



















Münster: Islamische Theologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Theologie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das sich an Studierende richtet, die Interesse am Islam, seinen religiösen Lehren sowie an gesellschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Migration und Integration haben. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, folgt einem Vollzeitmodell und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es findet ausschließlich am Standort Münster statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Programm verbindet fachliches Wissen im Bereich der islamischen Theologie mit gesellschaftspolitischen Themen und bereitet Studierende auf Tätigkeiten im interkulturellen Dialog, in Beratungseinrichtungen sowie in Bildungs- und Integrationsprojekten vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Seminaren, Vorlesungen, Übungen und praktischen Übungen zusammen, die in der Regel in Präsenzform an den Standorten der Universität Münster stattfinden. Das Curriculum deckt zentrale Themenbereiche wie die Grundlagen der islamischen Theologie, Koranwissenschaft, Hadith, islamische Rechtslehre (Fiqh), Geschichte des Islams sowie interkulturelle Kommunikation ab. Ein besonderer Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Relevanz des Islams, Migration und Integrationsfragen sowie interreligiösem Dialog.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der islamischen Theologie
- Koranwissenschaft
- Hadith
- Islamische Rechtslehre (Fiqh)
- Geschichte des Islams
- Interkulturelle Kommunikation
- Gesellschaftliche Relevanz des Islams
- Migrations- und Integrationsfragen
- Interreligiöser Dialog
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich der interkulturellen Kompetenz, Beratung oder religiösen Bildung zu vertiefen. Praxisorientierte Elemente wie Praxisprojekte, Hospitationen und Kooperationen mit lokalen Institutionen ergänzen den theoretischen Unterricht. Die Universität Münster verbindet wissenschaftliche Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz und arbeitet eng mit islamischen Gemeinschaften sowie interkulturellen Organisationen zusammen.
Der Studienort Münster ist durch eine lebendige multikulturelle Gesellschaft geprägt, was den Studierenden die Gelegenheit bietet, das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden. Zudem bestehen kooperative Beziehungen zu Forschungszentren und Fachstellen im Bereich der Migration und Integration, die den Studiengang zusätzlich stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Islamische Theologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen und religiösen Kontexten. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in islamischen Gemeinden, religiösen Bildungsinstitutionen, Beratungseinrichtungen, interkulturellen Organisationen sowie in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen, die sich mit Migration und Integration beschäftigen. Zudem eröffnet die Ausbildung Chancen in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie in der Entwicklung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten im interkulturellen Bereich.