



















Berlin: Niederlandistik im internationalen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Niederlandistik im internationalen Kontext" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es findet am Standort Berlin statt und bietet die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Niederländisch. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse der niederländischen Sprache, Literatur, Kultur sowie deren internationalem Kontext und ist auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit niederländischsprachigen Ländern ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das erste Semester dient der Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen in Niederländisch sowie der Einführung in die wissenschaftliche Arbeit. In den folgenden Semestern liegen die Schwerpunkte auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit niederländischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Neben Pflichtmodulen gibt es Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch eigenständige Studienphasen. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen, sind integriert. Das Fach bietet zudem die Möglichkeit, internationale Kooperationen zu nutzen, beispielsweise durch Austauschprogramme oder gemeinsame Forschungsprojekte. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende ihre Studieninhalte flexibel aufbauen und vertiefen können, wobei die Vermittlung interkultureller Kompetenzen einen besonderen Schwerpunkt bildet.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung der niederländischen Sprachkompetenz
- Literaturwissenschaft
- Kulturwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Geschichte und Gesellschaft niederländischsprachiger Länder
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Praxisorientierte Projekte und Kooperationen
- Internationale Austauschprogramme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte sprachliche und kulturwissenschaftliche Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Übersetzung, internationales Marketing, Journalismus oder in kulturellen Institutionen qualifizieren. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsarbeit, in internationalen Organisationen oder in der Forschung. Durch die wissenschaftliche Qualifikation bietet sich auch der Weg in eine akademische Laufbahn oder in die Weiterqualifizierung im Promotionsverfahren.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturmanagement
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationales Marketing
- Journalismus
- Kulturelle Institutionen
- Bildungsarbeit
- Internationale Organisationen
- Forschung und Wissenschaft