Richtig zitieren
Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und fragst dich: Wie zitiert man richtig? In unserem Beitrag und Video erklären wir dir anhand von Beispielen die wichtigsten Zitierregeln!
Inhaltsübersicht
Richtig zitieren – einfach erklärt
Richtiges Zitieren scheint zunächst kompliziert. Hast du aber erst einmal die Zitierregeln verstanden, ist es ganz leicht! Die wichtigste Regel ist: Eine Quellenangabe musst du immer machen. Denn so kennzeichnest du, dass du fremde Gedanken oder Aussagen übernimmst.
Beziehst du dich auf eine Quelle, verweist du jedes Mal im Text bzw. in der Fußnote darauf. Auch im Literaturverzeichnis musst du eine Quellenangabe machen. Dadurch vermeidest du ein Plagiat und brauchst dir bei diesem Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit keine Sorgen mehr zu machen.
Du kannst auf einen der folgenden Zitierstile zurückgreifen:
- APA-Stil: (Mustermann, 2015)
- Harvard Zitierweise: (vgl. Mustermann 2015: 20)
- MLA Stil: (Mustermann 20)
- Deutsche Zitierweise (in Fußnoten): ¹ vgl. Mustermann, 2015, S. 20.
Beachte aber, dass du immer die Vorgaben deiner Uni befolgst. Wie der Quellennachweis genau aussieht, hängt davon ab:
- welchen Zitierstil du verfolgst,
- welche Zitierart du verwendest und
- welcher Quellentyp vorliegt.
Wie zitiert man richtig? – Zitierstile im Überblick
Je nach Zitierstil fügst du die Quellenangabe unterschiedlich ein. Du unterscheidest zwischen dem Zitieren im Text und dem Zitieren in Fußnoten:
Richtiges Zitieren im Text (direktes Zitat) | Richtiges Zitieren in Fußnoten (direktes Zitat) |
|
|
|
Die Regelungen für das Zitate kennzeichnen können sich je nach Uni-Vorgaben unterscheiden. Einen einheitlichen Zitierstil solltest du aber immer befolgen. In der Regel ist der Zitierstil von der Uni vorgegeben.
Direkt und indirekt – Wie zitiert man richtig?
Die zwei wichtigsten Zitierarten für deine wissenschaftliche Arbeit sind das direkte Zitat und das indirekte Zitat . Worin genau der Unterschied zwischen beiden liegt, siehst du in der folgenden Tabelle auf einen Blick:
Direkte Zitate kennzeichnen | Indirekte Zitate kennzeichnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitierarten – Wie zitiert man richtig?
Durch Zitate kannst du die Worte und Erkenntnisse anderer Forscher wiedergeben. Das Zitieren hilft dir also dabei, deine eigene Argumentation zu stützen.
Allerdings solltest du beachten, dass es verschiedene Arten von Zitaten gibt, die du in deine Arbeit unterschiedlich einbauen kannst:
Zitierart | Zitat richtig angeben – Beispiele |
Direktes Zitat (wörtlich) | „Richtiges Zitieren ist dank der klaren Zitierregeln recht einfach” (Mustermann, 2015, S. 20). |
Indirektes Zitat (sinngemäß) | Mustermann (2015) verdeutlicht, dass die festgelegten Zitierregeln das Zitieren vereinfachen. |
Zitat im Zitat
(direktes Zitat, in dem bereits ein Zitat vorhanden ist) |
„Befindet sich in der Originalquelle bereits ein ‘Zitat im Zitat’ (Keller, 2013, S. 11), muss dieses in einfache Anführungszeichen gesetzt werden.” |
Sekundärzitat
(Zitat aus einer Quelle, die sich auf die Originalquelle bezieht) |
„Richtiges Zitieren ist dank der klaren Zitierregeln recht einfach” (Keller, 2013, zitiert nach Mustermann, 2015, S. 20). |
Beachte: Sekundärzitate solltest du nur verwenden, wenn du keinen Zugriff auf die Originalquelle hast. Das kann etwa der Fall sein, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist.
Quellentypen – Wie zitiert man richtig?
Es gibt verschiedene Arten von Quellen. Je nach Quellentyp machst du in deinem Quellennachweis unterschiedliche Angaben. Im Folgenden siehst du, wie du korrekt zitieren kannst:
Monographie/Buch :
- Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): BuchTitel, ggf. Aufl., Stadt: Verlag.
- Beispiel: Mustermann, Max (2015): Richtig zitieren. Hausarbeit und Seminararbeit, 3. Aufl., Berlin: Musterverlag.
- Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (oder Institution) (Jahr): BeitragsTitel, Website, [online] URL[abgerufen am TT.MM.JJJJ].
- Beispiel: Mustermann, Max (2015): Richtiges Zitieren – Wie zitiere ich richtig?, Website, [online] https://musterseite.de/studientipps/wissenschaftliches-arbeiten/zitieren-im-text/zitieren-deutsch [abgerufen am 15.05.2022].
Du darfst in wissenschaftlichen Arbeiten auch andere Quellen zitieren. Wie deine Quellenangabe bei den jeweiligen Quellentypen aussieht, kannst du im jeweiligen Artikel nachlesen:
- Sammelbände
- Gesetze
- Dissertationen
- Zeitschriften
- Zeitungsartikel
- Statista
- Abbildungen
- Duden
Literaturverzeichnis – Zitat richtig angeben
Im Literaturverzeichnis listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf. Du sortierst sie alphabetisch nach den Nachnamen der Verfasser. Das Literaturverzeichnis fügst du nach dem Fazit ein.
Beachte in deinem Literaturverzeichnis folgende Punkte:
- Halte einen einheitlichen Zitierstil ein.
- Überprüfe, ob du für jeden Quellentypen das richtige Format gewählt hast.
Richtiges Zitieren – Literaturverzeichnis (Harvard)
Verwendest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit die deutsche Zitierweise, kannst du deine Vollbelege aus den Fußnoten in dein Literaturverzeichnis kopieren. Beachte aber, dass du die genaue Seitenangabe dann nicht angibst.
Abkürzungen – Zitat richtig angeben
Damit deine Quellenangaben übersichtlich werden, solltest du laut den allgemeinen Zitierregeln auf folgende Abkürzungen zurückgreifen:
Abkürzung | Zitierregeln – Erklärung & Beispiel |
vgl . (vergleiche) |
|
ebd. (ebenda) |
|
et al. (und andere) |
|
f. (folgende) |
|
ff. (fortfolgende) |
|
sic (lat. „sīc erat scriptum”: So stand es geschrieben) |
|
Hrsg. (Herausgeber) |
|
Richtig zitieren – häufigste Fragen
-
Was ist ein Zitat?
Ein Zitat ist die Übernahme einer Aussage von anderen Personen. Du kannst fremdes Gedankengut wörtlich (direkt) oder in eigenen Worten (indirekt) wiedergeben.
-
Wie zitiert man richtig?
So zitierst du richtig:
1. Übernimm den exakten Wortlaut und die Schreibweise.
2. Setze die Aussage in Anführungszeichen.
3. Mache Quellenangaben im Text oder in der Fußnote.
4. Liste die Quelle vollständig im Literaturverzeichnis.
-
Wann schreibe ich beim Zitieren „vgl.”?
Die Abkürzung „vgl.” verwendest du je nach Zitierstil nur bei indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen. Du fügst die Abkürzung einfach vor deine Quellenangabe ein.
Quellenangabe
Jetzt ist deine Frage „Wie zitiert man richtig?” beantwortet und du kannst deine wissenschaftliche Arbeit mithilfe der Zitierregeln problemlos meistern. Wenn du noch mehr über die unterschiedlichen Arten von Quellenangaben erfahren willst, schau dir gern unser nächstes Video an!