Video
Quiz

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort braucht. Wie sie als Stilmittel eingesetzt werden kann, erfährst du in diesem Beitrag. Hier kommst du zum Video!

Quiz zum Thema Rhetorische Frage
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine rhetorische Frage?

Die rhetorische Frage sieht auf den ersten Blick aus wie eine tatsächliche Frage. Der große Unterschied ist allerdings, dass der Sprecher einer rhetorischen Frage keine Antwort erwartet.

Rhetorische Frage – Beispiel: „Ist das nicht zum Lachen?“ 

Der Satz in unserem Beispiel sieht zwar aus wie eine Frage, hat aber die Wirkung einer Behauptung. Du könntest die Frage durch „Das ist doch zum Lachen“ ersetzen, der Inhalt bleibt derselbe.  

Rhetorische Frage Definition

Die rhetorische Frage ist ein Stilmittel der Rhetorik. Im Gegensatz zu einer echten Frage wird sie nicht gestellt, um neue Informationen zu erhalten. Stattdessen wird sie eingesetzt, um eine Behauptung zu betonen, Aufmerksamkeit zu erregen und den Gesprächspartner zu beeinflussen

Rhetorische Frage — Wirkung

Eine rhetorische Frage wird bewusst eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Die rhetorische Frage zeigt auch in der Literatur oft ihre Wirkung. Das bedeutet für dich, dass du sie in einem Gedicht oder einem anderen literarischen Text interpretieren kannst. Damit du die Interpretation in deiner nächsten Gedichtanalyse auf jeden Fall richtig machst, zeigen wir dir jetzt die verschiedenen Wirkungen einer rhetorischen Frage: 

✓  Unterstützt die Argumente des Sprechers.
→ z. B.: Habe ich es dir nicht gleich gesagt? 

✓  Beeinflusst den Zuhörer und den Verlauf des Gespräches.
→ z. B.: Findest du das wirklich angebracht?

✓  Regt zum Nachdenken an, da es in manchen Fällen keine eindeutige Antwort auf die Frage gibt.  
→ z. B.: Soll das denn für immer so weitergehen?

✓  Erhöht die Zustimmung für das Gesagte und lenkt Aufmerksamkeit auf die Aussage.
→ z. B.: Wer kann das denn noch bestreiten?

✓  Betont die eigene Wertung und ist dabei meistens eher negativ. 
→ z. B.: Ist das schon alles, was du drauf hast?

Geheimtipp: Du möchtest die Wirkung der rhetorischen Frage in deinen eigenen Texten einbringen? Das kannst du am besten in einem Kommentar oder einem Essay machen. Bei diesen Textarten möchtest du nämlich den Leser von deinem Standpunkt überzeugen. Da die rhetorische Frage beeinflusst, zum Nachdenken anregt und deine eigene Wertung verdeutlicht, ist sie perfekt dazu geeignet. Bei Lehrern kommt sie übrigens auch gut an!

Rhetorische Frage Wirkung – Beispiel

Die Aussage „Ist denn heute schon Sonntag?“ ist eine rhetorische Frage, wenn du zum Beispiel mit jemandem unter der Woche an vielen geschlossenen Geschäften vorbeigehst. Du weißt, dass sonntags alle Geschäfte zu haben und heute Dienstag ist. Somit ist klar, dass das keine echte Frage ist.

Die rhetorische Frage betont in diesem Beispiel, wie verwunderlich es ist, dass die Geschäfte unter der Woche geschlossen sind. Mit der rhetorischen Frage soll also die Aufmerksamkeit des Zuhörers so gelenkt werden, dass er der Aussage zustimmt.

Hinweis: Wird dir die Frage ohne diesen Zusammenhang, beispielsweise im Urlaub, gestellt, kann es sich durchaus auch um eine normale Frage handeln. Der Fragende erwartet dann eine Antwort von dir. 

Rhetorische Frage – Beispiele

Rhetorische Fragen kommen in der Literatur, im Alltag oder sogar in Reden vor. Welche Wirkung sie dabei haben, zeigen wir dir jetzt anhand von einigen Beispielen.

Rhetorische Fragen in der Literatur

In der Literatur findest du die rhetorische Frage häufig in argumentativen Texten wie einer Erörterung oder in einem Kommentar . Aber auch in Gedichten werden diese Fragen als rhetorisches Mittel verwendet. 

Rhetorische Fragen – Literatur Beispiel: 

Aug‘, mein Aug‘, was sinkst du nieder?
Goldne Träume, kommt ihr wieder?
Weg, du Traum! so gold du bist;
Hier auch Lieb‘ und Leben ist.

In dem Gedicht „Auf dem See “ von Goethe verwendet der Dichter die rhetorischen Fragen, um zu verdeutlichen, dass das lyrische Ich mit sich selbst spricht. Er stellt diese Fragen an sich selbst und erwartet deshalb keine Antwort. Die rhetorischen Fragen haben also die Wirkung, die Aufmerksamkeit auf die innere Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu lenken. Du wirst dabei also zum Nachdenken gebracht, worauf sich diese unangenehmen goldenen Träume beziehen.

Rhetorische Frage Wirkung – typische Formulierungen

Hier siehst du einige Formulierungshilfen, die du in deiner Interpretation als Inspiration verwenden kannst:

  • Die rhetorische Frage in Vers […] bewirkt, dass die Aufmerksamkeit auf das Geschehen gelenkt wird.
  • Dies regt zum Nachdenken an und zeigt dem Leser, dass…
  • Durch die Verwendung der rhetorischen Frage in Zeile [ …] soll der Leser beeinflusst werden. Somit lässt sich schlussfolgern, dass…
  • Die rhetorische Frage spiegelt die Wertung des lyrischen Ichs wieder und verdeutlicht…

Rhetorische Fragen im Alltag

Auch in alltäglichen Unterhaltungen begegnen dir häufig rhetorische Fragen. 

Rhetorische Frage – Beispiel:

  • Habe ich es dir nicht gesagt?
  • Machen wir nicht alle Fehler?
  • Ist das nicht offensichtlich?

Weil der Sprecher keine neue Information von dir erwartet, handelt es sich hierbei nicht um echte Fragen. Du kannst hier höchstens zustimmen, also ein Ja als Antwort geben. Die rhetorische Frage hat dabei die Wirkung, den Zuhörer zu beeinflussen, die eigenen Argumente zu untermauern und das Offensichtliche zu unterstreichen

Rhetorische Fragen in Reden 

Heutzutage kommt das Stilmittel in vielen Reden noch zum Einsatz. Redner verwenden die rhetorische Frage nämlich häufig, um die Aufmerksamkeit der Hörer zu gewinnen:

  • „Dass wir diese Krise überwinden werden, dessen bin ich vollkommen sicher. Aber wie hoch werden die Opfer sein? Wie viele geliebte Menschen werden wir verlieren? Wir haben es zu einem großen Teil selbst in der Hand.“ (-A. Merkel: Fernsehansprache zur Corona-Pandemie am 18. März 2020)  

Die rhetorischen Fragen haben hier also die Wirkung, die Zuhörer stärker einzubinden und sie zum Nachdenken anzuregen.

Tipp: Die meisten Fragen in einer Rede sind rhetorisch. Schließlich gibt es in dieser Situation eigentlich keine Möglichkeit, zu antworten.

Rhetorische Frage – Schreibweise

Wie wird rhetorisch geschrieben? Die einzige richtige Schreibweise ist: 

✓  rhetorisch / rhetorische Frage

✗  rethorisch / retorisch / rethorische Frage

Rhetorische Frage — ähnliche rhetorische Mittel

Die rhetorische Frage ähnelt auch anderen Stilmitteln. Damit du sie unterscheiden kannst, zeigen wir dir hier, worauf du achten solltest. 

Suggestive Frage

Das Stilmittel der rhetorischen Frage wird oft mit der Suggestivfrage verwechselt. Zwar möchte die suggestive Frage auch beeinflussen, im Unterschied zu der rhetorischen Frage erwartet der Fragende jedoch eine Antwort

Suggestivfrage – Beispiel: Du möchtest doch sicher auch nächsten Samstag helfen?

Stellt jemand dir so eine Frage, hast du gleich das Gefühl, mit Ja antworten zu müssen. Durch das auch signalisiert der Fragende, dass andere Personen schon zugesichert haben zu helfen. Die Wörter doch und sicher verdeutlichen, dass er von deiner Hilfe bereits ausgeht. Du hättest also ein schlechtes Gewissen, wenn du ablehnen würdest.

Ironie

Das Stilmittel der Ironie wird sogar häufig mit der rhetorischen Frage kombiniert.

Ironie – Beispiel: Ist das nicht super?

Stell dir vor, du möchtest eine Radtour mit einem Freund machen. Wenn dieser dich neben seinem Fahrrad mit plattem Reifen erwartet und das sagt, dann meint er damit genau das Gegenteil von super. Er ärgert sich, dass ihr nicht gleich losfahren könnt. 

Wenn du noch mehr zur Ironie erfahren möchtest, dann schau dir direkt unser Video dazu an.

Rhetorische Frage — häufigste Fragen

  • Was sind rhetorische Fragen?
    Rhetorische Fragen sind Stilmittel der Rhetorik. Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine tatsächliche Antwort. Stattdessen geht es darum, eine Behauptung abzugeben oder etwas Offensichtliches zu kommentieren. Beispiel: „Wer kennt es nicht?“
     
  • Was ist die Wirkung einer rhetorischen Frage?
    Stellt jemand eine rhetorische Frage, erwartet er keine tatsächliche Antwort. Es geht ihm eher darum, seine Meinung auszudrücken und zu verstärken. Du erkennst eine rhetorische Frage daran, dass sie eigentlich keine Antwort braucht. Beispiel: „Machen wir nicht alle Fehler?“
Quiz zum Thema Rhetorische Frage
5 Fragen beantworten

Kommentar schreiben

Du kannst das Stilmittel der rhetorischen Frage auch selbst in argumentativen Texten einbringen. Welche Punkte dabei sonst noch wichtig sind, erfährst du in unserem Video zum Kommentar .

Zum Video: Kommentar schreiben
Zum Video: Kommentar schreiben

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .