



















Würzburg: Russisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Würzburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern, das mit dem Staatsexamen abschließt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen anstreben. Das Studium findet ausschließlich am Standort Würzburg statt und ist in Deutsch und Russisch gehalten. Es legt einen Schwerpunkt auf die sprachliche, literarische und kulturelle Vielfalt Russlands sowie auf die didaktische Vermittlung der russischen Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte. Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die in den ersten Semestern die russische Sprache auf verschiedenen Kompetenzniveaus vermitteln. Im weiteren Verlauf werden literarische Werke, Landeskunde sowie kulturelle Themen behandelt, wobei auch spezielle Kurse zur russischen Geschichte, Gesellschaft und Medien angeboten werden. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vermittlung methodisch-didaktischer Kompetenzen, um zukünftige Lehrkräfte auf den Unterricht in der Schule vorzubereiten.
Der Studiengang verfolgt einen integrierten Ansatz, der Sprachpraxis, Literaturwissenschaft und Kulturstudien miteinander verbindet. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Würzburg statt, wobei auch Praktika im schulischen Umfeld integriert sind, um die Praxisnähe zu gewährleisten. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Sprachübungen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsstudiums oder durch Kooperationen mit russischen Partneruniversitäten Auslandserfahrung zu sammeln.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung sprachlicher Kompetenz sowie auf der didaktischen Qualifikation für den russischen Unterricht. Dabei werden aktuelle Forschungsfelder der russischen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturgeschichte sowie der Schulpädagogik integriert. Das Studienangebot ist speziell auf die Anforderungen des Lehramts ausgerichtet und bereitet auf den Beruf des russischsprachigen Lehrers an weiterführenden Schulen vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" qualifizieren sich vor allem für den Schuldienst im Bereich des Russischunterrichts an Gymnasien und Gesamtschulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, im kulturellen Austausch, in der Übersetzung oder im Dolmetschen. Durch die umfassende sprachliche und kulturelle Ausbildung bestehen auch Chancen in internationalen Unternehmen, bei Organisationen im Bereich der Kulturförderung oder in der Tourismusbranche. Der Studiengang legt somit die Grundlage für vielfältige Karrierewege im Bildungs-, Kultur- und Sprachbereich.