




















Wolfsburg: Automotive Service Technology and Processes (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Automotive Service Technology and Processes" an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg ist ein konsekutives Programm, das sich auf die Entwicklung und Optimierung von Technologien und Prozessen im Bereich der automobilen Dienstleistungsbranche konzentriert. Das Studium dauert drei Semester in Vollzeit und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in Fahrzeugtechnik, Serviceprozessen und Innovationen im Automobilsektor erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium kombiniert theoretische Ausbildung, praktische Anwendungen und Forschungsprojekte. Die englischsprachigen Lehrveranstaltungen behandeln aktuelle Themen wie Fahrzeugdiagnose, Wartungs- und Serviceprozesse, Elektromobilität und Digitalisierung im Automobilbereich. Das modular aufgebaute Curriculum vermittelt in den ersten Semestern grundlegende technische Kenntnisse und Methoden, während die letzten Semester auf spezialisierte Themen und die Masterarbeit fokussieren.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugtechnik und -diagnose
- Serviceprozesse und Wartung
- Elektromobilität und Digitalisierung
- Praktische Anwendungen und Forschungsprojekte
Die Hochschule kooperiert eng mit der Automobilindustrie und bietet Praxisphasen sowie Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen an. Forschungsfelder im Bereich Fahrzeugtechnik, Serviceprozesse und elektrische Antriebe sind zentrale Bestandteile des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der automobilen Service- und Prozessentwicklung. Sie finden typischerweise Beschäftigung in der Automobilindustrie, bei Dienstleistern im Fahrzeugservice, in Entwicklungsabteilungen sowie in Forschungs- und Innovationszentren.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Technischer Vertrieb
- Entwicklung neuer Servicekonzepte und nachhaltiger Mobilitätslösungen