



















Siegen: Kultur, Geschichte, Gesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" an der Universität Siegen ist ein interdisziplinäres Angebot, das sich mit den Zusammenhängen zwischen kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Prozessen befasst. Das Studium ist an der Universität Siegen verankert, einer Hochschule, die für ihre praxisorientierten und forschungsnahen Studiengänge bekannt ist. Der Abschluss des Studiengangs ist ein Master of Arts. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den genannten Fachbereichen anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er in der Regelstudienzeit von vier Semestern in Vollzeit und bis zu acht Semestern in Teilzeit absolviert werden kann. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was internationale Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten fördert. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die in verschiedenen Fachbereichen integriert sind.
Der Studienverlauf gliedert sich in Pflichtmodule, die grundlegende Kenntnisse in Kulturwissenschaft, Geschichte und Gesellschaft vermitteln, sowie Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Themenfeldern erlauben. Zudem bestehen Angebote zur praxisorientierten Ausbildung, beispielsweise durch Projekte, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppendiskussionen und individuelle Forschungsarbeiten. Studierende haben die Möglichkeit, Forschungsprojekte zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu bearbeiten und interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln.
Die Universität Siegen legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf internationale Perspektiven, was sich in den angebotenen Sprachmodulen und Kooperationsprogrammen widerspiegelt. Der Studiengang ist zudem in einem campusnahen Umfeld verortet, das den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Partnern fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, archivische und museale Arbeit, wissenschaftliche Forschung, Publizistik sowie in NGOs und internationalen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Bildungsbereich sowie in der Kulturförderung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder im kulturellen und gesellschaftlichen Sektor qualifizieren.