Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Metapher!

Hier geht's zum Video „Vergleich
Hier geht's zum Video „Allegorie

Was genau eine Metapher ist, welche Arten es gibt und wie du sie erkennst, zeigen wir dir hier und in diesem Video!

Quiz zum Thema Metapher
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine Metapher?

Die Metapher ist ein Stilmittel, mit dem die Bedeutung von einem Wort auf ein anderes Wort übertragen wird.

➡️Beispiel: Lisa schwebt auf Wolke sieben.

So wird auf die Wolke die neue Bedeutung der Liebe gelegt. Gleichzeitig zeigt die Formulierung, dass Lisa sich so fühlt, als würde sie schweben. Es wird also ein sprachliches Bild vor dem inneren Auge erzeugt — dadurch wird das Gemeinte lebendiger.

Die Metapher wird deshalb in allen möglichen Bereichen verwendet. Denn sowohl im Alltag als auch im Journalismus, der Politik, der Literatur oder auch Werbung sorgt sie für eine anschauliche Sprache.

Arten von Metaphern

Du unterscheidest verschiedene Arten von Metaphern:

  • Anthropomorphe Metapher:
    Ein Tier oder eine Sache erhält hier menschliche Eigenschaften, z. B. „Die Sonne lacht.“ Anthropomorphe Metaphern nennst du auch Personifikationen.  
     
  • Tote Metapher:
    Metaphern, die in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind, z. B. Tischbein, Gebirgskamm, Handschuh, …
     
  • Euphemistische Metapher:
    Ein negativer Ausdruck wird durch einen beschönigenden ersetzt, z. B.: entschlafen statt sterben. Das sind dann gleichzeitig zwei Stilmittel: Eine Metapher und ein Euphemismus.
     
  • Synästhesie:
    Wahrnehmungen aus zwei Sinnesbereichen werden verknüpft, z. B. Fühlen und Sehen: „Laue Luft kommt blau geflossen“ — Eichendorff: Frische Fahrt

Metapher Verwendung — Beispiele

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Metaphern zum Einsatz kommen. Sie begegnen dir sowohl im Alltag als auch in der Literatur.

Metaphern im Alltag

In den folgenden drei Bereichen kommen häufig Metaphern vor:

Redewendungen:

  • Wink mit dem Zaunpfahl
    ein offensichtlicher, unübersehbarer Hinweis
  • Die Nadel im Heuhaufen suchen
    eine schwierige oder aussichtslose Suche

Politik:

  • „Das Internet ist für uns alle Neuland“ — Angela Merkel
    Für Merkel war das Internet 2013 noch wie ein unbekanntes Land. 
  • „Unser Haus steht in Flammen“ — Greta Thunberg über den Klimawandel
    → Das Haus steht für die Erde und die Flammen für die Bedrohung durch die Erderwärmung.

Werbung:

  • Die Gelben Engel — ADAC
    → Die Helfer des Deutschen Automobilclubs seien mit ihren gelben Autos oft die ersehnte Rettung für Autofahrer, die eine Panne hatten. 
  • Red Bull verleiht Flügel — Red Bull (Energydrink)
    → Der Energydrink verleiht angeblich so viel Energie, dass man fast davonfliegen könnte.

Metaphern in der Literatur

In der Literatur sind Metaphern oft nicht so offensichtlich und einfach verständlich wie die bekannten Alltagsmetaphern. Sie erschließen sich meist aus dem Kontext.

Metaphern in Gedichten:

  • „Frühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte“ — Mörike: Er ist’s
    → Das blaue Band steht metaphorisch für den blauen Himmel, die wärmere Luft und den Blumenduft, den der Frühling mit sich bringt.
  • „Der Winter hat mit kalter Hand / Die Pappel abgeglaubt, / Und hat das grüne Maigewand / Der armen Flur geraubt“ — G. A. Bürger: Winterlied
    → Der Winter verhält sich in diesem Gedicht wie eine Person, die den Bäumen und den Wiesen das Grün stiehlt (→ Personifikation).

Metaphern in Erzähltexten:

  • „Er war eine Kreatur des Chefs, ohne Rückgrat und Verstand.“ — Kafka: Die Verwandlung
    → Die Figur Gregor Samsa hat nur die Befehle seines Vorgesetzten befolgt. Absurderweise wurde er nun wirklich in eine Kreatur ohne Rückgrat (Ungeziefer) verwandelt. Kafka spielt hier mit den Redewendungen. 
  • „er war wirklich […] ein Steppenwolf, ein fremdes, wildes und auch scheues […] Wesen aus einer anderen Welt als der meinigen“ — Hesse: Der Steppenwolf
    → Laut dem Erzähler gleicht die Figur durch ihr Verhalten einem wilden Tier. Dadurch erklärt er sich auch die Benennung als „Steppenwolf“.

Metapher — Wirkung

Da bei der Metapher ein Ausdruck in einem anderen Zusammenhang verwendet wird als üblich, sticht diese Stelle aus dem Text heraus. Gleichzeitig wird die Vorstellungskraft des Lesers angeregt, da er sich bildlich vorstellen kann, wovon gesprochen wird.

metapher, metapher beispiel, was ist eine metapher, metapher definition, metaphern beispiele, metaphern, metapher bedeutung, metapher beispiele, metapher wirkung, was sind metaphern, beispiel metapher, was ist ein metapher, was bedeutet metapher, beispiele für metaphern, metapher einfach erklärt, metapher beispiel gedicht
direkt ins Video springen
Metapher

Das Stilmittel wird also oft verwendet, um etwas besonders zu betonen und um den Text lebendig zu gestalten.

Tipp: Du findest Metaphern oft dadurch im Satz, dass sie auf den ersten Blick dort keinen Sinn ergeben. Beispiel: „Ich habe Schmetterlinge im Bauch“ Wörtlich passt das nicht — stattdessen ist es eine Metapher für die Verliebtheit.

Metaphern verstehen

Damit du die Bedeutung einer Metapher erkennst, überlegst du dir am besten, wie der ursprüngliche Ausdruck lauten könnte. „Ich bin Feuer und Flamme lässt sich zum Beispiel in „Ich fühle mich wie etwas, das zu brennen beginntdeuten. Daraus kannst du ableiten, dass die Metapher so etwas bedeutet, wie: „Ich bin begeistert!“

Vor allem bei literarischen Metaphern ist es aber nicht so einfach, die Bedeutung herauszufinden. Oft gibt es viel Spielraum für verschiedene Interpretationen.

➡️Beispiel: „Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben“ — Schiller: Würde der Frauen

Was „Himmlische Rosen“ hier bedeuten, ist nicht ganz klar. Weil Rosen aber oft ein Symbol für die Liebe sind, kannst du ableiten, dass es auch hier um Liebe gehen könnte.

Metapher vs. andere Stilmittel — Unterschiede

Metaphern sind manchen anderen Stilmitteln relativ ähnlich. Damit du sie nicht verwechselst, siehst du hier die Unterschiede:

Allegorie:

Die Allegorie beschreibt meist schwer fassbare Begriffe mit Bildern. So ist der Sensenmann beispielsweise eine Allegorie für den Tod. Denn er repräsentiert als Person, die den Tod bringt, das Sterben.

Bei der Metapher ändert sich dagegen die Bedeutung eines Wortes, weil es in einem neuen Zusammenhang etwas anderes ausdrückt. Beispiel: Warteschlange → Das Tier Schlange beschreibt hier eine Reihe von Menschen.

Symbol:

Ein Symbol ist ein Bild, das stellvertretend für ein Wort steht. Das vierblättrige Kleeblatt symbolisiert beispielsweise Glück. Dabei gibt das Symbol seinem Wort keine neue Bedeutung.

Vergleich:

Beim Vergleich gibst du einem Wort ebenfalls keine neue Bedeutung. Stattdessen vergleichst du etwas mit einer Sache und ordnest ihm ihre Eigenschaften zu. Bei „Du strahlst ja wie der Sonnenschein!“ behauptest du nicht, dass eine Person der Sonnenschein ist. Stattdessen vergleichst du ihre Ausstrahlung mit der der Sonne.

Metapher — häufigste Fragen

  • Welches Stilmittel ist die Metapher?
    Das Stilmittel Metapher beschreibt etwas bildlich mit einer anderen Sache. Mit „Auf Wolke 7 schweben“ ist beispielsweise gemeint, dass Glücksgefühle sich anfühlen wie zu fliegen. Das Fliegen wird also bildlich auf die Liebe übertragen.
  • Was ist ein Beispiel für eine Metapher?
    „Der Wink mit dem Zaunpfahl“ ist ein Beispiel für eine Metapher, mit der ein offensichtlicher Hinweis beschrieben wird. „Die Nadel im Heuhaufen zu suchen“ ist dagegen metaphorisch für eine aussichtslose Suche.
  • Wie kann eine Metapher in einem Gedicht aussehen?

    Im Gedicht „Er ist’s“ von Mörike heißt es: „Frühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte“. Dieses blaue Band steht dabei metaphorisch für die Veränderungen in der Natur, die der Frühlingsanfang mit sich bringt.

Quiz zum Thema Metapher
5 Fragen beantworten

Stilmittel

Die Metapher ist nur eins von unzähligen Stilmitteln. Welche die wichtigsten Stilmittel sind und was sie bedeuten, erfährst du hier!

Zum Video: Stilmittel
Zum Video: Stilmittel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .