Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema SQ3R-Methode!

Du musst für ein Seminar oder eine wissenschaftliche Arbeit Unmengen an Literatur bearbeiten und zusammenfassen? Keine Panik, wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du Texte mit der SQ3R-Methode möglichst schnell zusammenfassen kannst!

Quiz zum Thema SQ3R-Methode
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

SQ3R Methode in 5 Schritten

SQ3R – was ist das eigentlich? SQ3R steht für Survey, Question, Read, Recite, Review und es ist eine Methode, mit der du Texte systematisch in fünf Schritten erfasst. Diese Schritte gehen wir jetzt nacheinander mit dir durch:

Schritt 1: Survey

Das erste “S” steht für “Survey”, hier verschaffst du dir einen ersten Überblick über den Text, ohne ihn zu lesen. Wie machst du das? Ganz einfach: Du schaust dir zum Beispiel Überschriften, das Inhaltsverzeichnis und Stichwörter im Text an. So kannst du erste Themenschwerpunkte und den Aufbau des Buchs oder des Papers erkennen.

Die Abbildung erklärt den ersten Schritt der SQ3R-Lesemethode, „Survey“. Sie zeigt, dass du durch das Lesen von Überschriften, Inhaltsverzeichnissen und Stichwörtern einen Überblick über den Text gewinnst und so Schwerpunkte und Aufbau erkennst.
direkt ins Video springen
SQ3R Survey

Schritt 2: Question

Das “Q” steht für “Question”. Wie der Name verrät, geht es darum, Fragen an den Text zu stellen. Gut, das klingt ein bisschen komisch, aber du sollst ja keinen Smalltalk führen. Vielmehr geht es darum, dir deine eigene Motivation klarzumachen: Mit welchem Ziel liest du den Text? Welche Informationen brauchst du? So findest du raus, welcher Teil des Buchs überhaupt interessant für dich ist. Meistens sind es nur ein oder zwei Kapitel, die dir wirklich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit weiterhelfen!

Die Abbildung zeigt den zweiten Schritt der SQ3R-Lesemethode, „Question“. Dabei werden zu einzelnen Kapiteln gezielt Fragen gestellt, um Motivation und Lernziel zu klären und das Verständnis des Textes zu fördern.
direkt ins Video springen
SQ3R Question

Schritt 3: Read

Jetzt kommen wir zum ersten der drei R’s: Das steht für “Read”, es geht also ums Lesen. Du liest natürlich nur die Teile des Papers, die für dich relevant sind und die deine Fragen beantworten können. Dabei gehst du einen Abschnitt nach dem anderen durch und schreibst Randbemerkungen dazu. Du kannst auch wichtige Stellen mit Textmarker markieren — wie du das am besten machst, zeigen wir dir gleich.

Die Abbildung zeigt den dritten Schritt der SQ3R-Lesemethode, „Read“. Sie verdeutlicht, dass beim Lesen gezielt relevante Textstellen herausgearbeitet, markiert und mit Randbemerkungen versehen werden sollen, um das Verständnis zu vertiefen.
direkt ins Video springen
SQ3R Read

Schritt 4: Recite

Dann kommen wir auch schon zum nächsten “R”, das steht für “Recite”. Hierbei geht es ums Zusammenfassen. Wenn du dir vorher Randbemerkungen gemacht hast, kannst du diese einfach kurz zusammenschreiben. Wichtig ist, dass du das Gelesene in eigene Worte fasst und wirklich nur einen Satz pro Abschnitt aufschreibst. Vielleicht hilft es dir auch, eine Mind-Map zu erstellen, welche die Struktur des Textes wiedergibt.

Die Abbildung zeigt den vierten Schritt der SQ3R-Lesemethode, „Recite“. Dabei sollen Randbemerkungen zusammengefasst und die Inhalte in eigenen Worten wiedergegeben werden, idealerweise in einem Satz pro Abschnitt, um das Gelernte zu verinnerlichen.
direkt ins Video springen
SQ3R Recite

Schritt 5: Review

Das letzte “R” steht für “Review” – du blickst also zurück und schaust dir deine Zusammenfassung an. Gibt sie den Inhalt des Textes wieder? Ist sie hilfreich? Und was bringt sie dir für deine wissenschaftliche Arbeit ?

Bestenfalls kannst du den Text dann auch gleich in den Kontext deiner Hausarbeit einordnen!

Die Abbildung zeigt den letzten Schritt der SQ3R-Lesemethode, „Review“. Dabei wird der Text nochmal durchgegangen und die Inhalte auf Richtigkeit und Relevanz überprüft.
direkt ins Video springen
SQ3R Review
Quiz zum Thema SQ3R-Methode
5 Fragen beantworten

Im Text richtig markieren

So, wie du weißt, gehört zum Zusammenfassen auch das Markieren im Text. Auch das will gelernt sein – einfach alles zu markieren, hilft nicht wirklich weiter! Generell solltest du nie beim ersten Lesen markieren, da kannst du nämlich noch gar nicht einschätzen, was wichtig ist. Außerdem solltest du wirklich nur Hauptaussagen markieren. Am besten legst du dir ein eigenes Markierungssystem zu: Du unterscheidest z.B. zwischen Markierungen mit Textmarker, Bleistift oder Buntstift je nach Wichtigkeit und Inhalt. Benutz‘ außerdem unterschiedliche Farben: Die wichtigsten Stellen färbst du rot, weniger wichtige gelb. Das kannst du noch durch Merkzeichen, wie einem “D” für “Definition” oder einem “B” für “Beispiel” ergänzen.

Die Abbildung zeigt, wie du am besten Markierungen im Text setzt: Nie beim ersten Lesen, nur die Hauptaussagen unterstreichen und sich selbst Merkzeichen für verschiedenfarbige Markierungen machen.
direkt ins Video springen
SQ3R Lesetechnik Markieren im Text

Generell sollten Zusammenfassungen immer möglichst kurz sein, nur wesentliche Punkte enthalten und originalgetreu sein.

Du merkst, wenn du ein Buch oder ein Paper schnell und verständlich zusammenfassen willst, musst du nur die fünf Schritte der SQ3R Lesetechnik befolgen. So steht deiner Hausarbeit nichts mehr im Weg und du brauchst sicher keine Ewigkeiten mehr für die Literaturzusammenfassung!

Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .