



















Münster: Pflege dual & berufsbegleitend (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflege dual & berufsbegleitend" an der FH Münster ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium wird in den Formaten duales Studium sowie berufsbegleitendes Studium angeboten und befindet sich am Standort Münster. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die Anforderungen im Pflegebereich vorzubereiten, mit einem besonderen Fokus auf Praxisorientierung und wissenschaftliche Fundierung. Die Hochschule bietet eine vielfältige Studienumgebung mit modernen Lehrformaten und einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen im Bereich der Pflegewissenschaften. Er ist so gestaltet, dass Studierende neben theoretischem Wissen praktische Erfahrungen sammeln können. Das duale Studium umfasst eine Kombination aus Präsenzphasen an der Hochschule und praktischer Arbeit in kooperierenden Pflegeeinrichtungen, wobei die Studienorte ausschließlich Münster sind. Das berufsbegleitende Modell ist auf Berufstätige ausgerichtet und bietet flexible Studienzeiten, die eine parallele Tätigkeit im Pflegeberuf ermöglichen. Die Studieninhalte decken zentrale Themenfelder wie Pflegepraxis, Gesundheitsförderung, Pflegeforschung, Management im Gesundheitswesen sowie ethische und rechtliche Grundlagen ab. Zudem sind praxisnahe Module, Projektarbeiten und Fallstudien integriert, um die Anwendung des Gelernten zu fördern. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Führungskompetenzen und bereitet die Studierenden auf mögliche Karriereschritte in Leitungs- oder Spezialfunktionen vor. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen und Forschungseinrichtungen, um die Praxisnähe zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Pflegepraxis und Gesundheitsförderung
- Pflegeforschung
- Management im Gesundheitswesen
- Ethische und rechtliche Grundlagen
- Praxisnahe Module, Projektarbeiten und Fallstudien
- Führungskompetenzen und Karriereorientierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Pflege- und Gesundheitswesen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder umfassen die Pflegeleitung, Qualitätsmanagement, Pflegeforschung, Fachberatung sowie die Arbeit in Gesundheitsämtern oder Pflegeeinrichtungen. Durch die wissenschaftliche Qualifikation eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Ausbildung, in der Entwicklung neuer Pflegekonzepte sowie in der Forschung. Der Studiengang bereitet gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer zunehmend komplexen Versorgungslandschaft vor und unterstützt den schnellen Einstieg in Führungspositionen.