



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gender Studies" an der Universität Wien ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der sich mit den vielfältigen Aspekten der Geschlechter in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Wien statt. Das Fach Gender Studies fokussiert auf die Analyse der Bedeutung von Geschlechtern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wobei sowohl biologische Aspekte als auch soziale Konstruktionen berücksichtigt werden. Das Studium ist in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften verankert und legt besonderen Wert auf die kritische Reflexion heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit sowie auf die Untersuchung gesellschaftlicher Machtverhältnisse im Zusammenhang mit Geschlecht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester hauptsächlich grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden der Geschlechterforschung vermitteln. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Seminarsitzungen, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Das Curriculum beinhaltet zentrale Module zu Theorien der Geschlechterforschung, feministischer Theorie, Queer-Theorien, gesellschaftlicher Geschlechterrollen sowie interdisziplinäre Ansätze aus Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Literaturwissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Theorien der Geschlechterforschung
- Feministische Theorie
- Queer-Theorien
- Gesellschaftliche Geschlechterrollen
- Interdisziplinäre Ansätze aus Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Literaturwissenschaften
- Analyse gesellschaftlicher Machtstrukturen
- Diskurse zu Sexualität und Geschlechteridentitäten
- Aktuelle Forschungsfragen in den Gender Studies
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Diskurse zu Sexualität und Geschlechteridentitäten sowie auf aktuellen Forschungsfragen in den Gender Studies. Der Studiengang fördert die kritische Reflexion gesellschaftlicher Normen und bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule oder Forschungsprojekte.
Das Studium integriert auch praxisorientierte Elemente, etwa durch Kooperationen mit NGOs, kulturellen Einrichtungen oder Forschungsinstituten, um praktische Erfahrungen im Bereich Gender-Politik, Beratung oder Bildung zu ermöglichen. Zudem sind Forschungsfelder wie Gender, Sexualität, Inklusion und Diversität zentrale Bestandteile des Curriculums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Gender Studies verfügen über Kompetenzen, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Wissenschaft und Forschung, Bildungsarbeit, Beratung, NGOs, Gleichstellungspolitik sowie Kultur- und Medienarbeit. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Analyse gesellschaftlicher Macht- und Normierungsprozesse eignen sich die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in der Politik, im sozialen Sektor oder in internationalen Organisationen. Die Studienqualifikation ermöglicht zudem eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung, etwa in Promotionsprogrammen.