




















Freiberg: Angewandte Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet ausschließlich am Campus-Standort in Freiberg statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der praktischen Anwendung von Computertechnologien haben und ihre Fähigkeiten im logischen Denken sowie in der Umsetzung theoretischer Konzepte in der Praxis entwickeln möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, wobei auch praxisorientierte Projekte und Übungen integriert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints, die sich auf die Dauer von sechs Semestern verteilen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, wobei die ersten Semester die Vermittlung fundamentaler Kenntnisse der Informatik wie Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen und mathematische Grundlagen fokussieren. In den späteren Semestern stehen spezialisierende Inhalte wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke, IT-Sicherheit und angewandte Programmiertechniken im Vordergrund.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Mathematische Grundlagen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Netzwerke
- IT-Sicherheit
- Angewandte Programmiertechniken
Zusätzlich zu den klassischen Vorlesungen und Übungen werden praktische Anteile durch Projektarbeiten, Labore und ggf. Praxisphasen in Unternehmen ermöglicht, um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Wahlmodule entsprechend individueller Interessen zu belegen und sich auf bestimmte Anwendungsfelder der Informatik zu spezialisieren. Die TU Bergakademie Freiberg kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Unternehmen, was Studierenden Zugang zu praxisnahen Projekten und Forschungsthemen in Bereichen wie Digitales Studieren, Datenanalyse und Softwareentwicklung eröffnet. Die Lehre erfolgt überwiegend in Präsenz, ergänzt durch digitale Formate und Lernmaterialien.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Angewandten Informatik qualifiziert für Tätigkeiten in zahlreichen Branchen, insbesondere in der Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse sowie in der Entwicklung von digitalen Lösungen für verschiedene Wirtschaftszweige. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in IT-Unternehmen, mittelständischen Betrieben, öffentlichen Verwaltungen oder in Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Entwicklung von digitalen Lösungen
- Forschung und Entwicklung