




















Ansbach: Industrielle Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Ansbach ist interdisziplinär ausgerichtet und konzentriert sich auf die Anwendung biologischer Verfahren in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Medizin und Landwirtschaft. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft sowie rechtlichen und ethischen Aspekten der Biotechnologie. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Bachelor of Science" und bietet eine fundierte Grundlagenausbildung mit starkem Praxisbezug.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium beginnt mit einer zweisemestrigen Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen, darunter Chemie, Biologie, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Ab dem dritten Semester werden fachrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen angeboten, die sich auf Anwendungen in den Bereichen Bioverfahrenstechnik, Biokatalyse, Molekularbiologie, Bioanalytik sowie Lebensmittel- und Pharmazeiprodukte konzentrieren. Das Studium umfasst sieben Semester, wobei das letzte Semester in der Regel ein Praxissemester ist, das etwa die Hälfte der Lehrzeit ausmacht und praktische Erfahrungen in Laboren und Unternehmen ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Fachrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen in Bioverfahrenstechnik, Biokatalyse, Molekularbiologie, Bioanalytik
- Praxissemester mit praktischen Erfahrungen in Laboren und Unternehmen
- Kurse in Bioethik, Englisch, Recht und Sicherheit in der Biotechnik sowie Kommunikationstechniken
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Übungen und praktische Laborarbeit in modernen Labors. Die Hochschule Ansbach legt Wert auf praxisorientierte Lehrformate und Kooperationen mit Industriepartnern, um den Studierenden einen direkten Bezug zur Berufswelt zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industrielle Biotechnologie sind auf vielfältige Einsatzbereiche in Industrie, Forschung und Entwicklung vorbereitet. Das breite Fachwissen und die praktischen Erfahrungen qualifizieren sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Herstellung und Entwicklung biotechnologischer Produkte in Pharma, Diagnostik, Lebensmittel und Umwelttechnik
- Forschungseinrichtungen und biotechnologische Unternehmen
- Regulatorische und ethische Fachstellen
- Produktion, Qualitätssicherung, Forschung und Management biotechnologischer Prozesse