Video
Quiz

Palindrome wirken auf den ersten Blick wie kleine Wortspielereien, doch hinter ihnen steckt viel mehr. Hier und im Video erfährst du, welche Formen es gibt und woran du sie erkennst.

Quiz zum Thema Palindrom
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Palindrome?

Palindrome sind Wörter oder Sätze, die vorwärts und rückwärts gelesen einen Sinn ergeben: Sie können entweder gleich lauten oder ein Wort mit einer anderen Bedeutung entstehen lassen.

Varianten des Palindroms:

  gleicher Wortlaut unterschiedlicher Wortlaut
Wort Tat → Tat Ton → Not
Satz Bau ab! → Bau ab! Die Liebe ist Sieger. → Rege ist sie bei Leid.
palindrom beispiele, längstes palindrom, palindrome beispiele, palindrom satz, palindrome wörter, was ist ein palindrom, palindrome deutsch, was sind palindrome, lagerregal rückwärts, palindrome, satzpalindrom, satz vorwärts und rückwärts gleich, wort von vorne und hinten gleich, palindrome liste, wörter von vorne und hinten gleich, wörter die man von vorne und hinten lesen kann, wörter rückwärts gleich, wort vorwärts rückwärts gleich, wort vorwärts und rückwärts gleich, palendrom, vorwärts und rückwärts gleich, wörter die rückwärts gleich sind, wörter die vorwärts und rückwärts gleich sind, wörter vorwärts und rückwärts gleich, palindrom, wort rückwärts wie vorwärts, wörter vorwärts wie rückwärts, wörter die man vorwärts und rückwärts lesen kann, palindrom sätze, palindrome sätze
direkt ins Video springen
Palindrom
Palindrom — Definition

Das Wort „Palindrom“ kommt ursprünglich aus dem Griechischen. „Palindromos“ bedeutet im Deutschen „rückwärtslaufend“. Es heißt also, dass ein Wort, Satz oder auch Datum vorwärts wie rückwärts genau das gleiche Wort oder ein Wort mit einer anderen Bedeutung ergeben.

Welche Palindrome gibt es?

Palindrome treten in ganz verschiedenen Formen auf. Mal sind es nur kurze Wörter, mal ganze Sätze oder sogar Zahlen. In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die einzelnen Arten genauer an.

Diese Palindrom-Wörter gibt es

Palindrom-Wörter sind die einfachste Form von Palindromen. Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Entweder bleiben Form und Bedeutung gleich oder die Form bleibt gleich und die Bedeutung verändert sich.

Gleiche Form und gleiche Bedeutung Gleiche Form, aber andere Bedeutung
Anna Tor ↔ rot
Otto Ton ↔ not
Uhu Eis ↔ sie
Ebbe Lager ↔ Regal
Rotor Reiz ↔ Zier
Kajak Gurt ↔ trug
Rentner Gras ↔ Sarg
Retter Pils ↔ Slip
Wow Esel ↔ Lese
Aua Lage ↔ egal

Diese Palindrom-Namen gibt es

Auch Vornamen können Palindrome sein — sie lesen sich also von vorne und hinten gleich.

Hier siehst du ein paar Beispiele:

Weibliche Palindrom-Namen Männliche Palindrom-Namen
Anna Otto
Hannah Bob
Ava Natan
Ada Eve
Elle Pip

Übrigens: Palindrom-Namen wirken oft besonders einprägsam und haben daher in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung.

Diese Palindrom-Sätze gibt es

Auch ganze Sätze können spiegelgleich sein. Du musst bei den Palindrom-Sätzen nicht auf Groß- oder Kleinschreibung achten. Auch Leerzeichen und Satzzeichen spielen keine Rolle.

➡️ Beispiel

– Ein Esel lese nie.
– O Genie, der Herr ehre dein Ego!
– Eine Horde bedrohe nie.
– Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?
– Die Liebe ist Sieger; stets rege ist sie bei Leid.

Solche Palindrom-Sätze sind deutlich komplexer, weil sie symmetrisch aufgebaut sein müssen. Wenn du selbst einen Palindrom-Satz erfinden möchtest, solltest du mit einem kurzen Wort anfangen und den Satz um dieses Wort herum bauen.

Schon gewusst? Der längste bekannte Palindrom-Satz im Deutschen lautet: „Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.“

Diese Palindrom-Zahlen gibt es

Auch in Zahlen tauchen Palindrome auf.

➡️ Beispiel

– 121
– 4884
– 12321
– 20.02.2002
– 22.02.2022
– 03.02.2030

Zusatzwissen: Palindrome in Literatur, Musik und Film

Auch in Kunst und Kultur spielen Palindrome eine Rolle. Der französische Schriftsteller Georges Perec schrieb sogar ein Palindrom mit über tausend Wörtern. In der Musik komponierte Joseph Haydn ein Stück, das vorwärts und rückwärts gespielt gleich klingt. Und im Film „Tenet“ von Christopher Nolan basiert die Handlung selbst auf dem Palindrom-Prinzip.

Palindrome sind daher nicht nur sprachliche Spielereien, sondern werden auch immer wieder als Stilmittel eingesetzt.

Quiz zum Thema Palindrom
5 Fragen beantworten

Anagramm

Palindrome bleiben beim Rückwärtslesen gleich — Anagramme dagegen entstehen, wenn du die Buchstaben eines Wortes neu anordnest und dadurch ein anderes Wort bildest. Aus „Lampe“ wird beispielsweise „Palme“. Mehr über diese spannende Wortspiel-Art und wie sie sich von Palindromen unterscheidet, erfährst du im Video  dazu!

Zum Video: Anagramm
Zum Video: Anagramm

Weitere Inhalte: Stilmittel

Wortspiele

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .