Rechtschreibstrategien
Du tust dir schwer bei der Rechtschreibung? Wir erklären dir in unserem Beitrag und im Video verschiedene Rechtschreibstrategien, die dir dabei helfen.
Inhaltsübersicht
Rechtschreibstrategien auf einen Blick
Wenn du dir bei der Schreibweise von Wörtern unsicher bist, kannst du verschiedene Rechtschreibstrategien anwenden. Sie helfen dir, immer die richtige Variante herauszufinden:
- Verlängerungsprobe (der Tag – die Tage)
- Ableitungsprobe (das Geschäft – schaffen)
- Silbenprobe (Butter – But-ter)
- Dehnung und Silbentrennung (durch Buchstaben „h“)
- Signalwörter (wie Begleiter, Fürwörter, Wiewörter)
- Ersatzprobe (bei das oder dass)
- Fremdwörter nachschlagen
Rechtschreibstrategien
Die Rechtschreibstrategien kannst du schon ab der Grundschule nutzen, um immer die richtige Schreibweise zu finden. Nachdem du alle Rechtschreibstrategien auf einen Blick gesehen hast, erklären wir sie dir jetzt genauer.
Rechtschreibstrategien – Verlängerungsprobe
Wenn du Wörter verlängerst, kannst du feststellen, ob sie mit
- p oder b
- g oder k
- d oder t geschrieben werden.
Dafür bildest du bei Namenwörtern , auch Nomen genannt, aus der Einzahl der Wörter die Mehrzahl:
- der Tag → die Tage
- der Weg → die Wege
- das Geschenk → die Geschenke
- das Gesicht → die Gesichter
- das Kind → die Kinder
Wiewörter kannst du steigern , um ihr richtige Schreibweise herauszufinden:
- bunt → bunter
- kalt → kälter
- fleißig → fleißiger
- grob → gröber
- jung → jünger
- klug → klüger
Rechtschreibstrategien – Ableitungsprobe
Eine weitere Rechtschreibstrategie ist die Ableitungsprobe. Durch das Ableiten von Wörtern kannst du erkennen, ob e oder ä und eu oder äu richtig ist. Dafür suchst du nach anderen Wörtern, die deinem Wort ähnlich sind und schaust dir an, wie diese geschrieben werden. So kannst du die Schreibweise deines Wortes davon ableiten:
- gefährlich → die Gefahr
- das Geschäft → schaffen
- er fängt → fangen
- Eule → heulen
- zudecken → Decke
Aber was bedeutet ableiten? Wörter einer Wortfamilie haben alle den gleichen Wortstamm. Innerhalb einer Wortfamilie findest du also verschiedene Wörter, die sich ähnlich sehen. Sie werden ähnlich geschrieben. Kennst du die Wortfamilie eines Wortes, fällt dir das Ableiten von Wörtern leichter. Du kannst davon ablesen bzw. herleiten, wie dein Wort geschrieben wird, da es den gleichen Wortstamm hat. So kannst du innerhalb einer Wortfamilie die Schreibweise der Wörter ableiten. Zum Beispiel siehst du oben im Beispiel, dass gefährlich und Gefahr beide den Wortstamm „fahr“ haben. Deshalb kannst du von Gefahr ableiten, dass gefährlich mit ä geschrieben werden muss.
Rechtschreibstrategien – Silbenprobe
Möchtest du wissen, ob Wörter mit einem doppelten Mitlaut (ff, ll, mm, nn, ss, tt) geschrieben werden, dann machst du die Silbenprobe.
Erinnerung: Mitlaute sind Buchstaben, die du nur zusammen mit einem Selbstlaut aussprechen kannst. Den Mitlaut „m“ sprichst du zum Beispiel „em“ aus. Brauchst du nochmal eine ausführliche Erklärung? Dann schau dir hier unser Video dazu an.
Du teilst die Wörter, bei denen du dir unsicher bist, in zwei Silben auf. Dadurch kannst du besser erkennen, ob zwei Konsonanten richtig sind. Außerdem wird der Selbstlaut (a, e, i, o oder u) vor den doppelten Mitlauten immer kurz gesprochen:
- nennen → nen-nen
- Wasser → Was-ser
- alle → Al-le
- bellen → bel-len
- Adresse → Adres-se
- Butter → But-ter
Tipp: Für die Silbentrennung hilft es, wenn du während des Sprechens der Wörter langsam in die Hände klatschst. Dann erkennst du, wo das Wort getrennt werden muss.
Wird der Selbstlaut lang ausgesprochen, gibt es keine Verdopplung. Hier liegt die Betonung auf dem Anfang des Wortes:
- holen → ho-len
- falten → fal-ten
- Blume → Blu-me
- Pflanze → Pflan-ze
Rechtschreibstrategien – Dehnung und Silbentrennung
Der Buchstaben „h“ wird in Wörtern verwendet, um Selbstlaut zu verlängern oder um zwei Selbstlaute zu trennen.
Bei der Verlängerung wird der Selbstlaut gedehnt, also länger ausgesprochen. Diesen Fall findest du in Wörtern, in denen der Selbstlaut vor l, m, n oder r steht:
- Zahlen
- fühlen
- lahm
- ohne
- wahr
- Ohr
Das „h“ kann auch zwischen zwei Selbstlauten stehen und diese trennen. Dabei sprichst du den ersten Selbstlaut lang aus und den zweiten Selbstlaut kurz:
- gehen
- stehen
- mähen
Rechtschreibstrategien – Signalwörter
Die Großschreibung kannst du an bestimmten Signalwörtern erkennen. Dazu zählen Begleiter (Artikel ) und Verhältniswörter (auf, beim, in):
- das Buch
- der Schrank
- die Tür
- beim Arzt
- auf dem Schiff
Auch Fürwörter und Wiewörter zeigen die Großschreibung an:
- deine Tasche, dieser Junge, etwas Neues
- bunte Blätter, warmes Essen, schöner Tag
Du kannst auch auf die Endung von Wörtern schauen. So werden Wörter mit -heit, -keit, -nis, -schaft und -ung am Ende immer großgeschrieben:
- Heiterkeit
- Freundlichkeit
- Freundschaft
- Umgebung
- Erlaubnis
Auch einige Tageszeiten musst du großschreiben:
- heute Morgen
- der Nachmittag
- Montagabend
- eines Abends
Rechtschreibstrategien – Ersatzprobe
Die Ersatzprobe machst du bei der Frage ob, „das oder dass“ richtig ist. Kannst du das durch dieses, jenes oder welches ersetzen, schreibst du es mit einem „s“. Hier bezieht sich das auch immer auf ein Namenwort:
- Das Buch, das ich gerade lese, ist sehr spannend.
- Das Buch, welches ich gerade lese, ist sehr spannend.
Kannst du das nicht, ist dass richtig:
- Ich bin mir sicher, dass es morgen regnet
- Ich bin mir sicher,
dies/diese/welches/jenesmorgen regnet.
Willst du alles zu den genauen Regeln von „das oder dass“ erfahren, dann schau dir unser Video dazu an.
Rechtschreibstrategien – Fremdwörter
Bei Fremdwörtern ist die Schreibweise oft schwierig und folgt nicht den üblichen Rechtschreibregeln. Bist du dir bei schwierigen Wörtern oder Fremdwörtern unsicher, kannst du sie im Wörterbuch nachschlagen.
Bei besonders schwierigen Fällen wie Rhythmus , Hobbys oder Büfett haben wir dir sogar eigene Beiträge mit Erklärungen vorbereitet!
Groß- und Kleinschreibung
Jetzt kennst du die unterschiedlichen Rechtschreibstrategien, die dir besonders in der Grundschule weiterhelfen. Wenn du noch mehr über die Groß- und Kleinschreibung erfahren willst, dann schau dir unser Video dazu an.