d285dec64a32f0e7d1cce2abd_l3.png)
Konkrete Stammfunktionen von f(x) = x2 sind beispielsweise
(c = 1) oder
(c = -2). In beiden Fällen erhältst du wieder f(x) = x2, wenn du nach x ableitest.
Beispiel 2: Gesucht ist eine Stammfunktion von f(x) = 1. Auch hier kommt die Potenzregel zum Einsatz, denn die Zahl 1 kannst du auch als x0 schreiben. Du berechnest also:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{n}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{n}+1}x^{\textcolor{orange}{n}+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-615ee56500716f8ae660d606502e95de_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\Rightarrow F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{0}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{0}+1}x^{\textcolor{orange}{0}+1}+c =\frac{1}{1}x^{1}+c = x+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-abfb9900061f48f2aba90aa7bcd5ac98_l3.png)
Eine konkrete Stammfunktion zu f(x) = 1 wäre somit beispielsweise F(x)= x+4 (c = 4) oder F(x)= x (c = 0).
Anwendung Potenzregel — Brüche
Du kannst die Potenzregel auch anwenden, um die Stammfunktion von Brüchen zu berechnen. Hierfür musst du die Bruchfunktion lediglich in eine Potenzfunktion mit negativem Exponenten umschreiben. Schau dir dafür folgendes Beispiel an:
Gesucht ist eine Stammfunktion von
. Diese Funktion kannst du umschreiben als:

Nun kannst du zum Stammfunktion berechnen die Potenzregel anwenden:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{n}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{n}+1}x^{\textcolor{orange}{n}+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-615ee56500716f8ae660d606502e95de_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\Rightarrow F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{-3}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{-3}+1}x^{\textcolor{orange}{-3}+1}+c = -\frac{1}{2}x^{-2}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-23db091c3065a052eedbb9ace14543bd_l3.png)
Eine Stammfunktion von
ist beispielsweise
(c = 3).
Vorsicht! Eine Ausnahme bildet die Funktion
. Diese Funktion kannst du wie folgt umschreiben:

Da du bei Anwendung der Potenzregel eine Null im Exponenten erhalten würdest, greift hier die logarithmische Integrationsregel:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{\textcolor{teal}{f'(x)}}{\textcolor{purple}{f(x)}} dx = \ln|\textcolor{purple}{f(x)}|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6d3665cd689beced36925dbcefcc2c98_l3.png)
Die Stammfunktion F(x) von
berechnest du also wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{\textcolor{teal}{1}}{\textcolor{purple}{x}} dx = \ln|\textcolor{purple}{x}|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-1825c0826ff33d073d5de2c93bc3cf57_l3.png)
Die logarithmische Integration erklären wir dir später noch etwas genauer!
Anwendung Potenzregel — Wurzeln
Auch Wurzelfunktionen lassen sich so umformen, dass du die Stammfunktion über die Potenzregel berechnen kannst. Schau dir dafür folgendes Beispiel an:
Gesucht ist eine Stammfunktion
von
. Diese Funktion kannst du umschreiben als:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[f(x) = x^\frac{1}{3}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-207242467f53ef64da389ca3d9d9af07_l3.png)
Nun kannst du zum Stammfunktion berechnen wieder die Potenzregel anwenden:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{n}} dx = \frac{1}{\textcolor{orange}{n}+1}x^{\textcolor{orange}{n}+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-615ee56500716f8ae660d606502e95de_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\Rightarrow F(x) = \int x^{\textcolor{orange}{\frac{1}{3}}} dx = \frac{1}{{\textcolor{orange}{\frac{1}{3}}}+1} x^{{\textcolor{orange}{\frac{1}{3}}}+1}+c= \frac{3}{4}x^{\frac{4}{3}}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-79b205d064e0a3c7e827582f58b1dccb_l3.png)
Eine konkrete Stammfunktion F(x) von
ist also beispielsweise
(c = -5).
Stammfunktion bilden — Faktorregel
Die Faktorregel ist eine der einfachsten Integrationsregeln. Du benutzt sie, wenn die Funktion, deren Stammfunktion du bilden möchtest, einen konstanten Faktor a enthält.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[ F(x) = \int \textcolor{teal}{a} \cdot f(x) dx= \textcolor{teal}{a} \cdot \int f(x)dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-39af2a652a6846daefa692e45dbd2e4b_l3.png)
Beim Bilden der Stammfunktion kannst du den Faktor a vor das Integralzeichen ziehen und sozusagen „ausklammern “.
Schau dir dafür ein Beispiel an:
Gesucht ist die Stammfunktion von
. Diese berechnest du wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \textcolor{teal}{2}x^2dx = \textcolor{teal}{2} \cdot \int x^2 dx = \textcolor{teal}{2} \cdot \frac{1}{3}x^3 + c = \frac{2}{3}x^3 +c \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-61f7b3ce251d5e3e10006abc027c82ec_l3.png)
Stammfunktion bilden — Summenregel
Die Summenregel kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Funktion, deren Stammfunktion du suchst, eine Summe enthält.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int (\textcolor{olive}{f(x)}+\textcolor{magenta}{g(x)}) dx = \int \textcolor{olive}{f(x)} dx + \int \textcolor{magenta}{g(x)} dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6e1626aa1ed446d675ef96cfb2d7f2bd_l3.png)
Beim Stammfunktion berechnen kannst du die einzelnen Summanden einer Summe „auseinanderziehen“ und einzeln integrieren .
Schau dir dafür folgendes Beispiel an:
Gesucht ist die Stammfunktion F(x) von
. Diese berechnest du wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \textcolor{olive}{x^3}+\textcolor{magenta}{x^5} dx = \int \textcolor{olive}{x^3} dx + \int \textcolor{magenta}{x^5} dx = \textcolor{olive}{\frac{1}{4}x^4}+\textcolor{magenta}{\frac{1}{6}x^6}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-502bb866b81df140911f44fb00d8d3f2_l3.png)
Stammfunktion bilden — Differenzregel
Analog zur Summenregel kommt die Differenzregel immer dann zum Einsatz, wenn die Funktion, deren Stammfunktion du suchst, eine Differenz enthält.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int (\textcolor{olive}{f(x)} - \textcolor{magenta}{g(x)}) dx = \int \textcolor{olive}{f(x)} dx - \int \textcolor{magenta}{g(x)} dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-a471a745d780b32436baa34dd781a7d2_l3.png)
Beim Stammfunktion berechnen kannst du die Differenz „auseinanderziehen“ und die einzelnen Bestandteile einzeln integrieren.
Schau dir dafür folgendes Beispiel an:
Gesucht ist die Stammfunktion F(x) von
. Diese berechnest du wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[ F(x) = \int \textcolor{olive}{4x} - \textcolor{magenta}{x^6} dx = \int \textcolor{olive}{4x} dx - \int \textcolor{magenta}{x^6}dx = \textcolor{olive}{2x^2} - \textcolor{magenta}{\frac{1}{7}x^7}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-debc9caf52b49ba228072ac826d2b70b_l3.png)
Stammfunktion bilden — e-Funktion
Da die Ableitung von ex wieder ex ist, lautet die Stammfunktion der e-Funktion ganz einfach:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int e^x dx = e^x+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-9ded031ca96ff558f0f3aabb2e15fc00_l3.png)
Steht in der Potenz der e-Funktion noch ein Faktor b, bildest du die Stammfunktion wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int e^{\textcolor{purple}{b} x} dx = \frac{1}{\textcolor{purple}{b}} e^{\textcolor{purple}{b} x}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-4b634f96b222c662b701571352f4ae0a_l3.png)
Beispiel: Gesucht ist die Stammfunktion F(x) von
. Diese bildest du wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int e^{\textcolor{purple}{3} x} dx = \frac{1}{\textcolor{purple}{3}} e^{\textcolor{purple}{3} x}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-3a381609f26ba11d642e3076459c3c35_l3.png)
Wenn du es mit noch komplizierteren Funktionen zu tun hast, dann schau dir unser Video speziell zum Integrieren von e-Funktionen an.
Stammfunktion bilden — Partielle Integration
Du wendest die partielle Integration an, um die Stammfunktion von einem Produkt von Funktionen zu bestimmen. Du nennst die partielle Integration daher auch Produktintegration.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \textcolor{red}{f'(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} dx = \textcolor{red}{f(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} -\int \textcolor{red}{f(x)}\cdot \textcolor{blue}{g'(x)} dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5ee9579a8691d516f96ac607bdf0072b_l3.png)
Am besten verstehst du die partielle Integration an einem Beispiel:
Gesucht ist die Stammfunktion F(x) von:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[f(x) = e^x \cdot x\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-f613b945345da7698776d77313fd0daa_l3.png)
Zuerst entscheidest du, welche Funktion dein f'(x) und welche dein g(x) sein soll. Die Funktion, die sich durch das Ableiten vereinfacht, wird dein g(x). ex vereinfacht sich durch Ableiten nicht, da ex abgeleitet wieder ex ergibt. x wird durch Ableiten vereinfacht, denn es wird zu 1. Damit ist g(x) = x und f'(x) = ex.
Jetzt stellst du f(x) und g'(x) auf:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\textcolor{red}{f'(x) = e^x} \qquad \underrightarrow{integrieren} \qquad \textcolor{red}{f(x) = e^x}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-d72a4fc49d90501a735a3ae4b9666973_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\textcolor{blue}{g(x) = x} \qquad \underrightarrow{ableiten} \qquad \textcolor{blue}{g'(x) = 1}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-01a6f8f9195a222e27320eb3af41fadd_l3.png)
Setze deine Ergebnisse in die Formel ein:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \textcolor{red}{f'(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} dx &= \textcolor{red}{f(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} -\int \textcolor{red}{f(x)}\cdot \textcolor{blue}{g'(x)} dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-d66ad47bfddec5709573519f604b3576_l3.png)

Stammfunktion bilden — ln(x)
Jetzt, wo du die partielle Integration kennst, kannst du dir auch die Stammfunktion von ln(x) herleiten:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \textcolor{red}{f'(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} dx = \textcolor{red}{f(x)} \cdot \textcolor{blue}{g(x)} -\int \textcolor{red}{f(x)}\cdot \textcolor{blue}{g'(x)} dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-5ee9579a8691d516f96ac607bdf0072b_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\Rightarrow F(x) = \int \textcolor{blue}{\ln(x)} dx = \int \textcolor{red}{1}\cdot \textcolor{blue}{\ln(x)} dx = \textcolor{red}{x} \cdot \textcolor{blue}{\ln(x)} -\int \textcolor{red}{x} \cdot \textcolor{blue}{\frac{1}{x}} dx = \textcolor{red}{x} \cdot \textcolor{blue}{\ln(x)}-\int 1 dx= x\cdot \ln(x)-x+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-433d83b6d2207530827c3035a1b3e234_l3.png)
Die Stammfunktion von ln(x) lautet demnach:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \ln(x) dx = x\cdot \ln(x)-x+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-357bb934df5f776f30f246ba48c85b62_l3.png)
Stammfunktion bilden — Logarithmische Integration
Wie wir dir oben bereits gezeigt haben, lautet die Stammfunktion von
wie folgt:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{1}{x} dx = \ln|x|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-4bcbe52fa8a38b47d2af41fa30f5fb30_l3.png)
Dies ist ein Spezialfall der logarithmischen Integration. Du wendest sie an, wenn du die Stammfunktion eines Bruches suchst, bei dem der Zähler die Ableitung des Nenners ist. Die Stammfunktion bestimmst du dann mit dem natürlichen Logarithmus ln des Nenners:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{\textcolor{teal}{f'(x)}}{\textcolor{purple}{f(x)}} dx = \ln|\textcolor{purple}{f(x)}|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6d3665cd689beced36925dbcefcc2c98_l3.png)
Schau dir zum besseren Verständnis folgendes Beispiel an:
Gesucht ist die Stammfunktion von:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[f(x) = \frac{\textcolor{teal}{3x^2+2x}}{\textcolor{purple}{x^3+x^2}}\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-09aa66891ac68fb30fb8c7a05a18dbb2_l3.png)
die Ableitung des Nenners
ist. Die Stammfunktion F(x) lautet daher:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{\textcolor{teal}{3x^2+2x}}{\textcolor{purple}{x^3+x^2}} dx = \ln|\textcolor{purple}{x^3+x^2}|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-853855c9e93844a2b9cce35e4dae002a_l3.png)
Integration durch Substitution
Die Integration durch Substitution wendest du an, um verkettete Funktionen zu integrieren. Verkettet heißt, dass es eine äußere und eine innere Funktion gibt.
Die Substitutionsregel ist im Vergleich zu den bisher vorgestellten Integrationsregeln etwas komplizierter. Wir haben dir daher ein eigenes Video vorbereitet, in dem wir dir alles Wichtige rund um die Integration durch Substitution anhand vieler Beispiele erklären!
Hier stellen wir dir nur kurz die Formel und ein typisches Beispiel vor.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\int\limits_a^b \textcolor{teal}{f(}\textcolor{orange}{\varphi(t)}\textcolor{teal}{)}\cdot \textcolor{orange}{\varphi '(t)}\mathrm{d}t=\int\limits_{\varphi(a)}^{\varphi(b)}f(x)\mathrm{d}x\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-7e17d6edf90cc8eb7b4ab044d2a7013c_l3.png)
Die Substitutionsregel brauchst du zum Beispiel, um die Funktion
zu integrieren. Hierbei handelt es sich um eine verkettete Funktion, wobei
die äußere Funktion und
die innere Funktion darstellt.
Stammfunktion bilden — Sinus und Cosinus
Die Stammfunktion von Sinus und Cosinus bestimmst du am leichtesten mit Blick auf die Ableitung.
Für die Ableitung gilt:


Damit gilt für die Integration:


Übersicht Stammfunktion bilden — Regeln
Prima! Du kennst jetzt alle Regeln, die du fürs Stammfunktion bilden brauchst. Hier haben wir dir die wichtigsten Integrationsregeln nochmal in einer Tabelle zusammengefasst:
| Regel | Formel |
| Potenzregel | |
| Faktorregel | |
| Summenregel | |
| Differenzregel | |
| Partielle Integration | |
| Logarithmische Integration | |
Partielle Integration
Geschafft! Jetzt weißt du, wie du die Stammfunktion für verschiedene Funktionstypen bestimmst. Dabei helfen dir die Integrationsregeln wie etwa die partielle Integration. Du möchtest das Verfahren der partiellen Integration anhand mehrerer Beispiele noch weiter vertiefen? Dann schau dir unser Video dazu an!
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int x^n dx = \frac{1}{n+1}x^{n+1}+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-57e8c89be613402289903542a1089627_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int a \cdot f(x) dx= a \cdot \int f(x)dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-0f82b440278365d994dd9b656915e1fa_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int (f(x)+g(x)) dx = \int f(x) dx + \int g(x) dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-ed159be04ab80dcf449503aa7662e918_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int (f(x)- g(x)) dx = \int f(x) dx - \int g(x) dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-55bfd8680043b55eb95232f5176c5d24_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int f'(x) \cdot {g(x) dx = f(x) \cdot g(x) -\int f(x) \cdot g'(x) dx\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-dbc6448083efe1dcd179fe44945ade35_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \[F(x) = \int \frac{f'(x)}{f(x)} dx = \ln|f(x)|+c\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-baf130a74bc66d0a9126addc900fbe18_l3.png)