Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Textvergleich!

Hier geht's zum Video „Stilmittel
Hier geht's zum Video „Textanalyse

Du möchtest wissen, wie du einen Textvergleich schreibst? Hier und im Video erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst und worauf du achten solltest.

Quiz zum Thema Textvergleich
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist ein Textvergleich?

Ein Textvergleich bedeutet, dass du zwei oder mehr Texte miteinander vergleichst. Das können Sachtexte oder literarische Texte, wie Gedichte oder Auszüge aus Romanen, sein. 

Das Ziel eines Textvergleichs ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Texten zu bestimmen — sowohl inhaltlich als auch sprachlich.

Textvergleich — Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem guten Textvergleich. Hier sind einige Tipps, wie du dich optimal vorbereitest:

  • Text gründlich lesen:
    Lies die Texte sorgfältig durch und schreibe die zentralen Inhalte, wie Themen und Motive, heraus. Achte darauf, worum es in den Texten geht und welche Hauptpunkte die Autoren vermitteln möchten.
     
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede markieren:
    Verwende unterschiedliche Farben, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Texten zu markieren. Hebe zum Beispiel Unterschiede in der Sprache, den Themen und der Form hervor. Was sind die Besonderheiten der einzelnen Texte? Werden ähnliche Themen und Motive behandelt? Wie argumentieren/ erzählen die Autoren?
     
  • Aufbau skizzieren:
    Du kannst auch schon eine erste Skizze erstellen, wie du deinen eigentlichen Textvergleich aufbauen möchtest. Bringe dafür deine Notizen in eine logische Reihenfolge. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gehören zur Sprache, zum Inhalt und zur Form der Texte? Das hilft dir, später beim Schreiben nicht den Überblick zu verlieren oder wichtige Aspekte zu vergessen. 

Wichtig: Es ist unmöglich, alle Aspekte der Texte zu vergleichen. Wähle daher die wichtigsten Punkte aus und konzentriere dich darauf. Oft sind diese bereits in der Aufgabenstellung vorgegeben.

Aufbau Textvergleich

Ein Textvergleich besteht immer aus drei Teilen:

Schauen wir uns die Inhalte der einzelnen Abschnitte genauer an.

Einleitung

In der Einleitung stellst du die Texte vor, die du vergleichen wirst. Erwähne die Titel, Autoren und die Erscheinungsjahre. Beschreibe auch kurz, worum es in den Texten geht.

In deiner Einleitung stellst du außerdem die Punkte vor, auf die sich dein Vergleich bezieht. Das können zum Beispiel die Themen, der Sprachstil und die Argumentationsstruktur sein. Manchmal bietet es sich auch an, auf historische oder kulturelle Ereignisse einzugehen. Denn die können die Texte ebenfalls beeinflusst haben.

Beispiel

„Dieser Textvergleich analysiert die Gedichte „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff und „Abend“ von Andreas Gryphius. Beide Gedichte thematisieren die Natur und die damit verbundenen Gefühle des lyrischen Ichs.

Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“ wurde 1837 veröffentlicht und ist ein typisches Werk der Romantik. Andreas Gryphius‘ „Abend“ wurde hingegen 1643 publiziert und stammt aus dem Barock. 

Der Vergleich konzentriert sich dabei auf die inhaltlichen und sprachlichen Aspekte der beiden Gedichte. Außerdem vergleicht er die verwendeten Stilmittel, die sprachlichen Besonderheiten sowie die Motive und Themen der beiden Gedichte.“

Wichtig: Du schreibst deinen Textvergleich immer im Präsens!

Hauptteil

Im Hauptteil gehst du detailliert auf die inhaltlichen und sprachlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte ein. Für die inhaltliche Analyse untersucht die Themen und Aussagen der Texte. Was wollen die Autoren vermitteln? Welche zentralen Ideen stehen im Vordergrund? Bei der sprachlichen Analyse betrachtest du den Sprachstil und die verwendeten Stilmittel.

Um deinen Textvergleich zu strukturieren, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Zuerst analysierst du Text A komplett und dann Text B. Anschließend vergleichst du die Texte anhand der Punkte, die du in der Einleitung erwähnt hast.
  2. Du strukturierst den Vergleich anhand der Vergleichsaspekte. Zum Beispiel vergleichst du zuerst die Form von Text A und Text B, dann die Themen und schließlich die Sprache.
Beispiel

„In Eichendorffs Gedicht „Mondnacht“ steht die mystische Verbindung zwischen Himmel und Erde im Vordergrund. Zentrale Themen sind die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die emotionale Verbundenheit mit der Natur.

Gryphius‘ „Abend“ hingegen thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens. Das Gedicht beschreibt den Beginn der Nacht als Symbol für das Ende des Tages und das Herannahen des Todes. 

Obwohl beide Gedichte die Natur beschreiben, betrachten sie diese aus unterschiedlicher Perspektive: „Mondnacht“ betont den Zauber und die Harmonie der Nacht, während „Abend“ die Vergänglichkeit und das unausweichliche Ende des Lebens thematisiert.“

Schluss

Im Schluss fasst du die wichtigsten Ergebnisse deines Vergleichs zusammen und ziehst ein Fazit. Bei literarischen Texten gehst du zusätzlich auf die Literaturepochen ein und erklärst, wie manche Unterschiede dadurch entstanden sein könnten. Bei Sachtexten bewertest du hingegen die Überzeugungskraft beider Autoren.

Am Ende kannst du eine persönliche Stellungnahme abgeben, aber das ist kein Muss. Der Schluss sollte aber die wichtigsten Punkte noch einmal kurz wiedergeben.

Beispiel

„Insgesamt zeigt der Vergleich, wie unterschiedlich dieselben Naturmotive interpretiert und genutzt werden können, um verschiedene Themen anzusprechen.

„Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff betont die Harmonie zwischen Himmel und Erde und die Sehnsucht nach dem Unendlichen. Der Autor verwendet eine emotionale Sprache, um die Verbundenheit des lyrischen Ichs  mit der Natur auszudrücken. Das ist typisch für die Epoche der Romantik, die sich durch ihre Naturverbundenheit und Emotionalität auszeichnet.

Andreas Gryphius‘ „Abend“ hingegen thematisiert das Ende des Lebens. Die Sprache ist nüchterner und die Struktur strenger, was die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreicht. Diese Eigenschaften sind charakteristisch für die Barockliteratur, die häufig die Vergänglichkeit und das Memento Mori  betont.

Textvergleich — häufigste Fragen

  • Was ist ein Textvergleich?
    Ein Textvergleich bedeutet, zwei oder mehr Texte miteinander zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Dabei werden inhaltliche und sprachliche Aspekte analysiert. Je nach Textsorte können Schwerpunkte variieren.
     
  • Wie ist ein Textvergleich aufgebaut?
    Ein Textvergleich besteht aus einer Einleitung, in der die zu vergleichenden Texte vorgestellt werden. Dann einen Hauptteil, der die inhaltlichen und sprachlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede darstellt. Und einen Schluss, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und ein Fazit zieht.
     
  • Wie schreibe ich am besten einen Textvergleich?
    Lies die Texte gründlich, mache dir Notizen zu zentralen Themen und sprachlichen Besonderheiten. Strukturiere den Vergleich klar nach inhaltlichen und sprachlichen Aspekten und fasse im Schluss die wichtigsten Punkte zusammen. Optional kannst du eine persönliche Stellungnahme hinzufügen.
Quiz zum Thema Textvergleich
5 Fragen beantworten

Textanalyse

Ein Teil des Textvergleichs ist die Textanalyse. Doch so eine Analyse kannst du auch viel ausführlicher für nur einen Text machen. Wie das geht, zeigen wir dir in unserem Video!

Zum Video: Textanalyse
Zum Video: Textanalyse

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .