



















Berlin: Italienisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Master of Education mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich auf die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Der Standort des Studiengangs ist Berlin. Das Programm umfasst die Vermittlung der italienischen Sprache sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kultur, Geschichte und Gegenwart Italiens. Es verbindet sprachliche Qualifikation mit kulturwissenschaftlicher Kompetenz im Rahmen der Lehrerbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, kulturelle und pädagogische Inhalte. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Italienisch, was eine intensive Sprachpraxis und kulturelle Auseinandersetzung ermöglicht. Die Studienstruktur umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester der Vertiefung der italienischen Sprache und Literatur gewidmet sind. Es werden Module zu Sprachkompetenz, Literatur, Landeskunde und Kultur angeboten, die durch praktische Sprachübungen, Seminare und Vorlesungen gestaltet sind.
Im weiteren Verlauf des Studiums liegt der Fokus auf Fachwissenschaften, Pädagogik, Didaktik sowie schulpraktischer Ausbildung. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiengangs und finden an Schulen sowie in pädagogischen Seminaren statt. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit, an Kooperationen mit italienischen Hochschulen oder kulturellen Institutionen teilzunehmen, um die sprachliche und interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Italienisch und Deutsch
- Italienische Literatur und Landeskunde
- Kulturelle Bildung und gesellschaftliche Entwicklungen in Italien
- Pädagogik, Didaktik und schulpraktische Ausbildung
- Praktische Sprachübungen, Seminare und Vorlesungen
- Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert, an Gymnasien und Gesamtschulen Italienisch als Fremdsprache zu unterrichten. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen und bildungsbezogenen Institutionen, beispielsweise in der Erwachsenenbildung, im kulturellen Austausch oder in internationalen Organisationen. Die erworbenen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen ermöglichen Tätigkeiten in Bereichen wie Sprachförderung, Übersetzung, interkulturelle Kommunikation sowie in der internationalen Zusammenarbeit.
Typische Berufsfelder:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Kulturelle und bildungsbezogene Institutionen
- Erwachsenenbildung
- Sprachförderung und Übersetzungsdienste
- Interkulturelle Kommunikation
- Internationale Organisationen