



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Frühförderung" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Förderung und Betreuung. Das Studium ist ausschließlich auf Deutsch konzipiert und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die eine qualifizierte Fachausbildung im Bereich der Frühförderung anstreben, und legt besonderen Fokus auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten in der frühkindlichen Entwicklung und Pädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert und strukturiert sich in Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Das Curriculum umfasst unter anderem Inhalte aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Frühfördermethoden, Diagnostik, Interventionsplanung sowie rechtliche und organisatorische Aspekte der Frühförderung. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei großer Wert auf Praxisbezüge gelegt wird. Das Studium integriert Praxisphasen, die in Kooperation mit Einrichtungen der Frühförderung umgesetzt werden, um praktische Erfahrung zu ermöglichen. Die Hochschule bietet spezielle Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie inklusive Frühförderung oder interdisziplinäre Ansätze. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Frühförderstellen, die praxisorientierte Angebote fördern. Das Studienangebot ist vollständig auf Deutsch, wobei die Hochschule besonderen Wert auf eine fundierte akademische Ausbildung legt, die auf den aktuellen Forschungsstand Bezug nimmt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Frühförderung" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Frühförderstellen, pädagogischen Einrichtungen, therapeutischen Praxen sowie in beratenden Funktionen bei öffentlichen oder privaten Trägern. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Diagnostik, im Case Management sowie in der Weiterentwicklung von Förderprogrammen. Das Studium bereitet auf eine berufliche Laufbahn vor, in der interdisziplinäres Arbeiten, eine enge Zusammenarbeit mit Familien sowie die Anwendung wissenschaftlich fundierter Fördermethoden im Vordergrund stehen.