Homonym
Du bist über den Begriff Homonym gestolpert, aber weißt nicht genau, was das ist? Unser Beitrag verrät dir, was es damit auf sich hat! Hier geht’s direkt zum Video !
Inhaltsübersicht
Homonym – einfach erklärt
Homonyme sind Wörter, die gleich ausgesprochen und gleich geschrieben werden, aber mehrere Bedeutungen haben. Solche Wörter gibt es im Deutschen öfter als du denkst!
Hier siehst du ein Beispiel:
- Schale → die Schale einer Nuss
- Schale → Gegenstand, in dem etwas aufbewahrt werden kann
Welche Homonyme es sonst noch gibt, erfährst du jetzt!
Homonym – Beispiele
Es gibt viele verschiedene Homonyme, die dir im Alltag begegnen. Eine kleine Liste zu bekannten Homonymen findest du hier:
Eis |
|
Feder |
|
Note |
|
Homonyme Wörter müssen auch nicht immer nur zwei Bedeutungen haben. Es gibt einzelne Fälle, bei denen sie für drei oder mehr unterschiedliche Dinge stehen können:
Krebs: |
|
Mal: |
|
Homonyme voneinander unterscheiden
Durch die Doppelbedeutung eines Wortes kann es manchmal zu Missverständnissen kommen. Das passiert, wenn du die Bedeutung eines Homonyms mit einem anderen Wort verwechselst.
Es ist daher wichtig, dass du genau unterscheiden kannst, welche Bedeutung eines Homonyms gerade gemeint ist. Das ist in einem Gespräch oft kein großes Problem, weil sich die Bedeutung meistens aus dem Zusammenhang erschließen lässt.
In einer unklaren Situation kannst du einen Artikel , also einen Begleiter (der, die, das) vor das Homonym setzen. Manche Homonyme haben nämlich unterschiedliche Artikel. Sie zeigen dir im Zusammenhang daher, welches von ihnen gemeint ist. Das kannst du zum Beispiel hier sehen:
- der Kiefer: Teil des Schädels
- die Kiefer: Nadelbaum
Aber nicht nur der Artikel eines Worts hilft dir dabei, seine Bedeutung zu unterscheiden. Auch die Pluralform (Mehrzahl) kann dir Hinweise geben:
- die Kiefer: mehrere Schädelteile
- die Kiefern: mehrere Nadelbäume
Homonyme als Verben
In den meisten Fällen sind Homonyme Nomen , also Namenwörter . Es gibt allerdings auch Verben (Tunwörter ), die ein Homonym sein können. Einige Beispiele siehst du hier:
- angeben: eine Information nennen oder sich selbst loben
- „Bei euren Mathehausaufgaben sollt ihr das Ergebnis in Klammern angeben.“
- „Musst du immer so angeben?“
- anordnen: etwas in eine bestimmte Reihenfolge bringen oder einen Befehl geben
- „Du musst die Teilchen richtig anordnen.“
- „Der Polizist will eine Durchsuchung bei uns anordnen.“
- raten: jemandem einen Rat geben oder etwas erraten
- „Ich rate dir, das kaputte Spielzeug wegzuwerfen.“
- „Rate mal, was ich heute gegessen habe.“
Homonym und Polysem
Recht ähnlich zum Homonym ist das Polysem. Polyseme haben auch mehrere Bedeutungen, allerdings sind sich diese Bedeutungen auch untereinander ähnlich. Homonyme zeichnen sich stattdessen dadurch aus, dass ihre Bedeutungen keine Ähnlichkeit zueinander haben.
Beispiel:
Polysem | Homonym |
Diese beiden Begriffe sind polysem, weil sie sich in ihrem Aussehen ähnlich sind. |
Diese beiden Sachen sind homonym, weil zwischen ihnen keine Ähnlichkeit besteht. |
Merke: Obwohl das Polysem und das Homonym zwei verschiedene Kategorien bilden, ist es nicht immer möglich, dass du sie komplett auseinander halten kannst. Richtig festzustellen, ob zwei Begriffe eine Ähnlichkeit haben, geht nicht immer.
Homonym – häufigste Fragen
-
Was sind Homonyme?
Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das mehrere Bedeutungen hat. Es wird dabei aber trotzdem gleich geschrieben und gleich ausgesprochen.
-
Welche Homonyme gibt es?
Einige Beispiele für Homonyme sind Wörter wie Absatz, Band oder Dame. Alle diese Begriffe haben mindestens zwei verschiedene Bedeutungen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Homonym und einem Polysem?
Das Polysem ist ein mehrdeutiges Wort, bei dem sich auch die verschiedenen Bedeutungen untereinander ähneln. Bei dem Homonym ist das nicht der Fall.
Alliteration
Klasse! Was ein Homonym ist und welche Wörter darunter fallen, weißt du jetzt! Wörter, die den gleichen Anfangslaut besitzen, können zum Beispiel als Stilmittel in einem Text verwendet werden. Das nennt sich Alliteration. Finde hier heraus, was es damit auf sich hat!