Literaturrecherche
Eine gute Literaturrecherche hilft dir, schnell die besten Quellen für dein Thema zu finden. Wie du dabei Schritt für Schritt vorgehst, zeigen wir dir hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Literaturrecherche?
Bevor du mit deiner Hausarbeit oder Abschlussarbeit loslegst, steht erstmal die Literaturrecherche an. Dabei suchst du nach wissenschaftlichen Texten, die zu deiner Fragestellung passen.
Je gründlicher du dabei vorgehst, desto mehr kann deine Arbeit letztendlich auch überzeugen — schließlich zeigst du dort den aktuellen Forschungsstand und baust darauf auf.
Wie kannst du Literatur recherchieren?
Bei der Literaturrecherche kannst du grundsätzlich zwischen zwei Methoden wählen: der unsystematischen und der systematischen Recherche.
Unsystematische Literaturrecherche
Bei der unsystematischen Recherche stolperst du sozusagen über passende Literatur. Zum Beispiel, weil dir jemand eine Quelle empfiehlt, du etwas beim Stöbern entdeckst oder beim Lesen eines Artikels auf weitere spannende Studien stößt.
✓ Vorteil: Geht schnell und führt oft direkt zu relevanten Quellen
✗ Nachteil: Du kannst wichtige oder aktuelle Literatur leicht übersehen.
Eine bekannte Technik der unsystematischen Recherche ist die Schneeballmethode: Du startest mit einer guten Quelle, etwa einem aktuellen Buch oder Artikel, und folgst den Literaturverzeichnissen zu weiteren relevanten Texten — wie ein Schneeball, der immer größer wird.
Systematische Literaturrecherche
Bei der systematischen Literaturrecherche planst du deine Suche im Voraus. Du legst also genau fest, welche Datenbanken du nutzt und welche Schlagwörter du eingibst.
✓ Vorteil: Du findest alle wichtigen Quellen und behältst den Überblick.
✗ Nachteil: Die Recherche kann zeitaufwändig sein.
Übrigens: Du kannst auch beide Methoden kombinieren — so findest du schnell gute Quellen und verpasst trotzdem nichts Wichtiges.
Wie gehst du bei einer systematischen Literaturrecherche vor?
Eine systematische Literaturrecherche klingt erstmal aufwendig — mit dem richtigen Ablauf ist sie aber gut machbar. Gehen wir das mal Schritt für Schritt durch.
-
Thema eingrenzen und erste Fragen formulieren
Bevor du loslegst, überlege dir genau, was du herausfinden willst. Notiere dir eine klare Forschungsfrage oder einige Stichpunkte. So behältst du beim Suchen den Fokus.
-
Schlagwörter sammeln
Dann überlegst du dir, welche Begriffe zu deinem Thema passen — denk dabei auch an ähnliche Wörter oder Synonyme!➡️ Beispiel:
Suchst du nach Literatur über „nachhaltige Architektur“, könntest du auch Begriffe wie „grüne Architektur“ oder „umweltfreundliches Bauen“ verwenden. -
Wissenschaftliche Datenbanken nutzen
Um hochwertige Quellen zu finden, solltest du jetzt auf wissenschaftliche Datenbanken zurückgreifen. Sie liefern dir geprüfte Artikel und Bücher — viel schneller und verlässlicher als eine normale Google-Suche.
Hier einige gute Anlaufstellen:
➡️ Google Scholar: Breite Sammlung wissenschaftlicher Texte
➡️ BASE: Suchmaschine für Open-Access-Dokumente
➡️ OPAC: Online-Katalog deiner Hochschulbibliothek
➡️ JSTOR: Fachzeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
➡️ PubMed: Medizinische Fachliteratur
Tipp: Nutze mehrere Datenbanken gleichzeitig, um wirklich alle wichtigen Quellen zu finden.
-
Nutze clevere Suchstrategien
Damit du bei deiner Suche bessere Ergebnisse erzielst, kannst du sogenannte Suchoperatoren benutzen — das sind kleine Zeichen oder Wörter, mit denen du deine Suchanfrage eingrenzt:Suchoperator Verwendung Beispiel Anführungszeichen Setze Begriffe in Anführungszeichen, um genau nach der Wortgruppe zu suchen „grüne Architektur“ „AND“, „OR“ oder „NOT“ Damit kombinierst du mehrere Begriffe „grüne Architektur“ AND „Stadtplanung“ Trunkierungen Du suchst nach Wortanfängen mit verschiedenen Endungen „Bau*“ (findet Bauen, Bauwesen, Bauprojekte) So kannst du Zeit sparenBeim Recherchieren musst du nicht jede Quelle komplett durchackern. Oft reicht es schon, wenn du dir ein paar zentrale Teile anschaust – zum Beispiel das Abstract, die Gliederung, die Einleitung und das Fazit. So bekommst du schnell einen guten Überblick, ob die Quelle für dich relevant ist.
Tipp: Klar, Zeit sparen ist super. Jedoch solltest du mehrere Wochen für die Literaturrecherche einplanen — schließlich ist sie das Fundament deiner Arbeit.
-
Ergebnisse filtern und bewerten
Nicht jede gefundene Quelle ist automatisch gut. Achte besonders auf:✓ Veröffentlichungen aus anerkannten Fachzeitschriften (Peer-Review)
✓ Aktuelle Publikationen
✓ Autoren mit wissenschaftlichem Hintergrund
Tipp: Schon während der Recherche kannst du alle wichtigen Angaben deiner Quellen festhalten. So sparst du dir später viel Arbeit beim Erstellen des Literaturverzeichnisses.
Warum ist eine gute Literaturrecherche wichtig?
Auch wenn es erstmal nervig klingt: Eine gute Literaturrecherche ist die Grundlage für deine wissenschaftliche Arbeit. Denn je besser deine Quellen sind, desto überzeugender wird deine Arbeit. Weil du nach und nach den aktuellen Forschungsstand ausfindig machst, kann dir die Literaturrecherche auch bei deiner Gliederung helfen — unterschätze sie also nicht!
Achte bei deiner Recherche aber unbedingt auf „Quantität vor Qualität“ — arbeite also lieber mit wenigen, aber sehr guten Quellen. Denn sonst läufst du Gefahr, dass du aus Studien oder Büchern zitierst, die nicht unbedingt etwas mit deinem Forschungsthema zu tun haben.
Literaturrecherche — häufigsten Fragen
-
Was ist eine Literaturrecherche? Eine Literaturrecherche ist das systematische Suchen nach wissenschaftlicher Literatur zu einer These oder Forschungsfrage. Dies erfolgt typischerweise vor dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, um relevante, qualitativ hochwertige Quellen zu finden. -
Welche Datenbanken sind für die Literaturrecherche geeignet? Wichtige Datenbanken für die Literaturrecherche sind:
- OPAC für Bibliothekskataloge,
- Google Scholar für wissenschaftliche Dokumente
- JSTOR für Fachzeitschriften.
-
Wie macht man richtig Literaturrecherche? Um eine systematische Literaturrecherche effektiv durchzuführen, beginne mit der Bestimmung von wichtigen Schlagwörtern. Wähle geeignete Materialien und finde relevante Literatur. Dokumentiere deine Ergebnisse für optimale Organisation. -
Welche Arten von Literaturrecherchen gibt es? Es gibt mehrere Arten der Literaturrecherche. Dazu gehören die systematische Methode, die Schneeballmethode und die Datenbankrecherche. Diese unterschiedlichen Methoden helfen bei der umfassenden Sammlung relevanter Literatur.
Bachelorarbeit schreiben
Neben der Literaturrecherche ist auch das Schreiben der Bachelorarbeit ein wichtiger Schritt. Wie du dabei richtig und effektiv vorgehst, erfährst du hier!