Gegenstandsbeschreibung
Bei einer Gegenstandsbeschreibung erklärst du möglichst genau, wie eine Sache aussieht. Wir zeigen dir mit Beispielen und Tipps, was du dabei beachten musst. Schau dir auch das Video dazu an!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Gegenstandsbeschreibung?
In einer Gegenstandsbeschreibung versuchst du, das Aussehen einer Sache mit Worten wiederzugeben. Dabei ist es dein Ziel, alles möglichst genau zu beschreiben, damit eine andere Person eine gute Vorstellung davon hat. Sie soll den Gegenstand erkennen, auch wenn sie ihn nicht kennt.
Ein Gegenstand ist irgendeine Sache oder ein Ding. Du kannst alle möglichen Gegenstände beschreiben, zum Beispiel eine Schultasche, eine Jacke oder ein Handy. Das ist etwa sehr nützlich, wenn du eine Sache verloren hast und andere dir beim Suchen helfen.
Du solltest bei einer Gegenstandsbeschreibung informativ, sachlich und möglichst nah an der Realität beschreiben. Dabei versuchst du, bestimmte Eigenschaften und Merkmale von Gegenständen, Lebewesen oder Zustände ganz genau darzustellen. Wenn du das schaffst, kann sich der Leser ein genaues Bild davon machen.
Wie schreibt man eine Gegenstandsbeschreibung? – Merkmale
Bevor du mit dem Beschreiben beginnst, solltest du dir unbedingt Zeit nehmen, dich gut darauf vorzubereiten. Am besten schaust du dir den Gegenstand noch einmal von allen Seiten an und machst dir dabei Notizen. Wenn das nicht möglich ist, rufe dir alles möglichst genau in Erinnerung.
Zuerst benennst du, welchen Gegenstand du beschreibst. Lässt er sich einer Kategorie zuordnen? Unter einer Kategorie verstehst du eine Art, Sorte oder Gruppe von zusammengehörigen Dingen.
Gegenstandsbeschreibung – Beispiel:
→ Es handelt sich um ein Fahrrad, genauer gesagt um ein Eingangrad, ein sogenanntes Fixie.
Dann gehst du auf die allgemeinen Kennzeichen ein, damit dein Leser gleich ein ungefähres Bild deiner Sache vor Augen hat. Dazu zählen etwa die Größe, das Gewicht, die Farbe, die Beschaffenheit oder die Form.
Gegenstandsbeschreibung – Beispiel:
→ Das Fahrrad hat einen gelben Rahmen aus Aluminium und weiße Reifen. Es ist etwa 70 Zentimeter hoch und 1,60 Meter lang. Der Rahmen hat die Form eines Dreiecks, es ist also ein Herrenrad. Der Lenker hat die Form eines Rennlenkers und ist mit Leder überzogen. Auch der Sattel ist aus Leder. Insgesamt wiegt das Rad etwa sieben Kilogramm.
Anschließend kannst du weitere Details beschreiben. Ein Detail ist eine Einzelheit an einer Sache, die du nur bei genauerem Hinsehen entdeckst. So stellst du sicher, dass dein Leser den Gegenstand nicht mit einem anderen verwechselt.
Gegenstandsbeschreibung – Beispiel:
→ Mein Fahrrad hat nur einen Gang und deshalb auch keine Gangschaltung. Außerdem hat es keine Bremsen und auch kein Licht. Wenn man genau hinsieht, lässt sich erkennen, dass die Felge des Vorderrads schwarz ist und die des Hinterrads dunkelgrün. Auf der linken Seite neben dem Pedal ist der Lack an einer Stelle etwas abgesplittert.
Zum Schluss kann es auch sinnvoll sein, auf den Verwendungszweck des Gegenstands einzugehen: Wofür wird er benutzt?
Gegenstandsbeschreibung – Beispiel:
→ Mit meinem Fahrrad kann ich sehr schnell fahren. Ich fahre damit aber nie im Straßenverkehr, weil es keine Bremsen hat.
- Bei dem Gegenstand handelt es sich um…
- Der abgebildete Gegenstand besitzt eine runde/eckige/längliche… Form
- Der Gegenstand hat eine Größe von … cm.
- Der Gegenstand ist groß/klein/breit/schmal…
- Der Gegenstand hat eine glatte/raue/harte/… Oberfläche.
- Das Material des Gegenstandes ist Holz/Plastik/Stoff/Papier…
- Die Farben … fallen besonders auf.
- Der Gegenstand dient dazu, …
Gegenstandsbeschreibung – Tipps
Eine gelungene Gegenstandsbeschreibung muss bestimmte Merkmale aufweisen. Aber mit unseren Tipps ist das gar nicht so schwer!
- Zeitform: Verfasse deinen Text im Präsens, also in der Gegenwart.
- Sachlichkeit: Sei sachlich. Beschreibe die Tatsachen, ohne sie zu bewerten.
- logische Reihenfolge: Beginne mit den allgemeinen Merkmalen des Gegenstands und gehe dann auf die Besonderheiten ein. Außerdem kannst du dich an eine Richtung halten, also etwa von links nach rechts oder von oben nach unten.
- Genauigkeit: Deine Beschreibung sollte möglichst präzise, also genau sein.
- passende Wörter: Nutze Adjektive (Eigenschaftswörter) und Nomen (Namenwörter), die möglichst eindeutig und treffend sind.
- Sprachstil: Drücke dich in kurzen, informativen Aussagesätzen aus.
Gegenstandsbeschreibung – Beispiel
Das war dir alles noch zu theoretisch? An einem weiteren Beispiel siehst du ganz schnell, wie eine gute Gegenstandsbeschreibung aussieht. Außerdem lernst du Fehler kennen, die du besser vermeiden solltest. So gelingt dir deine nächste Klassenarbeit bestimmt!
Falsch:
Der Gegenstand hat die Form eines Vierecks und er ist unten blau und oben weiß. Er hat etwa die Größe von zwei Katzen. Er wird von vier Riemen zusammengehalten, damit er geschlossen bleibt. Es gibt drei Tragriemen: Zwei große auf der Rückseite und ein kleiner auf der Oberseite.
Richtig:
Der Gegenstand ist ein Rucksack, der als Schultasche verwendet wird.
Er hat einen weißen Deckel, der Rest besteht aus dunkelblauem Stoff. Außerdem verfügt er über zwei schwarz-blaue Schließen und zwei schwarze Träger. In der Höhe misst die Schultasche etwa 40 Zentimeter, in der Breite 30 Zentimeter. Insgesamt fasst sie etwa 25 Liter. Im leeren Zustand wiegt der Rucksack etwa 700 Gramm. Auffällig ist die rechteckige Grundform.
Auf dem Deckel des Rucksacks befindet sich ein blaues Namensschild mit meinem Namen und meiner Adresse: Julia Kramer, Hauptstraße 12, 78911 Schuldorf. Ein weiteres Merkmal des Rucksacks sind auch die goldenen Schnallen, mit denen er verschlossen wird. Rechts unten auf dem Deckel befindet sich ein auffälliger Tintenfleck in Form eines Herzens.
Meine Schultasche benutze ich, um alles Wichtige in die Schule tragen zu können: Bücher, Hefte, eine Trinkflasche, ein Federmäppchen und vieles mehr!
Personenbeschreibung
Manchmal musst du keinen Gegenstand, sondern eine Person beschreiben. Wie du dabei vorgehst, lernst du in unserem Video zur Personenbeschreibung !