Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Bildquellen angeben!

Hier geht's zum Video „Abbildungsverzeichnis

Du möchtest wissen, wie du Bildquellen angeben kannst? Wie das geht, erklären wir dir in unserem Beitrag und Video !

Quiz zum Thema Bildquellen angeben
Inhaltsübersicht

Bildquellen angeben – einfach erklärt

Du musst immer die Bildquellen angeben, wenn du Abbildungen, Graphiken und Fotos verwendest. Das machst du nicht nur, wenn du Bilder von anderen übernimmst, sondern auch bei selbst erstellten Bildern. Dadurch kann jeder nachvollziehen, woher die Abbildung stammt.

Die Quellenangabe ist wichtig, damit das Urheberrecht nicht verletzt wird. Selbst Bilder mit CC-Lizenzen stehen zwar der Öffentlichkeit zur Verfügung, aber auch hier musst du die Quelle anführen.

Folgende Elemente musst du angeben, wenn du ein Bild unter einer CC-Lizenz verwendest:

  • Nummerierung
  • Urheber
  • Bildtitel
  • URL der Bildquelle
  • CC-Lizenz & Link zur Lizenzurkunde (direkt auf der Lizenz verlinkt, z. B. CC BY-SA 3.0)
  • ggf. Bearbeitungshinweis

Übernimmst du ein fremdes Bild, kann die Quellenangabe unter der Abbildung so aussehen:

bildquellen angeben, bildquelle angeben, bilder quellenangaben, bild quellenangabe, quellenangabe bilder, bildquellen zitieren, bildquelle zitieren, bildquellen richtig angeben, quelle bild angeben, wo gibt man bildquellen an, bildquellen angeben beispiel
direkt ins Video springen
Abbildung 1: Mustermann: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen

Bestandteile und Beispiele – Quellenangabe Bilder

Hast du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Abbildung eingefügt, steht deine Bild Quellenangabe direkt unter der Abbildung. Sie besteht aus folgenden drei Elementen:

  • fortlaufende Nummerierung der Abbildung
  • aussagekräftiger Bildtitel 
  • Quellenangabe (Urheber, Jahr, Seitenzahl)
Beispiel – Bild Quellenangabe Abbildung 1: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen (Quelle: Mustermann, 2020, S. 15)

Diese Angabe steht in der Regel linksbündig und in einer kleineren Schriftgröße als der restliche Text unter der Abbildung.

Zum Bildquelle Angeben hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst die Quellenangabe in Klammern direkt hinter dem Titel oder ohne Klammern in der nächsten Zeile angeben. Wichtig ist nur, dass du dich für eine Möglichkeit entscheidest und diese stets einheitlich verfolgst:

 

Beispiel – Bild Quellenangabe

Möglichkeit 1

Abbildung 1: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen (Quelle: Mustermann, 2020, S. 15)

Möglichkeit 2

Abb. 1: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen
Quelle: Mustermann, 2020, S. 15

Neben dem Verweis direkt unter der Abbildung benötigst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit weiterhin folgende Angaben, um Bilder richtig angeben zu können:

  • vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
  • Textverweis auf die Abbildung
  • Vermerk im Abbildungsverzeichnis
Beispiel Textverweis – Bildquelle zitieren

Die Anzahl der Nutzer sozialer Netzwerke nimmt im Alter ab (siehe Abbildung 1).

Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist besonders bei Jugendlichen sehr verbreitet (siehe Abb. 1)

Quellenangabe Bild – Internet

Möchtest du ein Bild aus dem Internet verwenden, gehören neben Nummerierung, Urheber und Titel zusätzlich folgende Informationen in deine Bild Quellenangabe:

  • URL
  • Abrufdatum
Beispiel – Quellenangabe Bild Internet Abbildung 1: Mustermann: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen (Quelle: www.musterseite.de/statistiken-social-media, abgerufen am 12.12.2022)

Beachte: Graphiken aus dem Internet sind oft unscharf und verpixelt. Achte daher auf eine ausreichend hohe Bildqualität. Das Bild sollte mindestens 200 dpi haben.

Creative-Commons-Lizenz (CC) – Quellenangabe Bild

Du kannst außerdem Abbildungen mit einer Creative-Commons-Lizenz (CC) benutzen. Durch eine solche Lizenz geben Urheber der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Bilder unter bestimmten Bedingungen weiterzuverwenden. Du musst bei diesen also nicht ausdrücklich um Erlaubnis bitten.

Aber auch hier musst du eine Quellenangabe mit folgenden Bestandteilen machen:

  • Nummerierung
  • Urheber
  • Bildtitel
  • URL der Bildquelle
  • CC-Lizenz & Link zur Lizenzurkunde (direkt auf der Lizenz verlinkt)
  • ggf. Bearbeitungshinweis (z. B. Zuschneiden des Bildes)

Arten von Abbildungen – Quellenangabe Bilder

Es gibt drei Arten, wie du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Bildquelle zitieren kannst:

  1. Du übernimmst eine fremde Abbildung.
  2. Du bildest die Abbildung nach.
  3. Du erstellst eine eigene Graphik.

In deiner Quellenangabe musst du dementsprechend kenntlich machen, für welche Art du dich entscheidest:

Art der Abbildung Bilder Quellenangaben – Beispiel
Übernahme einer fremden Abbildung Abbildung 1: Nutzung von Social-Media-Kanälen nach Altersgruppen (Quelle: Mustermann, 2020, S. 15)
Nachbildung einer Abbildung Abbildung 2: Nutzung von Social-Media-Kanälen (Quelle: In Anlehnung an Mustermann, 2020, S. 15)
Eigene Abbildung Abbildung 3: Nutzung sozialer Netzwerke nach Alter und Beruf (Quelle: eigene Darstellung)

Beachte: Besonders in einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du Bilder nur sparsam verwenden. Wäge immer ab, ob es einen wirklichen Mehrwert bietet und zum besseren Verständnis beiträgt. Erst dann solltest du eine Bildquelle zitieren.

Bildquellen zitieren – Abbildungsverzeichnis

Die Abbildungen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast, listest du in einem Abbildungsverzeichnis auf. Hier stehen die Nummerierung und der Titel der Abbildung sowie die Seite, auf der sie abgebildet ist. Dadurch machst du deine Bildquellen für die Leserschaft auffindbar.

Ein Abbildungsverzeichnis in Word kann etwa so aussehen:

Abbildungsverzeichnis Beispiel

Abbildung 1: Wunschbranchen für den Berufseinstieg  ………………………… 1
Abbildung 2: Einstiegsbranchen von Mathe-Studierenden ……………………. 2
Abbildung 3: Gehaltsverteilung nach Berufseinstieg …………………………….. 3

Ein solches Verzeichnis kannst du in Word (2022) ganz einfach erstellen:

1. Mit einem Rechtsklick auf das Bild oder über den Reiter „Referenzen“ gelangst du zur Option Beschriftung einfügen”. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du die Beschriftung eintragen und mit „OK” bestätigen kannst.

bildquellen angeben, bildquelle angeben, bilder quellenangaben, bild quellenangabe, quellenangabe bilder, bildquellen zitieren, bildquelle zitieren, bildquellen richtig angeben, quelle bild angeben, wo gibt man bildquellen an, bildquellen angeben beispiel
direkt ins Video springen
Abbildungsverzeichnis erstellen Schritt 1

2. Klicke unter dem Reiter „Referenzen” auf die Funktion „Abbildungsverzeichnis einfügen”. Gegebenenfalls kannst du noch Einstellungen vornehmen und deine Auswahl mit “OK” bestätigen.

bildquellen angeben, bildquelle angeben, bilder quellenangaben, bild quellenangabe, quellenangabe bilder, bildquellen zitieren, bildquelle zitieren, bildquellen richtig angeben, quelle bild angeben, wo gibt man bildquellen an, bildquellen angeben beispiel
direkt ins Video springen
Abbildungsverzeichnis erstellen Schritt 2

Das Abbildungsverzeichnis steht nach deinem Inhaltsverzeichnis. 

Literaturverzeichnis – Quellenangabe Bild

Die vollständige Bild Quellenangabe gibst du schließlich im Literaturverzeichnis an. Dabei nennst du folgende Elemente:

  • Autor des Werks, in dem sich die Abbildung befindet
  • Titel des Werks, in dem sich die Abbildung befindet
  • Erscheinungsjahr
  • Verlagsort
  • Verlag
  • ggf. Titel der Zeitschrift
  • ggf. Jahrgang und Nummer
  • ggf. Seitenbereich
  • ggf. Medium
  • ggf. URL oder DOI
Beispiel – Bilder Quellenangabe
(Harvard )

Schmidt, Dieter (2021): Das neue Zeitalter: Entwicklungen, Berlin: Musterverlag.

Beachte: Verwende in deinem Literaturverzeichnis stets einen einheitlichen Zitierstil — egal ob Harvard, APA oder deutsche Zitierweise . Nur so kannst du Bildquellen richtig angeben und vermeidest ein Plagiat.

Warum Bilder Quellenangaben wichtig sind

Wie für fremde Aussagen musst du auch bei Abbildungen eine Quellenangabe machen. Denn für Bilder gilt ein Urheberrecht, das vor der unrechtmäßigen Verwendung Dritter schützt. Solltest du die Bild Quellenangabe vergessen, kann das unter Umständen — vor allem bei wiederholtem Male — schwerwiegende Konsequenzen wie eine Geldstrafe haben.

Du musst also immer die Bildquelle angeben, damit du das Urheberrecht nicht verletzt. In wissenschaftlichen Arbeiten umgehst du dadurch außerdem ein Plagiat

Wo findet man Bildquellen?

Um Abbildungen zu finden, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst Bilder aus gedruckten Werken oder aus dem Internet verwenden. Alternativ kannst du auch eigene Graphiken erstellen.

Im Internet solltest du hauptsächlich auf lizenzfreie Bildplattformen wie Pixabay oder Freepik zurückgreifen. Dort werden Bilder für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, sodass sie kostenlos oder gegen eine Nutzungsgebühr verwendet werden können. Hier findest du vor allem Bilder unter CC-Lizenzen, die du nutzen kannst.

Beachte: Auch bei Bildern von lizenzfreien Plattformen solltest du eine Bildquelle angeben und zumindest auf den Urheber hinweisen.

Bildquellen angeben – häufigste Fragen

  • Wie kann ich Bildquellen richtig angeben?
    Zum Bildquellen zitieren brauchst du:
    1) Nummerierung, Bildtitel und Quellenangabe bestehend aus Urheber, Jahr und Seitenzahl unter der Abbildung
    2) vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
    3) Textverweis 
    4) Vermerk im Abbildungsverzeichnis

  • Muss ich auch im Literaturverzeichnis Bildquellen angeben?
    Ja, auch im Literaturverzeichnis musst du eine Bild Quellenangabe machen. Achte auf einen einheitlichen Zitierstil.

  • Wo finde ich Bildquellen?
    Du kannst aus gedruckten Werken oder aus dem Internet Bildquellen zitieren. Auch eigene Graphiken kannst du erstellen. Eine Quellenangabe musst du immer machen. Fotos solltest du zusätzlich mit dem Erstelldatum kennzeichnen.
Quiz zum Thema Bildquellen angeben

Abbildungsverzeichnis

Jetzt weißt du, wie du Bildquellen richtig angeben kannst. Damit deine wissenschaftliche Arbeit übersichtlich bleibt, solltest du zusätzlich ein Abbildungsverzeichnis anlegen. Wie du dabei vorgehst, erfährst du in unserem nächsten Video !

Zum Video: Abbildungsverzeichnis
Zum Video: Abbildungsverzeichnis

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .