




















Innsbruck: Antike Welten (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Antike Welten" an der Universität Innsbruck ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern hat. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den Kulturen, Gesellschaften und historischen Entwicklungen der Antike auseinandersetzen möchten. Das Studium bietet eine interdisziplinäre Herangehensweise, die historische, archäologische und literarische Aspekte verbindet, und legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in der antiken Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Antike Welten" folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlmodulen sowie einer Abschlussarbeit. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der antiken Geschichte, Archäologie, Literatur und Sprachwissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Antike Geschichte
- Archäologie
- Literatur der Antike
- Sprachwissenschaften
- Archäologische Methodiken
- Antike Kulturgeschichte
Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an der Universität Innsbruck abgehalten, wobei Vorlesungen, Seminare, Praktika und Exkursionen zum Einsatz kommen. Besondere Merkmale des Programms sind die enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowie die Kooperationen mit archäologischen Museen und Instituten im In- und Ausland.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Antike Welten" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen der antiken Geschichte, Archäologie und Literatur. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen
- Archäologische Institute
- Museen
- Denkmalpflege
- Forschung
- Kulturbereich
- Wissenschaftsvermittlung
- Wissenschaftliches Publishing