
















Witten: Ethik und Organisation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ethik und Organisation" an der Universität Witten/Herdecke ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der sich auf die Vermittlung von Kenntnissen in Ethik sowie Organisationstheorien spezialisiert. Das Studium richtet sich an Personen, die in Bereichen wie Organisationsentwicklung, nachhaltiger Unternehmensführung, Gesundheitswesen sowie in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten tätig sind oder eine entsprechende Tätigkeit anstreben. Es bietet eine akademische Qualifikation mit Fokus auf praktische Anwendungsfelder in Politik, Wirtschaft, Gesundheit und Kultur. Das Studium ist ein zweisemestriges Vollzeitprogramm, das sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst die Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Kenntnisse in den Bereichen Ethik, praktische Philosophie sowie Organisation und Institutionen. Die Studieninhalte sind in spezielle Schwerpunkte gegliedert, darunter die Analyse organisationsethischer Fragestellungen in den Bereichen Politik, Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Zudem werden forschungsorientierte Komponenten wie ein Forschungskolloquium und eine Masterarbeit integriert.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Lehrformaten zusammen, darunter Vorträge, Seminare, praktische Übungen und forschungsorientierte Arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, sich auf organisationsethische Probleme in spezifischen Feldern zu spezialisieren. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es Studierenden eine interdisziplinäre Perspektive bietet, wobei die Vermittlung von praktischen Kompetenzen und theoretischem Wissen gleichermaßen im Fokus stehen.
Der Studiengang findet an der Universität Witten/Herdecke in Witten statt und umfasst neben Präsenzveranstaltungen auch selbstständiges Lernen. Das Studium ist auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen ausgelegt, wobei enge Kooperationen mit Praxispartnern und Forschungsprojekten bestehen, die praktische Einblicke und Anknüpfungspunkte für die spätere Berufstätigkeit ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Ethik und praktische Philosophie
- Organisationstheorien und Institutionen
- Analyse organisationsethischer Fragestellungen
- Forschungsorientierte Komponenten wie Forschungskolloquium und Masterarbeit
- Interdisziplinäre Perspektiven und praktische Kompetenzen
- Kooperationen mit Praxispartnern und Forschungsprojekten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Ethik und Organisation" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie können in verschiedenen Organisationen und Branchen arbeiten, in denen ethische Fragestellungen und organisatorische Prozesse eine zentrale Rolle spielen.
Typische Einsatzbereiche:
- Organisationsentwicklung
- Unternehmensethik
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Öffentliche Verwaltung
- Beratung in ethischen Fragestellungen
- Forschung und Lehre
- Policy-Entwicklung
- Arbeit in NGOs und gesellschaftlichen Organisationen