



















Mainz: Kulturanthropologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kulturanthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekten menschlichen Zusammenlebens haben. Mainz bietet hierfür eine geeignete akademische Umgebung, die den Fokus auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen legt und eine breite Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch methodische Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende in verschiedenen Modulen zentrale Themenbereiche wie Kultur, Gesellschaft, Geschichte sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen vertiefen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet anthropologische, historische, soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven.
Wichtige Inhalte:
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Historische und zeitgenössische Entwicklungen
- Methoden der empirischen Forschung
- Interkulturelle Kommunikation
- Kulturwissenschaftliche Theorien
- Praktische Forschungsprojekte und Exkursionen
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse kultureller Phänomene und der Erforschung menschlicher Lebensweisen in unterschiedlichen Kontexten. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen, die praktische Einblicke und Forschungsprojekte ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet auch praktische Komponenten, wie Studienprojekte und Exkursionen, um die theoriegeleitete Vermittlung mit empirischer Erfahrung zu verbinden. Zudem profitieren Studierende von einem Zugang zu umfangreicher Literatur und Datenbanken, die den wissenschaftlichen Austausch fördern. Das Studium ist an mehreren Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verortet, wobei der Schwerpunkt im Campus Mainz liegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Kulturanthropologie verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Heritage Preservation, Entwicklungszusammenarbeit, NGO-Arbeit, Forschung, Journalismus sowie in öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die kulturelle und gesellschaftliche Prozesse analysieren und gestalten. Die vielfältigen methodischen Kompetenzen und interkulturellen Fähigkeiten eröffnen zudem Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, im Bildungssektor oder in der Kulturvermittlung.