



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine Laufzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab. Es richtet sich insbesondere auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Latein an Gymnasien und anderen Schulformen. Die Universität Trier ist eine staatliche Hochschule, die den Studiengang in Trier durchführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Latein" vermittelt fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur sowie in der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Das Curriculum umfasst sowohl sprachliche Grundlagen als auch literarische und kulturelle Inhalte, die für das Verständnis der europäischen Kulturgeschichte essenziell sind. Die Studienorganisation sieht eine klare Gliederung in Module vor, die sich auf Sprachkompetenz, Literatur, Kulturwissenschaften sowie pädagogische und didaktische Inhalte konzentrieren.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung pädagogischer Kompetenzen, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, wie Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die in der Regel in Trier stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Lateinische Sprache und Grammatik
- Lateinische Literatur und Textanalyse
- Kulturwissenschaften und europäische Kulturgeschichte
- Sprachwissenschaft und Linguistik
- Sprachdidaktik und Methodik des Lateinunterrichts
- Pädagogische und praktische Lehrveranstaltungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" verfügen über eine wissenschaftliche und pädagogische Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten im Bildungsbereich vorbereitet. Typische Berufsfelder sind die Lehrtätigkeit an Gymnasien, Gesamtschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie Tätigkeiten in schulischen oder außerschulischen Bildungsorganisationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Gymnasien und anderen Schulformen
- Bildungsorganisationen im schulischen und außerschulischen Bereich
- Übersetzung und Sprachdienstleistungen
- Literatur- und Kulturarbeit
- Archiv- und Museumswesen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften