Internetquellen zitieren
Du willst in deiner wissenschaftlichen Arbeit Internetquellen zitieren? Wie du Internetquellen richtig im Text und im Literaturverzeichnis angibst, erfährst du in hier im Beitrag und Video.
Inhaltsübersicht
Internetquellen zitieren
Da sich Internetquellen immer wieder verändern, müssen zusätzliche Informationen angegeben werden. Für die Quellenangabe einer Internetquelle nennst du daher immer die URL und das Zugriffsdatum. So weiß deine Leserschaft genau, wo und wann du eine Internetquelle gefunden hast.
Im Text hast du dafür lediglich einen Kurzbeleg der Internetquelle. Im Literaturverzeichnis musst du aber eine vollständige Quellenangabe machen.
-
Im Text
(Jakobs, 2021)
-
Im Literaturverzeichnis
Jakobs, Michael (2021): Literaturverzeichnis Internetquellen: Wie zitiert man Internetquellen, Musterseite [online] https://musterseite.de/literaturverzeichnis-internetquellen-wie-zitiert-man-internetquellen/ [abgerufen am 06.05.2022].
Wo findet man Informationen zur Internetquelle?
Es hängt von der Art der Internetquelle ab, wo genau du die Informationen für die Quellenangabe findest.
Bei einem Online-Artikel findest du die URL in deiner Suchleiste: Direkt unter dem Titel befinden sich Angaben zum Autor und dem Datum der Veröffentlichung. Das Zugriffsdatum, ist das Datum, an dem du die Seite abgerufen hast.
Besuchst du eine ganz normale Internetseite, findest du die URL wieder in deiner Suchleiste. Hat die Internetseite keinen Titel, nimmst du einfach den Titel, den du im Tab siehst. Der Autor ist der Name der Webseite. Das Zugriffsdatum ist wieder der Tag, an dem du die Seite abgerufen hast.
Tipp: Mache unbedingt eine Kopie oder einen Screenshot von deinem Bildschirm, in dem die Internetseite und das aktuelle Datum zu sehen ist. So kannst du dich absichern, dass du spätere Änderungen nicht berücksichtigen konntest. Die Kopien oder Screenshots kannst du dann im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit beifügen.
Zitieren aus dem Internet — verschiedene Quellen
Bei Online Quellen kann sich der Inhalt immer mal wieder ändern. Daher musst du, anders als bei Print-Quellen, noch angeben, wo und wann du die Webseite besucht hast.
Wenn du also die URL angibst, können die Leser und Leserinnen auf die Internetseite klicken und sich diese ansehen.
Mit dem Zugriffsdatum zeigst du an, wann genau du selbst die Webseite besucht hast. Das machst du, damit die Leserschaft nachvollziehen können, dass du Änderungen nach dem Zugriffsdatum nicht mehr einbeziehen konntest.
Tipp: Bei Internetquellen nach der APA-Zitierweise musst du das Abrufdatum nur schreiben, wenn sich der Inhalt der Internetseite irgendwann noch ändern kann. Das ist meistens bei ganzen Webseiten, z. B. Facebook, oder generell bei Beiträgen auf Social Media-Kanälen der Fall.
Neben Internetseiten gibt es noch andere Internetquellen, die du verwenden kannst:
- Social Media Beiträge
- Podcasts
- YouTube-Videos
- Online Artikel
- Filme
- digitale Version einer Print-Quelle
Wenn ein Werk sowohl als Print-Quelle als auch als Online-Quelle vorhanden ist, solltest du dennoch immer die Print-Quelle, also z. B. das Buch selbst, zitieren.
Tipp: Bei Online-Quellen musst du unbedingt überprüfen, ob die Internetquelle auch wissenschaftlich und seriös ist. Denn nicht alle Internetquellen eignen sich für wissenschaftliche Arbeiten. Internetseiten, die beispielsweise zu bunt sind oder kein Impressum haben, solltest du nicht als Internetquelle verwenden.
Internetquellen zitieren – im Text
Im Text machst du einen Kurzbeleg der Internetquelle mit folgenden Informationen:
- Name des Autors oder der Autorin / Name des Unternehmens der Webseite
- Datum der Veröffentlichung
Je nach Zitierweise sieht der Kurzbeleg im Text unterschiedlich aus:
Zitierweise | Internetquelle im Text zitieren |
APA |
Direktes Zitat: Indirektes Zitat: |
Harvard-Zitierweise |
Direktes Zitat: Indirektes Zitat: |
Deutsche Zitierweise |
Erste Erwähnung im Text: ¹Jakobs, Michael: Literaturverzeichnis Internetquellen: Wie zitiert man Internetquellen, in: Musterverlag, 2021, https://musterverlag.de/literaturverzeichnis-internetquellen-wie-zitiert-man-internetquellen/ (abgerufen am 06.05.2022) Zweite Erwähnung im Text: ¹Jakobs, 2021. (direktes Zitat) |
Werden dir jedoch keine Angaben zu Autor oder Datum angezeigt, kannst du im Kurzbeleg Folgendes angeben:
- o. V. → ohne Verfasser
- o. D. → ohne Datum
Internetquellen zitieren – im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis musst du nun die vollständige Quellenangabe der Internetquelle aufführen. Folgende Informationen muss die Internetquelle beinhalten:
- Name des Autors oder der Autorin / Name des Unternehmens der Webseite
- Datum der Veröffentlichung
- Titel
- Name der Webseite
- ggf. Medium
- URL
- Zugriffsdatum
Die Internetquellen im Literaturverzeichnis unterscheiden sich je nach Zitierweise:
Zitierweise | Literaturverzeichnis Internetquellen |
APA |
Format: |
Harvard-Zitierweise |
Format: Jakobs, Michael (2021): Literaturverzeichnis Internetquellen: Wie zitiert man Internetquellen, Musterverlag [online] https://musterverlag.de/literaturverzeichnis-internetquellen-wie-zitiert-man-internetquellen/ [abgerufen am 06.05.2022]. |
Deutsche Zitierweise |
Format: vollständiger Name: Titel, in: Name der Website, Jahr der Veröffentlichung, URL (Zugriffsdatum). Jakobs, Michael: Literaturverzeichnis Internetquellen: Wie zitiert man Internetquellen, in: Musterverlag, 2021, https://musterverlag.de/literaturverzeichnis-internetquellen-wie-zitiert-man-internetquellen/ (abgerufen am 06.05.2022). |
Je nach Uni musst du Internetquellen im Literaturverzeichnis in einem eigenen Unterkapitel angeben. Du kannst zum Beispiel das Literaturverzeichnis in „Print-Quellen“ und „Online-Quellen“ unterteilen. Frage vorher aber bei deinem Dozenten oder bei deiner Dozentin nach, ob das wirklich notwendig ist.
Besonderheiten der Angaben im Literaturverzeichnis
Bei der Angabe von Internetquellen gibt es einige Besonderheiten in folgenden Bestandteilen der Quellenangabe zu beachten:
- Autoren
- Datum
- Titel
- URL und Zugriffsdatum
Autoren
Bei deiner Internetquelle musst du sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis mit dem Namen des Autors oder der Autorin beginnen. So kannst du ganz einfach dein Literaturverzeichnis nach dem Alphabet ordnen. Bei Online-Artikeln wird der Name meist direkt unter dem Titel angegeben. Gibt es keine Angaben zum Autor, kannst du auch einfach den Namen der Webseite oder des Unternehmens benutzen.
Tipp: Findest du keine Angaben zum Autor aber auch nicht zum Namen der Webseite, schau am besten im Impressum nochmal genauer nach. Dort findest du auf jeden Fall den Namen des Unternehmens. Lass bei der Angabe des Namens Zusätze wie GmbH oder Inc. weg, damit die Quellenangabe übersichtlich bleibt.
Datum
Auch das Datum findest du unter dem Titel eines Online-Artikels oder am Ende davon. Achte darauf, dass du immer das Datum der letzten Aktualisierung angibst.
Das Zugriffsdatum musst du bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise dann ganz am Ende, also nach der URL, in der Internetquelle im Literaturverzeichnis angeben.
Im Literaturverzeichnis gibst du zwar das genaue Datum der Internetquelle an. Im Text jedoch reicht die Angabe des Jahres aus.
Häufig gibt es überhaupt keine Angabe des Datums. In dem Fall kannst du die Abkürzung „o. D.“ (ohne Datum) verwenden.
Titel
Hat die Internetseite keine Überschrift? Dann kannst du ruhig die Bezeichnung der Website, also den Meta-Titel, angeben. Den Meta-Titel findest du im Tab deines Browsers.
URL und Zugriffsdatum
Du solltest immer die URL und das Zugriffsdatum der Internetquellen angeben, da sich die Webseite jederzeit ändern kann. Dadurch gibst du deiner Leserschaft die Möglichkeit, sich die Internetseite selbst durchzulesen.
Achte darauf, den Hyperlink zu entfernen. Das ist wichtig, da die URL im Literaturverzeichnis ansonsten blau unterstrichen ist. Dadurch sind mögliche Unterstriche im Link selbst nicht mehr sichtbar. Das machst du ganz einfach so:
- Mache einen Rechtsklick auf der URL deiner Quellenangabe
- Klicke dann auf Link entfernen
Länge der URL:
Wenn die URL länger als eine Zeile ist, solltest du keine Bindestriche oder Absätze machen, um sie zu trennen. Die Bindestriche könnten sonst als Teil der URL gesehen werden. Um zu vermeiden, dass du Bindestriche in der URL hast, kannst du Folgendes tun:
- Trenne Zeilen mit Shift + Enter
- Trenne die Zeilen gar nicht und lasse sie so, wie du sie in Word reinkopiert hast. Denk nur dran, den Hyperlink zu entfernen!
Internetquellen zitieren — häufigste Fragen
-
Wie zitiere ich eine Internetquelle?
Internetquellen zitierst du mit zusätzlichen Informationen zur URL und dem Zugriffsdatum.
-
Wie zitiere ich Internetquellen im Text?
Du machst einen Kurzbeleg mit Informationen zu Name des Autors/Website und dem Jahr der Veröffentlichung.
-
Wie gebe ich eine Internetquelle im Literaturverzeichnis an?
Internetquellen im Literaturverzeichnis müssen vollständig angegeben werden. Dazu gehört: Name des Autors, Datum, Titel, Medium, URL und Zugriffsdatum.
-
Wie zitiert man eine Internetquelle ohne Datum?
In der Quellenangabe schreibst du „o. D.“.
Quellenangabe Buch
Jetzt weißt du, wie man Internetquellen richtig zitiert. Kennst du dich aber auch mit Quellenangaben von Büchern aus? Wenn du mehr über das Zitieren von Büchern erfahren möchtest, schaue dir hier das Video dazu an!