



















Würzburg: Indologie/Südasienstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Indologie/Südasienstudien" an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Würzburg. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturelle Vielfalt Indiens interessieren und diese wissenschaftlich erfassen möchten. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die indische Sprache sowie historische, literarische und religiöse Aspekte des Landes zu vertiefen. Durch integrierte Auslandsaufenthalte und Praktika in Indien wird der praktische Bezug zur indischen Kultur gefördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang wird als 120-Punkte-Einzelfach im Rahmen eines Bachelor-Master-Systems angeboten, wobei das Hauptfach 45 Punkte umfasst. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden innerhalb von vier Semestern alle erforderlichen Module absolvieren. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Lehrveranstaltungen in den indischen Sprachen und Kulturen stattfinden. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum ab: Grundlagen der indischen Sprachen, Geschichte, Literatur, Religionen sowie aktuelle Entwicklungen in Indien. Die Module sind in Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen unterteilt und finden hauptsächlich an den Standorten in Würzburg statt. Ergänzend zu den theoretischen Inhalten werden Auslandsaufenthalte in Indien sowie Praktika angeboten, um methodische Kompetenzen und interkulturelle Erfahrungen zu stärken. Der Studiengang ist zudem durch Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen in Indien geprägt, was den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Indische Sprachen (z.B. Hindi, Sanskrit)
- Geschichte Indiens
- Literatur und Literaturgeschichte
- Religionswissenschaften (z.B. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus)
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Indien
- Kulturelle Austauschprogramme und Praktika in Indien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in Bereichen wie Kulturmanagement, Übersetzung, Journalismus, Bildungsarbeit, Archiv- und Museumswesen sowie in internationalen Organisationen tätig zu werden. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wissenschaft, im kulturellen Austausch sowie in der Entwicklungshilfe oder bei diplomatischen Diensten, die sich mit Südasienspezifischen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium legt den Grundstein für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Beschäftigung in interkulturellen Kontexten, insbesondere im Bereich der indischen Kultur- und Sprachvermittlung.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturmanagement
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Journalismus und Medien
- Bildungs- und Vermittlungsarbeit
- Archiv- und Museumswesen
- Internationale Organisationen und NGOs
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit