



















Graz: Computational Social Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Computational Social Systems" an der Universität Graz ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Vollzeitform angeboten und beginnt typischerweise im Wintersemester. Es handelt sich um ein englischsprachiges Programm am Standort Graz, das Aspekte der Sozialwissenschaften mit Methoden der Informatik verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Curriculum kombiniert sozialwissenschaftliche Grundlagen mit technischer Ausbildung in Bereichen wie Datenanalyse, Modellierung sozialer Systeme und Programmierung.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in die Methodik und grundlegende Fachinhalte
- Spezialisierte Module zu Netzwerkanalyse, maschinellem Lernen oder Simulation sozialer Prozesse
- Praxisnahe Projekte in Kooperation mit externen Partnern oder in Form von Forschungsarbeiten
- Praktische Lehrformate wie Workshops, Labore und Projektarbeiten
Das Studium zeichnet sich durch einen starken Bezug zu aktuellen Forschungsfeldern wie sozialer Netzwerkanalyse, Computational Sociology und Data Science aus. Es bestehen interdisziplinäre Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Forschungsinstitute, Datenanalyse, soziale Planung und Organisationen, die auf innovative soziale Modelle und digitale Kommunikation setzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Sozialforschung
- Politikberatung
- Marktforschung
- Digitale Medien
- NGOs
- Unternehmen mit datengetriebenen Entscheidungsprozessen
- Akademische Forschung
- Entwicklung neuer sozialwissenschaftlicher Analysetools