Wurzelgesetze
Die Wurzelgesetze legen fest, wie du beim Rechnen mit Wurzeln vorgehst und was du beim Wurzelrechnen beachten musst. Schau dir unser Video an! Dort erklären wir dir die Wurzelregeln ausführlich mit vielen Beispielen.
Inhaltsübersicht
Wurzelgesetze einfach erklärt
Die Wurzelgesetze brauchst du, um die Grundrechenarten (Plus, Minus, Mal, Geteilt) auf Wurzeln anwenden zu können. Schau dir dazu kurz an, wie eine Wurzel aufgebaut ist:
Sie besteht immer aus einem Wurzelzeichen, einem Wurzelexponenten und dem Radikand. Wenn der Wurzelexponent 2 ist, sprichst du von einer Quadratwurzel . Dann kannst du die 2 auch einfach weglassen. Ist der Exponent 3, hast du eine Kubikwurzel .
Jetzt bist du bereit für die Wurzelregeln! Hier siehst du sie auf einen Blick:
| Wurzelgesetz | Formel | Beispiel |
| Addition | ![]() |
![]() |
| Subtraktion | ![]() |
![]() |
| Multiplikation | ![]() |
![]() |
| Division | ![]() |
![]() |
| Potenzieren | ![]() |
![]() |
| Radizieren | ![]() |
![]() |
Das ging dir zu schnell? Dann schau dir jetzt die Wurzel Rechenregeln im Detail an!
Wurzelgesetz addieren
Bei der Addition setzen die Wurzelregeln voraus, dass der Wert n auf der Wurzel (Wurzelexponent) und der Wert x unter der Wurzel (Radikand) gleich sind. Dazu addierst du die beiden Koeffizienten, also die Zahlen, die vor den Wurzeln stehen.
![Rendered by QuickLaTeX.com \textcolor{teal}{a}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} + \textcolor{teal}{b}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} = (\textcolor{teal}{a} + \textcolor{teal}{b}) \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-e060f5df8a07a7f8a7629f450ecc85e3_l3.png)
Beispiel
Du sollst folgende Wurzeln addieren
.
Da beide Summanden den gleichen Wurzelexponenten 3 und den Radikand 7 haben, kannst du die Wurzeln ganz einfach addieren, indem du die beiden Koeffizienten 5 und 1 zusammenzählst.
![Rendered by QuickLaTeX.com (\textcolor{teal}{5} + \textcolor{teal}{1}) \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{7}} = \textcolor{teal}{6} \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{7}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-0dca9ca7a61051b085ef0e9ecf7c5d7d_l3.png)
Hinweis: Wenn vor der Wurzel x der Koeffizient 1 steht, wird er meist weggelassen. Zum Wurzeln addieren kannst du die 1 einfach wieder ergänzen.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[n]{x} = \textcolor{teal}{1}\cdot\sqrt[n]{x}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-eaca46001defc4e34963c4f54189f791_l3.png)
Wurzelgesetz subtrahieren
Das Wurzelgesetz zur Subtraktion funktioniert genauso wie bei der Addition, nur dass du anstelle von plus nun minus rechnest.
![Rendered by QuickLaTeX.com \textcolor{teal}{a}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} - \textcolor{teal}{b}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} = (\textcolor{teal}{a} - \textcolor{teal}{b}) \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-a69b83cb1c5e13d0c0f0170e45da838b_l3.png)
Beispiel
Subtrahiere die Wurzeln.
![Rendered by QuickLaTeX.com \textcolor{teal}{7}\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{3}}-\textcolor{teal}{5}\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{3}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-181c887287f7bb80cd3dc64db67e4f78_l3.png)
Beide Glieder haben unter der Wurzel die Zahl 3 und für n die Zahl 4. Du rechnest also einfach 7 minus 5 und ziehst es vor die Wurzel.
![Rendered by QuickLaTeX.com (\textcolor{teal}{7}-\textcolor{teal}{5})\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{3}} = \textcolor{teal}{2}\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{3}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-88c952e4ed794430aa8540e0fa06bc8f_l3.png)
Wurzelgesetz multiplizieren
Die Wurzelregeln bei der Multiplikation setzen voraus, dass Wurzeln den gleichen Exponenten n haben, damit du sie multiplizieren kannst. In dem Fall können die Radikanden einfach multipliziert werden, ohne dass sich das n ändert.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} \cdot \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{y}} = \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x\cdot y}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-060646cc2e487576eab4a7d91aa47795_l3.png)
Beispiel
Du sollst folgende Wurzeln mit den Wurzel Rechenregeln multiplizieren.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{4}}\cdot\sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{5}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-f20e097208952fbe88111f1cf6f1221a_l3.png)
Der Wert n ist bei beiden Wurzeln gleich 3. Du multiplizierst daher die Radikanden 4 und 5 und ziehst sie in eine Klammer unter die Wurzel.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{4}}\cdot\sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{5}}= \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{4\cdot5}} = \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\textcolor{red}{20}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-eea9432513eb088ef60065ec1e20a863_l3.png)
Wurzelgesetz dividieren
Schauen wir uns auch zum Wurzel teilen die Wurzel Rechenregeln an. Genauso, wie bei der Multiplikation müssen die Wurzeln auch bei der Division den gleichen Wurzelexponenten n haben.
![Rendered by QuickLaTeX.com \frac{\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}}{\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{y}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\frac{\textcolor{red}{x}}{\textcolor{red}{y}}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-379637160898554fa9b86b77cb7f2f4b_l3.png)
Beispiel
Berechne die Division.

Beide Wurzeln haben den Exponenten 2
. Du kannst also die Radikanden 9 und 3 durcheinander teilen und unter eine Wurzel schreiben.

Mit Wurzeln rechnen: Wurzeln potenzieren
Auch zum Potenzieren gibt es Wurzelrechengesetze. Eine Wurzel als Potenz hat zusätzlich zum Wurzelexponenten n einen weiteren Exponenten m außerhalb der Klammer. Dann kannst du den Exponenten m unter die Wurzel ziehen.
![Rendered by QuickLaTeX.com (\sqrt[n]{x})^{\textcolor{blue}{m}} = \sqrt[n]{x^\textcolor{blue}{m}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-fad89808da7c32ec8c163374c72cead5_l3.png)
Beispiel
Potenziere die Wurzel
.
Ziehe die 2 in die Wurzel und lass die Klammer weg.
![Rendered by QuickLaTeX.com (\sqrt[3]{5})^{\textcolor{blue}{2}} = \sqrt[3]{5^\textcolor{blue}{2}} = \sqrt[3]{25}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-2669b5710c232ea1b5e4943c8033ca9c_l3.png)
Wurzelgesetze: Wurzeln radizieren/auflösen
Die Wurzelregeln zum Radizieren verwendest du bei doppelten Wurzeln. Dazu multiplizierst du die Wurzelexponenten m und n miteinander und schreibst sie auf ein Wurzelzeichen. Die Zahl x unter der Wurzel übernimmst du.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{m}]{\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{m} \cdot \textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-88c5a3dfb2737c2f90ddcfed3035e367_l3.png)
Beispiel
Radiziere folgende Wurzel.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt{\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{28}}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-ab22fa519db41255f93f56a83e48af5e_l3.png)
Da auf der ersten Wurzel kein Exponent steht, ist es eine Quadratwurzel. Der Wurzelexponent ist also 2. Du multiplizierst daher die 2 mit der 4. Den Wert unter der Wurzel übernimmst du.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt{\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{28}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{2}]{\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{28}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{2}\cdot \textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{28}} = \sqrt[\textcolor{blue}{8}]{\textcolor{red}{28}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-498993e9ac377d2defa3cd381c4ef6b7_l3.png)
Wurzel als Potenz
Manchmal ist es leichter, mit Potenzen zu rechnen, als mit Wurzeln. Wurzeln und Potenzen kannst du laut den Rechenregeln einfach umschreiben. Dabei wird der Exponent der Wurzel als Bruch dargestellt. Eine Wurzel mit einem Exponenten wandelst du als Potenz um, indem du den Wurzelexponenten n als Nenner in die Potenz schreibst. Als Zähler nimmst du den Exponenten m des Radikanden x. Falls der Radikand keinen Exponenten hat, ist m eine 1.
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}^\textcolor{teal}{m}} = \textcolor{red}{x}^{\frac{\textcolor{teal}{m}}{\textcolor{blue}{n}}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-6e8b97cce22eeba423b758167bddebbf_l3.png)
Beispiele
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{5}]{\textcolor{red}{6}^\textcolor{teal}{2}} = \textcolor{red}{6}^{\frac{\textcolor{teal}{2}}{\textcolor{blue}{5}}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-9012064f8a56eb28e58d2c3533f6ca8b_l3.png)
![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt{\textcolor{red}{14}^{\textcolor{teal}{3}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{2}]{\textcolor{red}{14}^\textcolor{teal}{3}} = \textcolor{red}{14}^{\frac{\textcolor{teal}{3}}{\textcolor{blue}{2}}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-36a219b96aa1cbee6b6b9487a0792ab9_l3.png)
Wurzeln und Potenzen
Du weißt nun, wie die Wurzelgesetze lauten und wie du mit Wurzeln rechnen kannst. Damit du verstehst, wie Potenzen und Wurzeln genau zusammenhängen, musst du unbedingt unser Video zu den Potenzgesetzen anschauen.

![Rendered by QuickLaTeX.com \textcolor{teal}{a}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} - \textcolor{teal}{b}\sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}} = ( \textcolor{teal}{a} - \textcolor{teal}{b}) \sqrt[\textcolor{blue}{n}]{\textcolor{red}{x}}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-474e068eaf3ba1ca4f22a5a100d68c54_l3.png)




![Rendered by QuickLaTeX.com \sqrt[\textcolor{blue}{3}]{\sqrt[\textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{2}}} = \sqrt[\textcolor{blue}{3} \cdot \textcolor{blue}{4}]{\textcolor{red}{2}} = \sqrt[12]{2}](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-bb92503c25fc683090db082b1176fbe4_l3.png)