Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Anschaffungskosten!

Wenn Unternehmen eine Maschine, ein Gebäude oder Sonstiges kaufen, entstehen Anschaffungskosten. Was alles dazu gehört und wie du sie berechnest, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Anschaffungskosten
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Anschaffungskosten?

Anschaffungskosten sind alle Kosten, um einen Vermögensgegenstand zu kaufen und so herzurichten, dass du ihn im Betrieb nutzen kannst (§ 255 (1) HGB). Dazu gehört nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Kosten für den Transport, den Aufbau oder notwendige Genehmigungen.

Die allgemeine Formel zur Berechnung der Anschaffungskosten lautet:

Anschaffungskosten = Kaufpreis – Preisminderungen + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten

Wichtig: Für die Berechnung der Anschaffungskosten werden nur Nettopreise verwendet. Die Mehrwertsteuer fließt also nicht mit ein.

Anschaffungskosten vs. Herstellungskosten: Der Unterschied

Herstellungskosten  entstehen, wenn ein Unternehmen einen Vermögensgegenstand selbst herstellt. Zu den Herstellungskosten gehören z. B. die Kosten für Rohstoffe und Fertigungslöhne. 

Anschaffungskosten sind hingegen alle Aufwendungen, die für den Kauf eines Vermögensgegenstandes anfallen. Der grundlegende Unterschied liegt also darin, ob das Wirtschaftsgut extern gekauft oder intern hergestellt wird.

Anschaffungskosten berechnen — Was gehört dazu?

Zu den Anschaffungskosten gehören drei Arten von Kosten:

  1. Anschaffungspreis:
    Das ist der Nettobetrag auf der Rechnung, also der Kaufpreis ohne Umsatzsteuer. Wenn du Rabatte, Skonti oder Boni erhältst, musst du sie vom Anschaffungspreis abziehen.
     
  2. Anschaffungsnebenkosten
    Dabei handelt es sich um zusätzliche Kosten, die beim Kauf anfallen und nötig sind, damit das Wirtschaftsgut überhaupt bei dir ankommt oder verwendet werden kann. Dazu gehören z. B.:
    • Transport- und Verpackungskosten
    • Notarkosten, Maklergebühren oder Provisionen
    • Zölle und Versicherungen
    • Montage- oder Einbaukosten
    • Grunderwerbs- oder Kfz-Steuer
       
  3. Nachträgliche Anschaffungskosten
    Manchmal sind auch nach dem Kauf weitere Ausgaben notwendig, damit du das Gut wie geplant nutzen kannst. Das gehört dann ebenfalls zu den Anschaffungskosten. Solche nachträglichen Anschaffungskosten führen meistens zu einer Werterhöhung oder einer Verbesserung des Vermögensgegenstandes. Beispiele dafür sind:
    • nachträglicher Anschluss an Strom oder Kanalisation
    • Kosten zur Verbesserung oder Erweiterung eines Gutes
    • Erwerb zusätzlicher Softwares

Welche Kosten gehören nicht zu den Anschaffungskosten?

Nicht alle Ausgaben im Zusammenhang mit einem Wirtschaftsgut zählen zu den Anschaffungskosten. Entscheidend ist: Nur Kosten, die du eindeutig dem einzelnen Gut zuordnen kannst, dürfen berücksichtigt werden. 

Diese Kosten gehören nicht zu den Anschaffungskosten:

Wartungs- und Instandhaltungskosten
→ Diese Kosten sichern den laufenden Betrieb, haben aber nichts mit dem Kauf oder der Inbetriebnahme zu tun.

Betriebskosten (z. B. Strom, Reinigung)
→ Sie entstehen für den laufenden Betrieb und können nicht einem einzelnen Gut zugeordnet werden.

Mehrwertsteuer
Nur falls ein Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist (z. B. Kleinunternehmer), gehört die Mehrwertsteuer zu den Anschaffungskosten. Sonst ist das nicht der Fall, da sie vom Finanzamt zurückgezahlt wird. 

Finanzierungskosten (z. B. Zinsen)
→ Auch wenn du das Gut mit einem Kredit kaufst — Zinsen gelten nicht als Teil der Anschaffungskosten.

Personal- und Verwaltungskosten
In der Regel lassen sich Löhne oder allgemeine Buchhaltungskosten nicht dem Gut direkt zuordnen.

Quiz zum Thema Anschaffungskosten
5 Fragen beantworten

Beispiel zur Berechnung der Anschaffungskosten

Schauen wir uns die Berechnung der Anschaffungskosten an einem Beispiel an:

Die Fresh GmbH, ein Hersteller von Tiefkühlpizzen, plant die Erweiterung ihrer Produktionslinie. Dafür wird eine neue Teigausrollmaschine angeschafft, die den Produktionsprozess automatisieren und beschleunigen soll. Du hast folgende Kosten gegeben:

Kostenart Betrag
Kaufpreis der Teigausrollmaschine 45.000 €
Transport durch eine Spedition 1.200 €
Aufbau durch Fachpersonal 2.000 €
Zollgebühren für die Einfuhr 600 €
Rabatt laut Kaufvertrag –1.500 €
Nachträglicher Betonboden für sicheren Stand 3.500 €
Wartungsvertrag für ein Jahr 1.000 €
Zinsen für Kredit 800 €
Nun musst du dir zuerst überlegen, welche Kosten überhaupt zu den Anschaffungskosten gehören:
  • Der Rabatt reduziert den Kaufpreis und wird deshalb abgezogen.
  • Die Transport- und Aufbaukosten sowie die Zollgebühren zählen zu den Anschaffungsnebenkosten, weil sie direkt mit dem Erwerb und der Inbetriebnahme der Maschine zu tun haben.
  • Der nachträglich gegossene Betonboden ist notwendig, damit die Maschine vibrationsfrei stehen kann — ohne wäre ein dauerhafter Einsatz nicht mehr möglich. Deshalb zählen die 3.500 € zu den nachträglichen Anschaffungskosten.
  • Die Kosten für den Wartungsvertrag und die Zinsen für die Finanzierung betreffen nicht die Anschaffung selbst, sondern die Instandhaltung bzw. die Zahlung. Sie gehören nicht zu den Anschaffungskosten.
Anschaffungskosten berechnen Anschaffungskosten Berechnung Anschaffungspreis
direkt ins Video springen
Anschaffungskosten berechnen

Du berechnest die Anschaffungskosten daher folgendermaßen:

45.000 € Kaufpreis
– 1.500 € Rabatt
+ 1.200 € Transport
+ 2.000 € Aufbau
+ 600 € Zoll
+ 3.500 € Betonboden
= 50.800 € Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten betragen also insgesamt 50.800 €.

Steuerlicher Auswirkungen der Anschaffungskosten

Anschaffungskosten wirken sich steuerlich aus, weil sie deinen Gewinn schmälern. Allerdings kannst du diese Kosten nicht auf einmal im Jahr des Kaufs als volle Ausgabe absetzen. Stattdessen musst du die Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer des Gegenstandes verteilt abschreiben. Das bedeutet, dass du jedes Jahr nur einen bestimmten Teil der Kosten als Betriebsausgabe geltend machen kannst und so deinen zu versteuernden Gewinn reduzieren.

Lineare Abschreibung

Um also herauszufinden, wie viel Geld du von deinen Anschaffungskosten jährlich geltend machen kannst, brauchst du die Abschreibungsbeträge. Eine gängige Methode dafür ist die lineare Abschreibung. Wie du sie berechnest, zeigen wir dir hier!

Anschaffungskosten — häufigste Fragen

  • Was sind Anschaffungskosten?
    Anschaffungskosten sind alle Kosten, die entstehen, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen (§ 255 (1) HGB). Dazu gehören zum Beispiel Preis, Transport- und Montagekosten.
  • Wie berechnet man die Anschaffungskosten?
    Die Anschaffungskosten werden mit folgender Formel berechnet: Anschaffungspreis – Preisminderungen + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten
  • Welche Beispiele für Anschaffungskosten gibt es?
    Beispiele für Anschaffungskosten umfassen den Einkaufspreis (netto) von Waren, Transportkosten, Montage- sowie Fracht- und Verpackungskosten.
  • Werden die Anschaffungskosten in netto und brutto angegeben?
    Die Anschaffungskosten werden immer netto angegeben. Denn die Umsatzsteuer gehört nicht zu den Anschaffungskosten. Das liegt daran, dass Unternehmen (außer Kleinunternehmer) die Umsatzsteuer vom Finanzamt zurückerstattet bekommen können.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .