Video
Quiz

Du musst für deine wissenschaftliche Arbeit eine Forschungsfrage formulieren? Wie du eine perfekte Fragestellung formulierst, zeigen wir dir in diesem Beitrag und in unserem Video  anhand einer Schritt-für-Schritt Anleitung mit vielen Beispielen.

Quiz zum Thema Forschungsfrage formulieren
Inhaltsübersicht

Forschungsfrage formulieren – einfach erklärt

Die Grundlage jeder Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist deine Forschungsfrage. Denn sie ist das Herzstück deiner Arbeit: Mit ihr stellst du sicher, dass sich der rote Faden durch deinen gesamten Text zieht. Deine Arbeit zielt nämlich darauf ab, dass du die Fragestellung am Ende beantwortest.

Wenn du eine perfekte Forschungsfrage entwickeln möchtest, kannst du einfach diese fünf Schritte befolgen:

  1. Thema finden
  2. Thema eingrenzen
  3. Untersuchungsgegenstand bestimmen 
  4. Passende Methode wählen
  5. Forschungsfrage formulieren
Wo steht die Forschungsfrage in der Bachelorarbeit?

Die Forschungsfrage bzw. Fragestellung oder Leitfrage erwähnst du zum ersten Mal in der Einleitung. Hier stellst du das Thema und deine Zielsetzung vor. Dabei ist es wichtig, dass du mithilfe deiner Frage das Interesse deiner Leserschaft weckst und ihre Relevanz für die Wissenschaft betonst. 

Wie du die perfekte Forschungsfrage formulieren kannst, zeigen wir dir jetzt Schritt für Schritt.

Forschungsfrage formulieren – Dos  

Damit dir eine gute Forschungsfrage gelingt, solltest du folgende Dos beachten:

Leitfrage formulieren – Dos:

  • Die Frage muss genau formuliert sein.
  • Es muss eine offene Frage sein, auf die du nicht mit „Ja“ oder „Nein” antworten kannst.
  • Die Frage sollte in einem Satz geschrieben werden.
  • Die Forschungsfrage sollte relevant für deinen Studiengang sein.
  • Sie muss sich auf ein bestimmtes Thema beziehen.
  • Du musst sie erforschen können.
  • Die Fragestellung muss komplex genug sein, dass du genug darüber schreiben kannst.
  • Sie sollte innerhalb des Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein, also nicht zu kurz aber auch nicht zu lang.

Schauen wir uns ein Beispiel einer wissenschaftlichen Fragestellung genauer an:

Forschungsfrage formulieren – Beispiel:

Welchen Einfluss hat das Business Netzwerk LinkedIn auf Start-Up Unternehmen aus der Modebranche in Düsseldorf seit der Corona-Pandemie in Bezug auf ihr Employer Branding (Marketing-Strategie, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen)?

Die folgende Tabelle zeigt dir, inwieweit diese Fragestellung einer Bachelorarbeit alle Dos erfüllt:

genau formuliert  Einfluss von einer Sache (Business Netzwerke) auf eine zweite Sache (Start-Up Unternehmen aus der Modebranche) innerhalb eines Zeitraums (seit Corona-Pandemie) in Bezug auf eine dritte Sache (Employer Branding)
offene Frage Die Frage ist offen, da sie nicht mit „Ja“ oder „Nein” beantwortet werden kann.
in einem Satz formuliert  Die Frage ist in einem Satz formuliert.
relevant Aufgrund der Corona-Pandemie und der zunehmenden Nutzung von Social-Media-Kanälen ist das Employer Branding wichtiger geworden, um potenzielle Kunden und Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen.
auf ein spezifisches Thema begrenzt spezifische Plattform → LinkedIn 
spezifische Unternehmen → Start-Ups aus der Modebranche
spezifischer Ort → Düsseldorf
spezifische Zeit → seit der Corona-Pandemie
spezifische Betrachtung → Employer Branding
erforschbar Das Material ist begrenzt auf Start-Up Unternehmen aus der Modebranche in Düsseldorf, die LinkedIn nutzen. Außerdem ist der Zeitraum begrenzt: Nur Beiträge ab 2020 werden untersucht.
komplex  Es ergeben sich zum Beispiel Unterfragen wie:
Hat sich die Anzahl der Beiträge auf LinkedIn ab 2020 vermehrt?
Gibt es Unterschiede in der Art der Beiträge zwischen den Start-Up Unternehmen?
Hat sich die Art der Beiträge und die Selbstpräsentation seit der Corona-Pandemie verändert?
innerhalb des Umfangs beantwortbar Aufgrund der Betrachtung von LinkedIn-Beiträgen ab 2020 von Start-Up Unternehmen aus der Modebranche, ist die Frage innerhalb des Umfangs der Arbeit beantwortbar.

Formulierung Forschungsfrage – Arten von Studien

Das Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist es immer, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dazu kannst du zwei verschiedene Arten von Studien nutzen:

  • Du untersuchst einen eher unerforschten Bereich:

    Forschungsfrage formulieren Beispiel – Bachelorarbeit:
    Welche Auswirkungen hat der Konsum von englischen Serien auf die schulische Leistung von Neuntklässlern im Fach Englisch an Gesamtschulen in Köln?

  • Du untersuchst einen bereits erforschten Bereich aus einer anderen Perspektive und kommst zu neuen Erkenntnissen:

    Forschungsfrage formulieren Beispiel – Bachelorarbeit:
    Warum ist der Erwerb einer Fremdsprache für bilinguale Kinder von 10-16 Jahren einfacher als für monolinguale Kinder derselben Altersgruppe?
Was ist eine Replikationsstudie?

Bei einer Replikationsstudie führst du eine ältere Studie eines anderen Forschers nochmal durch. Dabei wiederholst du genau dieselbe Studie mit derselben Methode. Denn du übernimmst in deiner Arbeit genau die Forschungsfrage, die der andere Forscher formuliert hat. Du schaust dabei, ob du zu den gleichen Ergebnissen kommst. Eine Replikationsstudie trägt dazu bei, bereits vorhandene Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen.

Formulierung Forschungsfrage – Fragetypen 

Es gibt verschiedene Fragetypen, die du für deine Fragestellung nutzen kannst. Diese hängt aber immer davon ab, was genau das Ziel deiner Forschung ist. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir diese Fragetypen mit ihren jeweiligen Zielsetzungen:

Fragetyp – Erklärung Forschungsfragen formulieren
Beschreibe, was oder wie etwas ist. Wie verwenden bilinguale Kinder Code-Switching, wenn sie zwischen Deutsch und Englisch in einem Satz oder einem ganzen Gespräch wechseln?
Erkläre, warum etwas so ist. Warum verwenden bilinguale Kinder Code-Switching?
Stelle Vermutungen auf, wie sich etwas entwickeln oder verändern wird. Wie wird sich die Nutzung von Code-Switching bilingualer Kinder durch bilingualen Unterricht verändern?
Entwickle Maßnahmen oder gib Empfehlungen, mit denen etwas erreicht werden soll. Mit welchen Maßnahmen kann Code-Switching bilingualer Kinder verbessert werden?
Bewerte etwas anhand von bestimmten Kriterien Wie ist die schulische Leistung im Hinblick auf das Erlernen von Fremdsprachen bilingualer Kinder zu bewerten?

Forschungsfrage formulieren – Schritt-für Schritt

Mit den folgenden Schritten kannst du die perfekte Leitfrage formulieren, die du innerhalb des Umfangs deiner wissenschaftlichen Arbeit garantiert beantworten kannst:

1. Thema finden

Verschaffe dir einen Überblick über ein mögliches Thema , indem du nach verschiedenen Themen suchst. Hast du ein Thema gefunden, solltest du nun eine Literaturrecherche betreiben. Schaue dir dazu bereits bestehende Forschungsfragen an. Anhand von diesen Fragestellungen kannst du gezielt nach Forschungslücken suchen, die du in deiner Arbeit füllen kannst.

Fachrichtung Thema wählen – Beispiel
Geisteswissenschaften Als Student/in der Kommunikationswissenschaft interessierst du dich für Social Media Recruiting.
Psychologie Als Psychologiestudent/in interessierst du dich für Emotionale Intelligenz .
Wirtschaft Als Student/in der BWL interessierst du dich für Unternehmenskultur.

2. Thema eingrenzen

Hast du ein Thema gefunden, solltest du es nun eingrenzen. Schließlich muss deine Forschungsfrage präzise sein. Überlege, ob du dein Thema z. B. nach Zeit, Ort, Personen- oder Altersgruppen einschränken kannst.

Fachrichtung Thema eingrenzen – Beispiel
Geisteswissenschaften Social Media Recruiting von Start-Ups aus der Modebranche durch erfolgreiches Employer Branding
Psychologie Emotionale Intelligenz als wichtige soziale Kompetenz im Berufsleben
Wirtschaft Einfluss der Unternehmenskultur auf die Motivation der Mitarbeiter

3. Untersuchungsgegenstand bestimmen

Wenn du dein Thema eingegrenzt hast, musst du nun schauen, welchen Untersuchungsgegenstand und welche Quellen du dafür untersuchen kannst. 

Fachrichtung Untersuchungsgegenstand – Beispiel
Geisteswissenschaften Employer Branding des Start-Up Unternehmens „Fashionforme“ auf LinkedIn.
Psychologie Emotionale Intelligenz als wichtige soziale Kompetenz in der Wirtschaftsbranche anhand von Interviews mit Experten aus der Wirtschaftspsychologie.
Wirtschaft Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Motivation der Mitarbeiter anhand von Befragungsdaten von Mitarbeitern und Führungskräften.

4. Passende Methode auswählen

Das Thema und den Untersuchungsgegenstand hast du bereits eingegrenzt. Nun solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Methoden und Theorien du brauchst, um eine Forschungsfrage zu beantworten. Es gibt eine Vielzahl an Methoden , zum Beispiel (Online-)Umfragen, Interviews, Experimente, Inhaltsanalysen, etc.

Fachrichtung Methode wählen – Beispiel
Geisteswissenschaften Das Profil und die Beiträge vom Start-Up Unternehmen „Fashionforme“ auf LinkedIn werden mithilfe einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.
Psychologie Emotionale Intelligenz als wichtige soziale Kompetenz in der Wirtschaftsbranchen wird anhand von Experteninterviews analysiert.
Wirtschaft Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Motivation der Mitarbeiter wird anhand von einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus den Interviews von Mitarbeitern und Führungskräften erforscht. 

5. Forschungsfrage formulieren

Jetzt kannst du deine Forschungsfrage formulieren! Achte auf eine präzise Formulierung, die sich nur auf ein bestimmtes Thema bezieht. Denke dran, dass deine Fragestellung offen sein muss!

Fachrichtung wissenschaftliche Fragestellung – Beispiel
Geisteswissenschaften Wie verändert sich das Social Media Recruiting durch effektives Employer Branding von „Fashionforme“ auf LinkedIn?
Psychologie Warum ist die emotionale Intelligenz als soziale Kompetenz wichtig im Berufsleben in der Wirtschaftsbranche?
Wirtschaft Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur eines Unternehmens auf die Motivation der Mitarbeiter?

Tipp: Die Forschungsfrage muss nicht immer als Frage formuliert sein. Frage am besten deine Betreuungsperson, ob es eine Frage sein muss oder ob du auch eine Aussage formulieren darfst. Notierst du deine Forschungsfrage als Aussage, darfst du dies aber nicht mit dem Titel auf deinem Deckblatt verwechseln! Der Titel ist nur auf dem Deckblatt zu finden und soll den Leser neugierig machen. Die Forschungsfrage als Aussage kommt aber zum ersten Mal in der Einleitung vor und muss konkret sein!

Unterschied zu Titel und Hypothese

Die Forschungsfrage ist nicht dasselbe wie der Titel deiner Arbeit oder deine aufgestellten Hypothesen. In der Tabelle zeigen wir dir den Unterschied zwischen diesen drei Begriffen:

  Erklärung Beispiel
Forschungsfrage
  • ist die Grundlage deiner wissenschaftlichen Arbeit
  • präzise und als Frage oder Aussage formuliert
Warum ist die emotionale Intelligenz als soziale Kompetenz in der Wirtschaftsbranche wichtig im Berufsleben?
Titel
  • kurz und prägnant 
  • enthält ggf. Untertitel
  • nur auf dem Deckblatt zu sehen
  • ist eine Art Zusammenfassung der Forschungsfrage
Emotionale Intelligenz als soziale Kompetenz – 
Experteninterviews mit Wirtschaftspsychologen
Hypothese
  • wird aus der Forschungsfrage abgeleitet
  • ist eine Annahme über mögliche Ergebnisse
H1: Eine hohe emotionale Intelligenz ist wichtig, da man so besser mit Konflikten umgehen und angemessene Entscheidungen treffen kann.

H2: Eine hohe emotionale Intelligenz hilft dabei, Kontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten. Das verstärkt wiederum die Zusammenarbeit im Team.

Forschungsfrage beantworten

Deine Forschungsfrage erwähnst du in mehreren Kapiteln. Nachdem du im Ergebnisteil deine Ergebnisse beschrieben hast, interpretierst du diese im Diskussionsteil.

Erst im Fazit musst du dann deine Forschungsfrage beantworten. Dabei greifst du nochmal auf deine Frage zurück und gibst dann eine Antwort darauf mitsamt den wichtigsten Ergebnissen. Schreibst du ein Abstract , musst du auch in diesem Kapitel deine Frage ganz kurz beantworten.

Ohne eine Forschungsfrage existiert deine wissenschaftliche Arbeit nicht. Denn sie zieht sich durch deine gesamte Arbeit wie ein roter Faden. Du musst sie also immer wieder erwähnen und am Ende beantworten. Stelle daher sicher, dass deine Forschungsfrage wirklich erforschbar ist und du sie nicht im Laufe der Arbeit veränderst!

Forschungsfrage formulieren – häufigste Fragen

  • Wie formuliert man eine Forschungsfrage?
    Eine Forschungsfrage formulierst du präzise und auf ein Thema begrenzt. Sie muss relevant, erforschbar und komplex sein. Außerdem sollte es eine offene und beantwortbare Frage sein. 

  • Wo steht die Forschungsfrage?
    Die Frage steht in der Einleitung, nachdem du zum Thema hingeführt hast.

  • Wie lang sollte die Forschungsfrage sein?
    Sie sollte in der Regel in einem Satz formuliert sein.

  • Wann beantworte ich meine Forschungsfrage?
    Du beantwortest sie im Fazit und ggf. im Abstract. 

  • Muss meine Forschungsfrage eine Frage sein?
    Nein, ob du sie als Aussage formulieren darfst, hängt von den Uni-Vorgaben ab.
Quiz zum Thema Forschungsfrage formulieren

Literaturrecherche

Super! Du kannst nun eine perfekte Forschungsfrage formulieren! Dabei hilft dir eine gründliche Literaturrecherche. Was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Video!

Zum Video: Literaturrecherche
Zum Video: Literaturrecherche

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .