



















Osnabrück: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Informatik an der Hochschule Osnabrück ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, findet am Standort Osnabrück statt und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es wird auf Deutsch durchgeführt und ist auf eine umfassende Vorbereitung auf aktuelle und zukünftige Anforderungen in der IT-Branche ausgerichtet. Besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Inhalten sowie wissenschaftlichen Grundlagen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik ist modular aufgebaut und verbindet vertiefte Fachkenntnisse mit interdisziplinären Kompetenzen. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtfächern, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen, wie beispielsweise Softwareentwicklung, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit oder Mensch-Computer-Interaktion. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, wobei die Hochschule Osnabrück besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis legt.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefte Fachkenntnisse in Informatik
- Interdisziplinäre Kompetenzen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
- Mensch-Computer-Interaktion
- Forschungsfelder wie Data Science, Cybersicherheit und Softwaretechnik
- Praxisprojekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen
Der Studiengang ermöglicht praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. Einige Module werden an anderen Standorten der Hochschule oder in Kooperationsprojekten angeboten. Der Studienverlauf ist modular gestaltet, mit Beginn im Sommer- oder Wintersemester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule Osnabrück pflegt enge Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken und Berufseinstiegsmöglichkeiten zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Informatik verfügen über fundierte Fachkenntnisse, die sie für vielfältige Tätigkeiten qualifizieren. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden und tragen zur Weiterentwicklung digitaler Technologien bei.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung