Video
Quiz

Du musst in deiner wissenschaftlichen Arbeit nach Harvard zitieren, weißt aber nicht, wie das geht? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du alles Wichtige zur Harvard Zitierweise!

Quiz zum Thema Harvard Zitierweise
Inhaltsübersicht

Harvard zitieren – einfach erklärt

Bei der Harvard Zitierweise, auch amerikanische Zitierweise genannt, weist du eine Quelle direkt im Fließtext nach. Diese gibst du allerdings nur als Kurzbeleg an, in dem du Verfasser, Erscheinungsjahr und Seitenzahl nennst. Die vollständige Quellenangabe führst du dann im Literaturverzeichnis auf.

Verweis im Text

  • direktes Zitat: „Die Harvard Zitierweise ist der weitverbreitetste Zitationsstil.“ (Günther 2015: 75).
  • indirektes Zitat: Die Harvard Zitation wird bei wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten angewandt (vgl. Günther 2015: 75).

Im Literaturverzeichnis:

  • Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, 3. Aufl., Berlin: Musterverlag.

Gut zu wissen: Du benötigst bei der Harvard-Zitation keine Fußnoten, da es sich um ein Autor-Jahr-System handelt. Anders als beim APA-Stil gibt es bei der Harvard Zitation keine Vorgaben einer Organisation. Daher kann es je nach Universität unterschiedliche Richtlinien geben.

Harvard Zitierweise – Verweis im Text

Beim Harvard Zitierstil baust du deinen Quellennachweis in den Fließtext ein. Es handelt sich dabei um einen Kurzbeleg, der auf die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis hinweist. Im Fließtext setzt du folgende Elemente in Klammern:

  • Nachname des Verfassers
  • Erscheinungsjahr
  • Seitenangabe

Achte bei direkten Zitaten stets auf die Anführungszeichen zu Beginn und am Ende des Zitats. Indirekte Zitate, also Paraphrasen, kennzeichnest du dagegen mit einem vorangestellten „vgl.“ in deiner Quellenangabe.

  • Beispiel: Die Harvard Zitation wird bei wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten angewandt (vgl. Günther 2015: 75).

Harvard Zitierweise – mehrere Autoren

Musst du in deiner Arbeit nach Harvard zitieren, solltest du einige Besonderheiten berücksichtigen.

Stammt die Quelle von einem oder zwei Verfassern, listest du jeweils deren Namen auf. Bei drei oder mehr Verfassern nennst du nur den ersten Verfasser. Dahinter kannst du durch ein hinzugefügtes „et al.“ (lat. et alii: „und andere“) auf die restlichen Autoren hinweisen.

Anzahl der Verfasser Beispiel: direktes Zitat Beispiel: indirektes Zitat Alternativen (je nach Universität)
1 Verfasser Die Harvard Zitierweise gilt als der „weitverbreitetste Zitationsstil“ (Günther 2015: 75).

Der Harvard Zitierstil wird bei wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten angewandt (vgl. Günther 2015: 75).

Günther (2015: 75) stellt den Harvard Zitierstil als besonders verbreitet dar.

(Günther 2015, 75)
(Günther 2015: S. 75)
(Günther 2015, S. 75)

2 Verfasser Die Harvard Zitierweise gilt als der „weitverbreitetste Zitationsstil“ (Günther/Keller 2015: 75).

Der Harvard Zitierstil wird bei wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten angewandt (vgl. Günther/Keller 2015: 75).

Günther und Keller (2015: 75) stellen die Harvard Zitation als besonders verbreitet dar.

(Günther & Keller 2015: 75)
(Günther und Keller 2015: 75)

mindestens 3 Verfasser Die Harvard Zitierweise gilt als der „weitverbreitetste Zitationsstil“ (Günther et al. 2015: 75).

Der Harvard Zitierstil wird bei wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten angewandt (vgl. Günther et al. 2015: 75).

Günther et al. (2015: 75) stellen den Harvard Zitierstil als besonders verbreitet dar.

(Günther/Keller/
Meyer 2015: 75)
(Günther, Keller & Meyer 2015: 75)
(Günther, Keller und Meyer 2015: 75)

Gut zu wissen: Handelt es sich bei dem Verfasser um ein Unternehmen, zitierst du den Namen der Firma als Verfasser: „Die Studie ergab …“ (vgl. Apple 2020).

Harvard Zitation – lange vs. kurze Zitate

Zitate sind wichtig, um die wiedergegebenen Inhalte als fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Im Folgenden siehst du, wie du kurze und lange direkte Zitate bei der Harvard-Zitation angibst:

  • Kurzes direktes Zitat: immer in doppelten Anführungszeichen („…“)
    Beispiel: Die Harvard Zitierweise ist der weitverbreitetste Zitationsstil. (Günther 2015: 75)

  • Kurzes Zitat im Zitat: Zitat innerhalb der Textpassage in einfachen Anführungszeichen (‚…‘)
    Beispiel: Die Harvard Zitierweise ist der weitverbreitetste Zitationsstil. (Günther 2015: 75)

  • Langes direktes Zitat (mehr als 40 Wörter): einrücken
    Vorgehen:
    – gesonderter Absatz
    – um mindestens 1 cm rechts und links einrücken
    – kleinere Schriftgröße (meist 10 pt)
    – verringerter Zeilenabstand (1,0)
    – Anführungszeichen nicht notwendig
    – Quellenangabe nach dem Punkt

Harvard Zitation – mehrere Quellen

Du kannst für eine Information auch mehrere Quellen in einem Verweis angeben. Dafür listest du die entsprechenden Angaben auf und trennst diese durch ein Semikolon:

  • Harvard zitieren – Beispiel: Diverse Studien zeigen, dass die amerikanische Zitierweise am häufigsten an Universitäten angewandt wird (vgl. Günther et al. 2015: 75; Müller et al. 2020: 33)

Harvard Zitation – mehrmals dieselbe Quelle

Verwendest du eine Quelle direkt im Anschluss ein zweites Mal, kannst du mit „ebd.“ (ebenda = genau, gerade dort) nochmal auf diese verweisen. Diese Angabe ersetzt den Verfasser und das Erscheinungsjahr. Beziehst du dich dabei auf genau dieselbe Seite, benutzt du nur „ebd.“. Befindet sich das zweite Zitat in derselben Quelle, aber auf einer anderen Seite, fügst du die Seitenangabe hinzu:

  • Harvard zitieren – Beispiel:
    Die Studie ergab … (vgl. Günther 2015: 75).
    Es hat sich gezeigt, dass … (vgl. ebd.).
    Es ist richtig, dass derartige Entwicklungen einem „drastischen Rückschritt“ (ebd., S. 78) gleichen.

Harvard Zitierweise – Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis führst du in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser alle Quellen auf, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert hast. Im Gegensatz zum Verweis im Text nennst du hier die vollständige Quellenangabe. Diese besteht bei der Harvard-Zitation aus:

  • dem Verfasser bzw. den Verfassern
  • Erscheinungsjahr
  • Titel 
  • Erscheinungsort
  • ggf. Verlag
  • ggf. Herausgeber, Band und Auflage
  • ggf. Seitenangabe
  • ggf. URL und Abrufdatum

Je nach Quellentyp unterscheiden sich bei der Harvard Zitation die Elemente in der Quellenangabe. Grundsätzlich beginnen jedoch alle mit folgenden Bestandteilen: NachnameVerfasser, VornameVerfasser (Jahr): Titel.

Amerikanische Zitierweise – Literaturverzeichnis: Besonderheiten

Beim Literaturverzeichnis solltest du einige Besonderheiten beachten, wenn du dem Harvard Zitierstil folgst. Schauen wir uns zuerst die Angabe des Verfassers an:

Anzahl der Verfasser Harvard Zitation – Format & Beispiel
1 Verfasser

NachnameVerfasser, VornameVerfasser (Jahr): Titel

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise

2 Verfasser

NachnameVerfasser1, VornameVerfasser1/NachnameVerfasser2, VornameVerfasser2 (Jahr): Titel

Günther, Andreas/Keller, Klaus (2015): Die Harvard-Zitierweise

mindestens 3 Verfasser

NachnameVerfasser1VornameVerfasser1/NachnameVerfasser2, VornameVerfasser2/Nachname Verfasser3, VornameVerfasser3 (Jahr): Titel

Günther, Andreas/Keller, Klaus/Meyer, Tobias (2015): Die Harvard-Zitierweise

Je nachdem, um welche Art von Quelle es sich handelt, gehst du bei der Quellenangabe ebenfalls unterschiedlich vor:

Art der Quelle Harvard Zitation – Format & Beispiel
Monographie/Buch

VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag.

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, Klaus Keller (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag.

Beitrag aus Sammelband

VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): BeitragsTitel, in: Vorname Nachname (Hrsg.), SammelbandTitel, Stadt: Verlag, Seitenbereich.

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, in: Klaus Keller (Hrsg.), Die Zitierstile, Berlin: Musterverlag, S. 70-95.

Artikel aus Fachzeitschrift

VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): ArtikelTitel, in: ZeitschriftTitel, Bd., Nr., Seitenbereich.

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, in: Die Zitierstile, Bd. 4, Nr. 5, S. 70-95.

Beitrag aus Internetquelle

VerfasserNachname, VerfasserVorname (oder Institution) (Jahr): BeitragsTitel, Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, Website, [online] https://studyflix.de/studientipps/intro-wissenschaftliches-arbeiten-methoden [abgerufen am 15.05.2022].

Studienarbeit

VerfasserNachname, VerfasserVorname (oder Institution) (Jahr): StudienarbeitTitel, Form der Arbeit, Fach, Hochschule.

Günther, Andreas (2015): Die Harvard-Zitierweise, Masterarbeit, Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin.

Gut zu wissen: Du kannst sogar Zitate aus Filmen oder Dokumentationen in deine wissenschaftliche Arbeit einbauen. Du folgst bei der Harvard-Zitation dann dem Format: RegisseurNachname, RegisseurVorname (Jahr): Filmtitel [Medium (z. B. Blue-Ray)], Ort: Produktionsfirma. In der Quellenangabe im Fließtext nennst du dann lediglich den Nachnamen des Regisseurs und das Jahr. Zusätzlich gibst du die Zeitangabe im Film an, wo das Zitat zu finden ist.

Quiz zum Thema Harvard Zitierweise

Direktes Zitat

Super! Jetzt weißt du, wie du die Harvard Zitation anwendest. Du würdest gerne wissen, wie du direkte Zitate in deine wissenschaftliche Arbeit einfügst? Dann schau dir unser nächstes Video  an!

Zum Video: Direktes Zitat
Zum Video: Direktes Zitat

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .