




















Lemgo: Information Technology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Information Technology" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) bereitet Studierende auf Führungspositionen in global agierenden Technologieunternehmen sowie in wissenschaftlichen Bereichen vor. Das Studienangebot vermittelt vertiefte Kenntnisse in aktuellen Informatikthemen, insbesondere künstliche Intelligenz, sowie betriebswirtschaftliche und wissenschaftliche Methodenkompetenzen. Die Ausbildung ist praxisorientiert und anwendungsfokussiert gestaltet, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern in Vollzeit konzipiert, besteht jedoch auch in einer Teilzeitvariante mit acht Semestern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht.
Der Studienaufbau gliedert sich in vier Semester:
- Erstes Semester: Vermittlung grundlegender Fachkompetenzen durch Pflichtmodule wie "Advanced Topics in Algorithms", "Discrete Signals and Systems", "Probability and Statistics", "Usability Engineering" sowie betriebswirtschaftliche Inhalte wie "Management Skills and Business Administration".
- Zweites Semester: Vertiefung durch Wahlpflichtmodule, wobei insgesamt fünf von sieben angebotenen Modulen gewählt werden müssen. Dazu zählen Themen wie "Communication for Distributed Systems", "Embedded Systems Design", "Industrial Software Engineering", "Information Fusion", "Intelligent Technical Systems" sowie "Network Security".
- Drittes Semester: Durchführung eines Forschungsprojekts, das die wissenschaftliche Arbeit und Anwendungskompetenz fördert.
- Viertes Semester: Abschluss mit der Masterarbeit, in der eine eigenständige Forschungs- oder Entwicklungsarbeit demonstriert wird.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung durch projektbezogene Lehrveranstaltungen und Forschungskooperationen, beispielsweise auf dem Innovation Campus Lemgo. Zudem besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Creditpoints (ECTS), was dem Standard für deutsche Masterprogramme entspricht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information Technology" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Optimierung von Software- und Kommunikationstechnologien, die Automatisierung industrieller Prozesse, Sicherheitslösungen im Netzwerkbereich sowie die Erforschung und Anwendung intelligenter technischer Systeme. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen in Forschung und Entwicklung, im IT-Management sowie in innovativen Start-ups und etablierten Unternehmen der Digitalwirtschaft. Die breite Fachausrichtung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der internationalen Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und im Consulting.