Französische Revolution Zusammenfassung
Die Französische Revolution war ein gewaltiger Umbruch, der Frankreich komplett veränderte. Hier und im Video geben wir dir eine Zusammenfassung über die Ursachen, den genauen Ablauf und die Auswirkungen!
Inhaltsübersicht
Französische Revolution — Zusammenfassung
Die Französische Revolution begann am 14. Juli 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und endete am 9. November 1799 mit Napoleons Machtübernahme. In dieser Zeit änderte sich Frankreich radikal. Durch Hunger und Ungerechtigkeit in der Gesellschaft fühlte sich das einfache Volk dazu motiviert, sich gegen die Alleinherrschaft des Königs aufzulehnen. Es kam zu Volksaufständen und ein blutiger Kampf für eine neue Ordnung entbrannte.
Letztendlich erkämpfte sich das Volk mehr Rechte, und die Ideen von Freiheit und Gleichheit setzten sich durch. So wurde die Monarchie abgeschafft und an ihre Stelle trat eine Republik, in der das Volk mitentscheiden sollte. Doch richtige Ordnung kam erst wieder mit Napoleon ins Land. Mit ihm war die Revolution zwar vorbei, aber ihre Wirkung reichte weit über Frankreich hinaus.
Schon gewusst: „Liberté, Égalité, Fraternité“ (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) oder „Vive la révolution“ (Lang lebe die Revolution) waren beides Ausrufe, die sich die Revolutionäre damals gegenseitig zuriefen.
Französische Revolution Zusammenfassung — PDF
Wenn du eine vollständige Übersicht von der Französischen Revolution haben willst, dann kannst du dir hier kostenlos die PDF dazu herunterladen.
Ursachen der Französischen Revolution
Die Ursachen der Revolution lagen nicht in einem einzelnen Ereignis, sondern in einer Mischung aus vielen Problemen:
➡️ Ungleichheit im Ständesystem
Frankreich war in drei Gesellschaftsklassen (Stände) unterteilt: Klerus, Adel und der dritte Stand — also Bürger, Handwerker und Bauern. Jedoch musste nur der dritte Stand Steuern zahlen. Das gemeine Volk hatte also deutlich weniger Rechte, aber alle Lasten zu tragen.
➡️ Kein Mitspracherecht
Der dritte Stand hatte außerdem kaum politischen Einfluss. Der König regierte alleine und ließ keine Kritik zu. Das führte dazu, dass sich viele Menschen machtlos und ungerecht behandelt fühlten.
➡️ Wirtschaftliche Not
Dazu kam, dass Frankreich hoch verschuldet war. Das lag vor allem an teuren Kriegen, wie dem Siebenjährigen Krieg
oder weil sie die Amerikanischen Revolution
unterstützten. Gleichzeitig führten Missernten zu steigenden Brotpreisen: Viele Bürger konnten sich kaum noch etwas zu essen leisten.
➡️ Ideen der Aufklärung
Es kam der Wunsch nach Veränderung auf. Dieser wurde von Philosophen wie Rousseau
oder Voltaire geschürt, da sie nach mehr Gleichheit und Freiheit verlangten. Ihre Schriften gaben vielen Franzosen den Mut, sich gegen das alte System zu wehren.
Die 3 Phasen der Französischen Revolution
Die Französische Revolution kannst du in drei Phasen unterteilen:
- Erste Phase (1789–1791): Der Beginn der Revolution
- Zweite Phase (1791–1794): Die Schreckensherrschaft
- Dritte Phase (1795–1799): Das Ende der Revolution
In den nächsten Abschnitten erfährst du, was genau in den Phasen passiert ist.
Erste Phase (1789–1791) — Der Beginn der Revolution
-
5. Mai 1789 — Einberufung der Generalstände: Der König ließ Vertreter aller drei Stände zusammenkommen, um die Finanzkrise zu lösen. Es sollte abgestimmt werden, ob auch der Klerus und Adel Steuern zahlen muss. Natürlich wollte das der Klerus und der Adel nicht und so überstimmten sie die Vertreter des dritten Standes.
-
20. Juni 1789 — Ballhausschwur:
Die Abgeordneten des dritten Standes versammelten sich im Ballhauszimmer von Schloss Versailles. Sie erklärten sich selbst zur Nationalversammlung. Dabei schworen sie das Schloss erst zu verlassen, wenn eine neue Verfassung geschrieben sei. Der König gab nach und verlor damit seine alleinige Macht.
- 14. Juli 1789 — Sturm auf die Bastille: Als der König Truppen in Paris aufmarschieren ließ, eskalierte die Situation. Die Bürger hatten Angst, dass der König die Nationalversammlung mit der Armee beenden würde. Deshalb bewaffneten sich die Bürger und stürmten das Gefängnis Bastille. Dieses Event gilt als der offizielle Beginn der Französischen Revolution.
-
Sommer 1789 — Bauernaufstände: Auf dem Land kam es ebenfalls zu Gewaltausbrüchen. Bauern zerstörten Schlösser und verbrannten Steuerlisten aus Wut über jahrhundertelange Unterdrückung.
-
26. August 1789 — Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Nach fast zwei Monaten war es soweit: Die Nationalversammlung verabschiedete ein neues Grundrecht. Alle Menschen sollten nun vor dem Gesetz gleich sein.
- 3. September 1791 — Neue Verfassung: Frankreich wurde zur konstitutionellen Monarchie. Das heißt: Der König blieb zwar im Amt, musste sich aber an eine Verfassung halten und mit dem Parlament die Macht teilen.
Zweite Phase (1791–1794) — Die Schreckensherrschaft
-
1792 — Krieg gegen Österreich und Preußen: Die Revolution war nicht nur in Frankreich ein Thema. Weil viele europäische Herrscher ihre eigene Macht bedroht sahen, griffen sie Frankreich an. Die Nationalversammlung erklärte den Krieg. Das Land war im Ausnahmezustand.
-
Sommer 1792 — Sturz der Monarchie: Letzten Endes wurde der Krieg verloren– viele machten dafür Ludwig XVI.
verantwortlich. Daraufhin stürmten Anhänger der radikalen Jakobiner
den Königspalast. Der Sonnenkönig wurde verhaftet und später offiziell abgesetzt. Frankreich war jetzt keine Monarchie mehr.
Ludwidg XVI – Der Sonnenkönig -
September 1792 — Septembermorde: In Paris tötete eine aufgehetzte Menschenmenge 1.200 Anhänger des Königs. Sie hatten Angst, sie würden dem ehemaligen König helfen. Die Gewalt nahm von da an immer weiter zu.
-
21. Januar 1793 — Hinrichtung des Königs: Ludwig XVI. wurde als Feind der Revolution verurteilt. Wie viele Adelige vor ihm wurde der König mit einer Guillotine
öffentlich hingerichtet. Damit war der Bruch mit der alten Ordnung endgültig.
-
Sommer 1793 — Schreckensherrschaft: Unter Maximilien de Robespierre setzten die Jakobiner ein „Revolutionstribunal“ ein. Wer verdächtigt wurde, gegen die Revolution zu sein, konnte hingerichtet werden — oft ohne Beweise.
Maximilien de Robespierre - 28. Juli 1794 — Ende der Schreckensherrschaft: Robespierre wurde irgendwann selbst als Diktator angesehen und ebenfalls hingerichtet. Damit endete die gewaltsamste Phase der Revolution.
Dritte Phase (1795–1799) — Das Ende der Revolution
-
Ab 1795 — Herrschaft des Direktoriums: Nach dem Ende der Schreckensherrschaft übernahm eine neue Regierung die Macht: das Direktorium. Es bestand aus fünf Männern, die Frankreich gemeinsam führen sollten. Doch viele Menschen waren unzufrieden. Das Direktorium regierte nämlich instabil, die Armut blieb und es fehlte an klarer Führung.
-
Politische Spannungen: Die Lage im Land war weiterhin angespannt. Es kam zu Aufständen von Royalisten (Anhänger des Königs) und Republikanern. Das Direktorium setzte oft das Militär ein, um die Kontrolle zu behalten.
-
9. November 1799 — Staatsstreich von Napoleon Bonaparte: Der erfolgreiche General Napoleon Bonaparte nutzte das Chaos und übernahm in einer gewaltsamen Übernahme die Macht. Er schaffte das Direktorium ab und setzte eine neue Verfassung durch. Dabei ernannte er sich zum ersten Konsul — eine Rolle mit fast unbeschränkter Macht.
Napoleon Bonaparte
Statt Mitbestimmung und Demokratie führte Napoleon eine starke Zentralregierung ein. Er bestimmte Gesetze und schränkte die Pressefreiheit ein. Viele revolutionäre Ideale wie Freiheit oder Gleichheit wurden dadurch zurückgedrängt. Jedoch sorgte er auch für ein einheitliches Steuersystem und stabilisierte die Wirtschaft. So gewann er die Unterstützung vieler Menschen zurück.
Auch in Europa hinterließ Napoleon Spuren. Er eroberte große Teile des Kontinents und verbreitete französisches Recht und Verwaltung — oft mit Gewalt. Seine Herrschaft markiert nicht nur das Ende der Revolution, sondern auch den Beginn einer neuen Epoche.
Wenn du mehr über Napoleon und seine Rolle erfahren willst, dann haben wir hier einen eigenen Beitrag über ihn!
Auswirkungen der Französischen Revolution
Die Französische Revolution veränderte nicht nur Frankreich. Sie hatte Folgen für ganz Europa und darüber hinaus. Hier siehst du die wichtigsten Auswirkungen im Überblick:
➡️ Politik — Abschaffung der Monarchie
Durch die Einführung der Republik nahmen sich viele Länder daran ein Beispiel. In ganz Europa wurden Könige infrage gestellt, und das Denken in festen Herrschaftsformen begann zu bröckeln.
➡️ Gesellschaft — Auflösung der Ständegesellschaft
Menschen aus unteren Schichten hatten nun mehr Rechte. Das stärkte vor allem die Mittelschicht, die in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger wurde.
➡️ Ideenwelt — Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
Diese Ideen verbreiteten sich durch Bücher, Zeitungen und Reden in ganz Europa. Das inspirierte Bewegungen in vielen anderen Ländern, darunter auch Deutschland.
➡️ Kultur und Religion — Einfluss der Kirche
Die Kirche hatte nun deutlich weniger Einfluss. Stattdessen gewannen Vernunft und Wissenschaft an Bedeutung.
➡️ Wirtschaft — Neue Strukturen
Adels- und Kirchenbesitz wurde verstaatlicht. Frankreich führte ein einheitliches Steuersystem ein. Ein erster Schritt hin zu einem modernen Staat.
Französische Revolution Zusammenfassung — häufigste Fragen
-
Was war die Französische Revolution? Die Französische Revolution war ein politischer und gesellschaftlicher Umbruch in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie beendete die absolute Monarchie und führte zur Gründung einer Republik. Die Revolution veränderte nicht nur Frankreich, sondern hatte auch weitreichende Auswirkungen auf Europa und die Welt. -
Wie lautet eine Zusammenfassung der Französischen Revolution? Die Französische Revolution (1789–1799) war ein politischer Umsturz in Frankreich, der die Monarchie beendete, die Republik einführte und Freiheit, Gleichheit und Volkssouveränität durchsetzte. Sie begann mit dem Sturm auf die Bastille und endete mit dem Machtantritt Napoleons. -
Was sind die Phasen der Französischen Revolution? Die Französische Revolution besteht aus drei Phasen:
- 1789–1791: Einführung einer konstitutionellen Monarchie, Sturm auf die Bastille, Erklärung der Menschenrechte.
- 1792–1794: Radikalisierung unter Robespierre, Hinrichtung des Königs, Schreckensherrschaft.
- 1795–1799: Herrschaft des Direktoriums, politische Instabilität, Napoleons Staatsstreich.
Amerikanische Revolution
Die Französische Revolution war nicht die einzige Bewegung, die für Freiheit und Selbstbestimmung kämpfte. Wie es zur Amerikanischen Revolution kam und was sie auslöste, erfährst du hier!