Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Anhangsverzeichnis!

Hier geht's zum Video „Abbildungsverzeichnis

Du bist am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit angelangt und möchtest deinem Anhang noch ein Anhangsverzeichnis beifügen? Wie du ein Anhangsverzeichnis in Word (Version 2022) erstellst und was alles in den Anhang gehört, erklären wir dir in diesem Beitrag und Video !

Quiz zum Thema Anhangsverzeichnis
Inhaltsübersicht

Anhangsverzeichnis – Übersicht

Ein Anhangsverzeichnis gibt der Leserschaft deiner wissenschaftlichen Arbeit einen Überblick über deine angehängten Dokumente. Du erstellst ein solches Verzeichnis, wenn dein Anhang umfangreich ist, also mehrere Anlagen enthält. Das Anhangsverzeichnis platzierst du nach dem Literaturverzeichnis und direkt vor deinem Anhang. Es steht also anders als andere Verzeichnisse erst nach dem Hauptteil und Fazit.

Der Anhang ist kein Pflichtteil deiner Arbeit. Er gibt dir aber die Möglichkeit, deiner wissenschaftlichen Arbeit Informationen und Dokumente beizufügen, die deine Argumentation stützen. Dabei kann es sich um solche Materialien handeln, die den Lesefluss deines Fließtextes stören würden. Dazu gehören Transkripte von Interviews, E-Mails sowie Fragebögen.

anhangsverzeichnis word, anhangsverzeichnis bachelorarbeit, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis beispiel, wie macht man ein anhangsverzeichnis
direkt ins Video springen
Anhangsverzeichnis Beispiel

Anhang – Inhalt und Umfang

Ein Anhang ist ein optionaler Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Hier fügst du Dokumente und Materialien ein, die hilfreich für deine Argumentation, aber zu umfangreich für den Fließtext sind. Er beinhaltet also nur Material, das nicht bereits in den Text eingebunden wurde:

Material Anhang Fließtext
Forschungsergebnisse und Datenauswertungen ()  (nur sofern es für das Verständnis erforderlich ist)
Transkripte von Interviews
Protokolle von Experimenten, Beobachtungen und Gruppendiskussionen
Fragebögen
Persönliche Kommunikation (E-Mails, Briefe, Formulare) ✓  (als Screenshot, Kopie oder Scan)
Statistiken ✓  (umfangreiche Darstellung) ✓  (kompakte Darstellung)
Formelableitungen ✓  (lange Version) ✓  (kurze Version)
Tabellen, Abbildungen und Grafiken ✓  (umfangreich und mit Hintergrundinformationen) ✓  (kompakte Version)

Beachte: Erhebst du persönliche Daten, etwa in Form von Interviews, musst du bei der betroffenen Person unbedingt eine schriftliche Einverständniserklärung einholen. Nutze dazu gern unsere Word-Vorlage.

Der Umfang des Anhangs hängt von deinem Thema und der Art deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. Gib unbedingt vollständige Materialien an, auch wenn dein Anhang dann sehr umfangreich wird. Wichtig ist, dass die Leser deine Argumentation nachvollziehen können. Frage im Zweifelsfall immer deinen Betreuer.

Verzeichnisse

Neben dem Anhangsverzeichnis gibt es auch noch das Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis . In diese gehören nur Materialien, die du in deinen Fließtext integriert hast. Somit stehen sie nicht nochmal im Anhang.

Anhangsverzeichnis erstellen – Word

In Word gibt es keine Vorlage zum Erstellen eines Anhangsverzeichnisses. Soll dein Anhangsverzeichnis separat vom Inhaltsverzeichnis sein, musst du auf ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis zurückgreifen.

Für die Überschriften deines Anhangsverzeichnisses wählst du eine andere Formatvorlage als für die deines Inhaltsverzeichnisses. Arbeitest du nämlich sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch im Anhangsverzeichnis mit den Formatvorlagen “Überschrift 1” und “Überschrift 2”, werden alle Überschriften in einem Verzeichnis angezeigt.

Orientiere dich an folgenden Schritten:

  • Schritt 1: Neue Formatvorlagen erstellen und individuell anpassen
  • Schritt 2: Ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen

Gut zu wissen: Bei ein oder zwei Anhängen musst du kein eigenes Anhangsverzeichnis anlegen. Es reicht, wenn du die Anhänge in deinem Literaturverzeichnis auflistest.

Anhangsverzeichnis Word: Schritt 1

Der erste Schritt zum Anlegen eines Anhangsverzeichnisses in Word besteht darin, neue Formatvorlagen zu erstellen:

  1. Unter dem Reiter “Start” findest du die Schaltfläche “Formatvorlagen”. Dort klickst du auf das Symbol in der unteren rechten Ecke.
  2. Es öffnet sich ein neues Fenster. Durch einen Klick auf “A+” kannst du neue Formatvorlagen erstellen.

    anhangsverzeichnis word, word anhangsverzeichnis, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis word 2013, anhangsverzeichnis word 2010, bachelorarbeit anhangsverzeichnis, wie macht man ein anhangsverzeichnis
    direkt ins Video springen
    Formatvorlagen erstellen Schritt 1.1
  3. Erneut öffnet sich ein neues Fenster. Hier kannst du deine Formatvorlage anpassen. Für jede Formatvorlage wählst du einen passenden Namen aus. Es bietet sich an, in “Anhang Hauptüberschriften” und “Anhang Unterpunkte Überschriften” zu unterteilen.
  4. Bei “Formatvorlage basiert auf” wählst du die Überschrift für jeden Anhang aus.
    Für die Hauptüberschriften (Anhang 1, Anhang 2) wählst du am besten Überschrift 1. Für jeden Unterpunkt (1.1, 1.2, 2.1, 2.2) eignet sich Überschrift 2.
  5. Klicke bei “Formatvorlage für folgenden Absatz” immer auf “Standard”.
anhangsverzeichnis word, anhangsverzeichnis bachelorarbeit, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis word 2013, anhangsverzeichnis word 2010, bachelorarbeit anhangsverzeichnis, wie macht man ein anhangsverzeichnis
direkt ins Video springen
Formatvorlagen erstellen Schritt 1.2

Anhangsverzeichnis Word: Schritt 2

Der zweite Schritt besteht nun darin, die formatierten Überschriften in ein Anhangsverzeichnis zu bringen. Da es in Word dafür keine spezielle Funktion gibt, kannst du einfach ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis anlegen.

  1. Unter dem Reiter “Referenzen“ klickst du auf “Inhaltsverzeichnis” und anschließend auf “Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis”.
    : anhangsverzeichnis word, anhangsverzeichnis bachelorarbeit, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis word 2013, anhangsverzeichnis word 2010, bachelorarbeit anhangsverzeichnis, wie macht man ein anhangsverzeichnis
    direkt ins Video springen
    Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis anlegen Schritt 2.1
  2. Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort klickst du auf „Optionen“.
    anhangsverzeichnis word, anhangsverzeichnis bachelorarbeit, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis word 2013, anhangsverzeichnis word 2010, bachelorarbeit anhangsverzeichnis, wie macht man ein anhangsverzeichnis
    direkt ins Video springen
    Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis anlegen Schritt 2.2
  3. Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Dort werden alle vorhandenen Formatvorlagen des Dokuments angezeigt. Dazu gehören auch “Anhang Hauptüberschriften” und “Anhang Unterpunkte Überschriften”, die du zuvor formatiert hast. Hier entscheidest du, auf welchen Formatvorlagen dein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis basieren soll.
    Damit du ein separates Anhangsverzeichnis erstellst, dürfen lediglich die Ebenen “Anhang Hauptüberschriften” und “Anhang Unterpunkte Überschriften” ausgefüllt sein. Die restlichen Felder müssen leer sein, denn sonst werden die Überschriften aus deinem Inhaltsverzeichnis in dein Anhangsverzeichnis eingegliedert!

  4. Sobald du auf “OK” klickst, erscheint dein Verzeichnis. Dieses kannst du jetzt mit der Überschrift “Anhangsverzeichnis” versehen.
    anhangsverzeichnis word, anhangsverzeichnis bachelorarbeit, anhangsverzeichnis erstellen, anhangsverzeichnis word erstellen, anhangsverzeichnis beispiel, anhangsverzeichnis word 2013, anhangsverzeichnis word 2010, wie macht man ein anhangsverzeichnis
    direkt ins Video springen
    Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis

Anhangsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis?

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Anhänge in das Inhaltsverzeichnis einzubinden. Das geht aber nur, wenn du wenige Anhänge, also etwa bis zu drei, hast. Bei einem umfangreicheren Anhang solltest du dann ein extra Anhangsverzeichnis anlegen, um deine Gliederung übersichtlicher zu gestalten.

Beachte: Erstellst du ein separates Inhaltsverzeichnis und ein separates Anhangsverzeichnis, musst du beim Erstellen von Formatvorlagen aufpassen. Beim Anhangsverzeichnis darfst du nur die Überschriften deines Anhangs auswählen. Für das Inhaltsverzeichnis klickst du dagegen nur die Überschriften deiner Kapitel aus dem Hauptteil an.

Formatierung des Anhangs

Deinen Anhang platzierst du unmittelbar nach dem Literaturverzeichnis. Um deinem Anhang eine übersichtliche Struktur zu geben, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Für die Reihenfolge deiner Anhänge kannst du thematisch vorgehen oder der Abfolge im Fließtext folgen.

  • Beginne jeden Anhang auf einer neuen Seite und füge jedem Abschnitt eine Nummerierung sowie Überschrift hinzu. Achte auf eine durchlaufende Nummerierung.
    Beispiel: Anhang 1: E-Mail-Korrespondenzen

  • Verwende für alle Verzeichnisse dieselbe Nummerierung deiner Seitenzahl (z. B. römisch).

  • Je nach Umfang deines Anhangs wählst du eine einfache Gliederung (Anhang 1, Anhang 2) oder eine Gliederung mit Unterpunkten (1.1, 1.2, 2.1, 2.2). Bei Letzterem solltest du ein separates Anhangsverzeichnis anlegen.

  • Im Inhaltsverzeichnis musst du die Unterpunkte deines Anhang nicht auflisten. Hier reicht ein kurzer Verweis auf den Anhang insgesamt.
PDF-Dateien als Anhänge

Ein PDF-Anhang hat meist eigene Seitenzahlen. Diese Seitenangaben kannst du beim Verweis auf den Anhang übernehmen. Zur besseren Auffindbarkeit sollte auch hier die Seitennummerierung fortlaufend sein. Dazu kannst du die Inhalte der PDF in das Format deiner Arbeit kopieren.

Auf den Anhang verweisen

Im Hauptteil deiner wissenschaftlichen Arbeit musst du bei der ersten Erwähnung auf jeden deiner Anhänge verweisen. Im Umkehrschluss bedeutet das: In das Anhangsverzeichnis gehören nur Materialien, auf die du ebenfalls im Fließtext Bezug nimmst.

Der Verweis auf den Anhang erfolgt in Klammern oder direkt im Satz. Eine direkte Ansprache der Leserschaft durch „Sie“ solltest du vermeiden. Außerdem muss dein Verweis so genau wie möglich sein, damit deine Leser die erwähnte Stelle im Anhang auch finden:

Verweis auf einen gesamten Anhang

✓  Die Statistik (siehe Anhang 1) zeigt, dass …
✓ 
Anhang 2 deutet auf … hin.

Verweis auf ein Element im Anhang ✓  Diese Resultate (siehe Anhang 1, Tabelle 3) veranschaulichen …
✓ 
Tabelle 2 im Anhang 1 demonstriert …
Verweis auf ein bestimmtes Detail innerhalb eines umfangreichen Anhangs ✓  Die anschließende Auswertung mit der Software … (siehe Anhang 2, Seite 55) zeigt …
Falsche Verweise

Sie sehen im Anhang 1 die Auswertung der Datenerhebungen.
Diese Resultate (die Sie in Anhang 1, Tabelle 3 finden) …
Die anschließende Auswertung mit der Software … (Anhang 2) zeigt …

Quellenangaben im Anhang

Materialien in deinem Anhang, die du nicht selbst erstellt hast, benötigen unbedingt eine Quellenangabe . Dazu hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Quellenangabe im allgemeinen Literaturverzeichnis
    Hast du nur wenige Anhänge, kannst du die Quellen einfach im normalen Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit auflisten.
  2. Quellenangabe in einem Extra-Literaturverzeichnis im Anhang
    Bei einem umfangreichen Anhang solltest du ein separates Literaturverzeichnis für die Quellen deiner Anhänge anlegen. Erstelle dazu ein Extra-Literaturverzeichnis, in dem du die Quellen alphabetisch sortierst. Du fügst es am Ende deines Anhangs ein.

Abbildungen und Tabellen, deren Quelle du im Literaturverzeichnis angibst, erhalten zusätzlich einen Verweis direkt unter der Abbildung bzw. Tabelle.

Beachte: Verwende unbedingt eine einheitliche Zitierweise bei deinen Quellenangaben. 

Checkliste

Du kannst dich beim Erstellen deines Verzeichnisses an unserer Checkliste orientieren.

✓  Entscheide, welche Materialien du dem Anhang beifügst.
✓  Beginne jeden Anhang auf einer neuen Seite.
✓  Gib jedem Anhang eine Nummerierung und Überschrift.
✓  Erstelle neue Formatvorlagen und passe sie an deinen Anhang an.
✓  Lege mithilfe der Formatvorlagen ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis an.
✓  Prüfe die korrekte Formatierung.

Anhangsverzeichnis – häufigste Fragen

  • Was ist ein Anhangsverzeichnis?
    Ein Anhangsverzeichnis ist ein separates Verzeichnis, das eine Übersicht über die Inhalte deines Anhangs gibt. Es steht unmittelbar vor deinem Anhang.

  • Was gehört in ein Anhangsverzeichnis?
    Du listest im Anhangsverzeichnis die Überschriften aller Anhänge auf. Je nach Umfang deines Anhangs handelt es sich um eine einfache Gliederung (Anhang 1, Anhang 2) oder um eine Gliederung mit Unterpunkten (1.1, 1.2, 2.1 etc.). 

  • Wie erstellt man ein Anhangsverzeichnis in Word?
    Du erstellst zuerst neue Formatvorlagen und passt sie an deinen Anhang an. Danach legst du ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis an, welches am Ende dein Anhangsverzeichnis darstellt. 
Quiz zum Thema Anhangsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Jetzt weißt du, wie du ein Anhangsverzeichnis erstellen kannst. Du möchtest auch ein Abbildungsverzeichnis anlegen? Dann schau dir gleich unser nächstes Video an!

Zum Video: Abbildungsverzeichnis
Zum Video: Abbildungsverzeichnis

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .