Video
Quiz

Du musst an der Uni eine wissenschaftliche Arbeit schreiben? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir, wie du eine wissenschaftliche Arbeit aufbaust und wie wissenschaftliches Schreiben richtig geht.

Quiz zum Thema Wissenschaftliche Arbeit
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Wissenschaftliche Arbeit schreiben

Eine wissenschaftliche Arbeit ist die strukturierte Ausarbeitung eines bestimmten Themas. Du setzt dich dabei kritisch mit einer Forschungsfrage auseinander. Diese Art von Arbeit kommt im Zusammenhang mit Forschung und in Universitäten vor, wo sie eine beliebte Prüfungsform darstellt.

Du beweist damit, dass du wissenschaftliches Arbeiten gut beherrschst. Außerdem leistest du mit einer solchen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Forschung, denn du lieferst damit neue Erkenntnisse.

Wissenschaftliches Schreiben folgt dabei dem typischen Aufbau:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss

Aufbau – Wissenschaftliche Arbeit schreiben

Die Kernbestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sind Einleitung, Hauptteil und Schluss. Aber auch mehrere Verzeichnisse sind Teil einer solchen Arbeit. Dazu gehören z. B. das Abbildungs – und Tabellenverzeichnis , das Abkürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis.

Eine wissenschaftliche Arbeit ist also immer so aufgebaut:

  1. Deckblatt
  2. ggf. Abstract (meist in Abschlussarbeiten)
  3. ggf. Vorwort (meist in Abschlussarbeiten)
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abbildungs – und Tabellenverzeichnis
  6. Abkürzungsverzeichnis (Word)
  7. Einleitung
  8. Hauptteil
  9. ggf. Diskussion 
  10. Fazit
  11. Literaturverzeichnis
  12. ggf. Anhang
  13. Eidesstattliche Erklärung

Mit der Eidesstattlichen Erklärung versicherst du, dass du die wissenschaftliche Ausarbeitung selbstständig verfasst und alle Zitate mit Quellenangaben kenntlich gemacht hast. Wenn eine solche Erklärung fehlt, begehst du ein Plagiat und fällst durch die Prüfung. Wie du diese Erklärung schreibst, erfährst du hier .

Wissenschaftliche Arbeit – Definition

Eine wissenschaftliche Arbeit ist die systematische und strukturierte Ausarbeitung eines bestimmten Themas. Hier stellst du deine eigene Forschung für Außenstehende dar. Danach präsentierst und erklärst du deine Ergebnisse. 

Einleitung – Wissenschaftliche Arbeit schreiben

Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit ist der erste inhaltliche Text, den deine Leser sehen werden. Umso wichtiger ist es, die Einleitung so zu formulieren, dass sie  Interesse weckt. Dieses Kapitel macht ca. 10-15 % des Gesamtumfangs der wissenschaftlichen Arbeit aus. Folgende Inhalte kommen in die Einleitung:

  • Ziel der wissenschaftlichen Arbeit
  • Einführung in das Thema 
  • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit

Ziel der wissenschaftlichen Arbeit

Formuliere in der Einleitung, was das Ziel deiner wissenschaftlichen Ausarbeitung ist. Eine solche Arbeit hat verschiedene Ziele, zum Beispiel:

  • Du willst eine Forschungsfrage beantworten.
  • Du hast Hypothesen aufgestellt und willst sie nun widerlegen oder bestätigen.
  • Du erklärst ein sehr kompliziertes Thema.
  • Du diskutierst ein neues Phänomen oder eine neue Idee.
  • Du triffst Vorhersagen über eine bestimmte Situation.

Einführung in das Thema

Nun stellst du das Thema vor. Zudem legst du den Rahmen für deine wissenschaftliche Arbeit fest. Du kannst zum Beispiel damit anfangen, was das Problem des Themas ist und warum es für dein Studienfach wichtig ist, sich damit zu befassen.

Beispiel:
Die steigende Nutzung von sozialen Medien führt zu einer enormen Verbreitung von Fake News. Dies ruft die Notwendigkeit hervor, dass man Fake News auf sozialen Medien so früh wie möglich erkennen sollte…

Aufbau wissenschaftliche Arbeit

Am Ende der Einleitung beschreibst du den Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit. Hier erklärst du also, mit welchen Kapiteln und Unterkapiteln du dich beschäftigst und begründest, warum du diesen Aufbau für logisch und sinnvoll hältst.

Tipp: Erstelle vorher einen Entwurf oder eine Liste mit Stichpunkten zu deinem Ziel, der Einführung in das Thema und dem Aufbau. Das erleichtert dir die Strukturierung in der Einleitung und das Schreiben dieses Kapitels.

Hauptteil – Wissenschaftliche Arbeit schreiben

Der Hauptteil ist das Herzstück einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier geht es um deine gesamte Forschung und darum, das Ziel deiner Arbeit zu erreichen. Daher macht der Hauptteil ca. 70-80 % des Gesamtumfangs aus. Folgende Inhalte müssen im Hauptteil enthalten sein:

  • Theoretische Grundlagen deines Themas
  • Methodik deiner Forschung
  • Analyse deiner Ergebnisse

Theoretische Grundlagen deines Themas

Das erste Kapitel im Hauptteil sind theoretische Grundlagen, die du deiner Leserschaft erklärst, damit sie genug Hintergrundinformation zu deinem Thema bekommen. Mache dafür eine gründliche Literaturrecherche .

Erläutere dabei grundlegende Fachbegriffe, die für dein Thema wichtig sind. Suche relevante Studien zu deinem Thema heraus und gib einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Erkläre außerdem wichtige Theorien und Konzepte, die du benötigst, um dein Thema zu analysieren. 

Beispiel:
Der Begriff „Fake News“ meint die absichtliche Verbreitung von Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen, um andere Menschen zu manipulieren.

Beachte: Wenn du dich auf die Literatur beziehst und Zitate verwendest, gib immer Quellen an und achte darauf, dass du sie richtig zitierst !

Wenn du wissenschaftlich schreiben musst, dann solltest du richtig und logisch argumentieren. Das gelingt dir, indem du deine Aussagen und Informationen 

 ✓  chronologisch, also nacheinander beschreibst
 ✓  
nach Unterthemen betrachtest
 ✓   
aus verschiedenen Blickwinkeln strukturierst

Methodik deiner Forschung

Zu fast jeder größeren wissenschaftlichen Arbeit gehört, dass du deine eigene Forschung durchführst und dafür passende Forschungsmethoden  verwendest.

Dabei kannst du entweder qualitative  oder quantitative Forschungsmethoden wählen, oder auch beides.
Qualitative Methoden verwendest du, um Gründe und Meinungen von Personen herauszufinden. (Bsp.: Experteninterviews , Leitfadeninterviews oder Fallstudien)
Quantitative Methoden nutzt du, um einen größeren Überblick über ein Thema zu bekommen. (Bsp.: Umfragen, Experimente)

Wenn du in deiner wissenschaftlichen Ausarbeitung Forschungsmethoden verwendest, müssen folgende Fragen in diesem Kapitel beantwortet werden:

  • Welche Art der Untersuchung hast du gemacht?
  • Wie hast du die Daten erhoben, also gesammelt?
  • Welche Merkmale haben deine Daten? Sind es schriftliche Texte, Bilder, Audiodateien, etc.?
  • Wie hast du deine Forschung durchgeführt?
  • Wie hast du deine Daten aufbereitet?

Analyse deiner Ergebnisse

In der Analyse wertest du nun deine aufbereiteten Daten aus. Du beschreibst dann deine Ergebnisse. Am besten solltest du sie in Abschnitte und Absätze einteilen. Dafür eignet es sich, sie in Unterthemen zu gliedern. So ist dein Text viel strukturierter und übersichtlicher für dich und deine Leser. Du kannst beispielsweise deinen Analyseteil so aufbauen:

  1. Analyse für Fake News auf Instagram
    1.1 Ergebnisse der sprachlichen Aspekte
    1.2 Ergebnisse der Bilder für die Beiträge 
    1.3 Ergebnisse der Kommentare

Beachte: Eine Arbeit ist nur wissenschaftlich, wenn sie die Gütekriterien erfüllt. Das sind Merkmale, die die Qualität deiner Arbeit bewerten. Die Gütekriterien sind Validität, Reliabilität und Objektivität. Wenn du mehr über diese Gütekriterien wissen willst, dann schau hier vorbei.

Schluss – Wissenschaftliche Arbeit schreiben

Der Schluss deiner wissenschaftlichen Ausarbeitung ist ebenfalls ein wichtiger Teil, denn er wird den Lesern besonders in Erinnerung bleiben. Deshalb solltest du hier alles Wichtige zusammenfassen und die Kernpunkte deiner Arbeit deutlich vermitteln. Der Schluss beträgt 10-15 % des Gesamtumfangs. Diese Inhalte müssen im Schluss formuliert werden:

  • Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse
  • Beantwortung der Forschungsfrage 
  • Ausblick auf zukünftige Forschung

Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreiben musst, solltest du im Schlussteil zuerst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse aus deinem Hauptteil zusammenfassen. Das kann zum Beispiel so aussehen:

Beispiel:
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Fake News auf der Plattform „Instagram“ sehr weit verbreitet sind. Vor allem auf der sprachlichen Ebene lassen sich bestimmte Wörter und Satzstellungen erkennen, die Hinweise auf Fake News zeigen… 

Beantwortung der Forschungsfrage

Beantworte nun deine Forschungsfrage, die du in der Einleitung bereits formuliert hast. Beschreibe außerdem, ob und wie du das Ziel deiner Arbeit erreicht hast. Hast du das Ziel nicht erreicht, erkläre, warum das der Fall ist.

Du kannst dabei auf Einschränkungen deiner Arbeit eingehen und z. B. erwähnen, dass du Fake News nur auf der Plattform „Instagram“ betrachtet hast. Dadurch sind deine Ergebnisse nur für diese Plattform aussagekräftig. Erläutere dann, was du hättest machen können, um dein Ziel zu erreichen.

Ausblick auf zukünftige Forschung

Schließe den Schlussteil ab, indem du einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gibst. Lass dich von den Einschränkungen deiner eigenen Arbeit inspirieren und schlage Ideen vor, an denen man anknüpfen kann. Zum Beispiel hast du in deiner Arbeit nur Beiträge auf Instagram betrachtet. Eine Empfehlung für zukünftige Forschungen könnte dann der Vergleich von Beiträgen auf Instagram und Twitter sein.

Wissenschaftliches Schreiben – Tipps

Wissenschaftlich schreiben bedeutet, immer wissenschaftlichen Standards zu folgen. Beachte also fürs wissenschaftliche Arbeit schreiben diese Regeln:

  • Verwende korrekte Zeitformen . Meist verfasst du eine wissenschaftliche Arbeit im Präsens . Geht es um vergangene Studien oder Ergebnisse, schreibst du im Präteritum
  • Mache deine eigenen Interpretationen kenntlich.
  • Vermeide die Ich-Form.
  • Formuliere sachlich und verständlich.
  • Nutze keine verbotenen Wörter, also subjektive Formulierungen oder Übertreibungen wie selbstverständlich, super, unglaublich, etc. 
  • Vermeide Umgangssprache, wie irgendwie, enorm, natürlich, etc.
  • Verwende Abkürzungen richtig.
  • Achte auf eine geschlechtergerechte Sprache, du musst also richtig gendern.
  • Beachte die richtige Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung .
  • Beachte die richtige Schreibweise von Zahlen.

Wissenschaftliche Arbeit – häufigste Fragen

  • Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?
    Eine wissenschaftliche Arbeit schreibst du sachlich und verständlich, also nach den wissenschaftlichen Standards. Zudem muss sie einen logischen Aufbau haben, nämlich Einleitung, Hauptteil und Schluss. 

  • Was gehört zu einer wissenschaftlichen Arbeit?
    Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört eine Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Theoretische Grundlagen, die Methodik sowie die Analyse deiner Daten zeichnen eine wissenschaftliche Arbeit aus. Wenn du wissenschaftlich schreiben willst ist es wichtig, dass du deine Argumente mit Quellen belegst und richtig zitierst.
Quiz zum Thema Wissenschaftliche Arbeit
5 Fragen beantworten

Empirische Forschung

Super! Du weißt jetzt, wie du eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und aufbauen kannst. Du sollst dafür eine empirische Forschung durchführen und du weißt nicht, was das ist und wie das geht? Erfahre jetzt mehr dazu in diesem Video !

Zum Video: Empirische Forschung
Zum Video: Empirische Forschung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .